Wissen

Bettruhe zu Forschungszwecken Nasa und Esa suchen Probanden

Während der 60-tägigen Bettruhephase muss unter anderem im Liegen gegessen werden.

Während der 60-tägigen Bettruhephase muss unter anderem im Liegen gegessen werden.

(Foto: picture alliance / Grimault Emma)

Um die Einflüsse der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper untersuchen zu können, suchen Nasa und Esa 24 Probanden in Deutschland. Diese müssen sich bereit erklären, 60 Tage im Liegen zu verbringen. Dafür gibt es allerdings eine hohe Aufwandsentschädigung.

Die Raumfahrtagenturen Nasa und Esa suchen für eine Langzeitstudie zur Bettruhe in Deutschland 24 Frauen und Männer. An den Probanden sollen die Veränderungen des Körpers in der Schwerelosigkeit, wie sie bei Astronauten auftreten, nachvollzogen werden, wie das von den Organisationen mit der Studie beauftragte Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln mitteilte.

Insgesamt sind zwei Studien vorgesehen, die jeweils 89 Tage dauern und für jeden Teilnehmer 16.500 Euro als Entschädigung vorsehen. Von den 89 Tagen sind 60 Tage als reine Bettruhe vorgesehen. Während dieser Bettruhephase finden sämtliche Aktivitäten der Testpersonen im Liegen statt - auch Duschen, Essen, der Toilettenbesuch oder die Freizeitgestaltung. Die Teilnehmer haben ein Einzelzimmer, Besuch dürfen sie in der Zeit nicht empfangen. Sie bekommen auch kein Kopfkissen, um eine optimale Kopftieflage zu gewährleisten.

Die Forscher wollen vorbeugende Maßnahmen oder Gegenmaßnahmen zu den negativen Effekten der Schwerelosigkeit entwickeln. Zu diesen Nachteilen gehören etwa der Abbau von Muskeln und Knochen oder die Verschiebung der Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf. Als vielversprechende Gegenmaßnahme sehen die Forscher eine Zentrifugation. Um deren Wirksamkeit bewerten zu können, werden bei den Probanden Tests zu Herz-Kreislauf-Funktion, Gleichgewicht und Muskelkraft vorgenommen. Dazu kommen kognitive Tests und regelmäßige Blutabnahmen.

Die Teilnehmer der Studie sind nicht nur zum Dauerliegen verpflichtet, auch ihre Ernährung wird eingeschränkt. Sie bekommen lediglich Mahlzeiten, die genau auf den von den Forschern für sie ermittelten Bedarf an Nährstoffen zugeschnitten sind. Gesucht werden für die Studie gesunde Männer und Frauen zwischen 24 und 55 Jahren, die Nichtraucher und zwischen 1,53 und 1,90 Meter groß sind.

Quelle: ntv.de, psa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen