Lander liegt auf der Seite "Odysseus" ist auf dem Mond umgekippt
24.02.2024, 03:51 Uhr Artikel anhören
Ganz so glatt lief die Mondlandung von "Odysseus" wohl doch nicht ab.
(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)
Bei der ersten unbemannten Mondlandung eines kommerziellen Unternehmens ist offenbar doch nicht alles glattgegangen: Der Lander "Nova-C" steht nicht aufrecht. Womöglich kann er die Aufgaben für die NASA trotzdem erfüllen.
Das kommerzielle US-Mondlandegerät "Nova-C" ist nach ersten Erkenntnissen bei seiner Landung offenbar umgekippt und auf der Seite gelandet. Sein Unternehmen gehe davon aus, dass der Lander, der auf den Spitznamen "Odysseus" getauft wurde, bei der Landung an einem Felsen hängengeblieben und auf die Seite gekippt sei, sagte Steve Altemus, der Chef des privaten Raumfahrtunternehmens Intuitive Machines, bei einer Pressekonferenz. Vorherige Angaben, wonach die vier Meter hohe Sonde aufrecht stehe, beruhten auf einer Fehlinterpretation von Daten.
Trotz der Seitenlage erhalte "Odysseus" über seine Solarpanele Strom, betonte Altemus. Die geplanten wissenschaftlichen Experimente im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde NASA könnten so möglicherweise dennoch vorgenommen werden. "Nova-C" war vorgestern auf dem Mond gelandet. Es war die erste US-Mondlandung seit dem Ende des Apollo-Programms vor mehr als 50 Jahren und die erste Landung einer kommerziellen Sonde überhaupt.
Einsatz soll eine Woche dauern
Im Mondkrater Malapert A, der 300 Kilometer vom Südpol des Mondes entfernt ist, soll die Sonde eine Woche lang unter anderem Temperatur- und Strahlungsmessungen sowie Bodenuntersuchungen vornehmen. Ziel der IM-1 genannten Mission ist es, in dem Gebiet die Voraussetzungen für bemannte Mondmissionen zu erforschen. Die NASA will mit ihrem Artemis-Programm 2026 Astronauten zum Mond bringen.
"Odysseus" hat mehrere NASA-Geräte an Bord, darunter Kameras, die unter anderem Bodenveränderungen durch den während der Landung aufgewirbelten Staub untersuchen sollen. Die NASA hat Intuitive Machines 118 Millionen Dollar (knapp 109 Millionen Euro) für den Transport gezahlt. Die Mission ist auf sieben Tage angelegt.
Die NASA fördert Mondflüge von Privatunternehmen, um sie später für Frachtflüge zu nutzen. Mit ihrer Hilfe will sie den Mond zudem als Zwischenstation für künftige bemannte Flüge zum Mars rüsten. Der Südpol kommt als Standort für ein Basislager auf dem Mond infrage, weil sein Eis möglicherweise für die Produktion von Trinkwasser und Raketentreibstoff genutzt werden könnte.
Quelle: ntv.de, ino/AFP