Keine Astronauten an Bord Pannen-Kapsel "Starliner" meistert Rückflug zur Erde
07.09.2024, 07:20 Uhr Artikel anhören
Beim Aufsetzen war die Kapsel mit 6,4 Kilometern pro Stunde nur noch so schnell wie der Aufzug eines Hochhauses.
(Foto: picture alliance/dpa/NASA/AP)
Eigentlich hätten Suni Williams und Barry Wilmore schon vor drei Monaten aus dem All zurückkehren sollen. Doch die Astronauten hängen nach wie vor auf der ISS fest. Zumindest ihr Raumschiff schafft nun den Weg zurück zur Erde - ebenso ihre Raumanzüge.
Das krisengeplagte Raumschiff "Starliner" ist nach drei Monaten im All ohne große Probleme zur Erde zurückgekehrt. Die vom US-Konzern Boeing gefertigte Kapsel hatte kurz nach Mitternacht deutscher Zeit ohne Besatzung an Bord von der Internationalen Raumstation (ISS) 400 Kilometer über der Erde abgedockt, wie Live-Aufnahmen der US-Weltraumbehörde NASA zeigten.
Rund sechs Stunden später setzte der "Starliner" in der Wüste des US-Bundesstaats New Mexico auf. Kurz vor der Landung der Kapsel öffneten sich wie geplant erst zwei Bremsschirme und dann drei Fallschirme, die ein sanftes Aufsetzen in der Wüste überhaupt erst ermöglichten. Schließlich entfalteten sich sechs Lande-Airbags. Beim Aufsetzen hatte die Kapsel nach Planung nur noch eine Geschwindigkeit von 6,4 Kilometer pro Stunde. Eine NASA-Kommentatorin im Livestream sagte, das entspreche etwa dem Tempo eines Aufzugs in einem Hochhaus.
Unbemannt statt mit zwei Astronauten an Bord
Eigentlich hätten die Astronautin Suni Williams und der Astronaut Barry Wilmore mit dem Raumschiff zurück zur Erde fliegen sollen - und zwar schon vor drei Monaten. Doch auf dem Hinflug überhitzten einige der Triebwerke und fielen aus, außerdem trat durch Lecks Helium aus. Wegen Sicherheitsbedenken entschieden die NASA- Verantwortlichen, die beiden Astronauten auf der Raumstation zu lassen. Statt acht Tagen werden sie voraussichtlich etwa acht Monate an Bord der ISS bleiben.
Die Expertinnen und Experten von Boeing und NASA waren sich uneinig darüber, wie hoch bei einem bemannten Rückflug das Risiko für die Gesundheit der Astronauten gewesen wäre. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wirken enorme Kräfte auf Raumkapseln. Zahlreiche Sensoren an Bord der Kapsel sollten beim Wiedereintritt in die Atmosphäre messen, wie die Bedingungen für Menschen im Inneren gewesen wären.
SpaceX als Retter in der Not
Williams und Wilmore sollen mit einem anderen Raumschiff zurück zur Erde gebracht werden: Bei einer SpaceX-Mission zur ISS, die ab Ende September stattfinden könnte, hält die NASA zwei der vier Plätze in der Raumkapsel für sie frei. Der Rückflug ist allerdings erst für Februar geplant. Die beiden "Starliner"-Raumanzüge von Williams und Wilmore hingegen sind schon jetzt zurück auf der Erde, denn die Boeing-Ausrüstung kann in der SpaceX-Kapsel nicht verwendet werden. Sollte auf der ISS etwas passieren, ehe die neue "Dragon" ankommt, kann nur Williams in einen Reserve-Raumanzug steigen.
Allerdings wurden in einer "Dragon"-Kapsel zwei Notsitze für die beiden im Frachtraum eingerichtet, die auch ohne Raumanzug funktionieren. Dann könnten sie im Falle eines Notfalls auf der Raumstation zusammen mit vier anderen Raumfahrern der ISS dort einsteigen und zur Erde zurückfliegen.
Quelle: ntv.de, lno/dpa