In Deutschland verboten Tabakfreie Nikotinbeutel haben hohes Suchtpotenzial
30.05.2024, 09:47 Uhr Artikel anhören
Tabakfreie Nikotinbeutel werden auch als Pouches bezeichnet.
(Foto: picture alliance/dpa)
Seit einigen Jahren sind tabakfreie Nikotinbeutel auf dem Markt. Sie sollen eine diskrete und schnelle Nikotinaufnahme ermöglichen. Ein Forschungsteam testet mit Rauchern einige dieser Produkte und kommt zu besorgniserregenden Ergebnissen.
Tabakfreie Nikotinbeutel können einer Studie zufolge hohe Dosen Nikotin abgeben. Dies sei in Deutschland zwar verboten, unter Jugendlichen aufgrund der Werbung in sozialen Medien aber trotzdem verbreitet, erläuterten Experten von der Tabakambulanz der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Risikobewertung (BfR) haben sie untersucht, welche Nikotinmengen diese Produkte abgeben und welche Auswirkungen das auf den menschlichen Körper hat.
Tabakfreie Nikotinbeutel enthalten dem BfR zufolge ein Pulver, das aus Nikotinsalzen und Trägerstoffen besteht. Diese werden unter die Oberlippe geklemmt - sind den Forschenden zufolge also unauffällig und überall einsetzbar.
Noch mehr Nikotin als bei Zigaretten
In der Studie, die im Fachblatt "Frontiers in Pharmacology" veröffentlicht wurde, testeten die Forschenden Beutel verschiedener Marken mit deklarierten Nikotingehalten von 6, 20 und 30 Milligramm an 15 Menschen, die regelmäßig Zigaretten rauchen. Dabei zeigte sich dem Forscherteam zufolge, dass die Produkte hohe Nikotinmengen abgeben können - zum Teil sogar höhere als Zigaretten.
Von einem hohen Suchtpotenzial der untersuchten Nikotinbeutel müsse deshalb ausgegangen werden, sagte der Leiter der LMU-Tabakambulanz, Tobias Rüther. Wie beim Zigaretten-Konsum hatten die Beutel mit 20 und 30 Milligramm Nikotin Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, unter anderem eine erhöhte Herzfrequenz. Zudem verursachten alle Beutel Mundreizungen.
Das Suchpotenzial könnte zu einem ernsthaften Problem werden, ergänzte die Co-Autorin Andrea Rabenstein. Aus Nachbarländern wie Österreich glaubte man, dass die dort legal erhältlichen Nikotinbeutel bereits in großen Mengen erhältlich seien, erklärte Rabenstein: "Neben der Entwicklung einer Abhängigkeit von Nikotin ist natürlich dadurch der Einstieg in das Konsumieren verschiedener Nikotinprodukte oder Tabakzigaretten stark zu befürchten."
Quelle: ntv.de, jaz/dpa