Zwei Arme vernieten Teile des A380 Airbus setzt Roboter bei Flugzeugbau ein
20.02.2014, 15:39 UhrEin Jahr nach seinem US-Konkurrenten Boeing setzt nun auch der europäische Flugzeugbauer Airbus einen ersten Roboter bei der Fertigung ein. Der Roboter des japanischen Technologiekonzerns Kawada kommt im Airbus-Werk in der südspanischen Stadt Cadiz zum Einsatz, wie der Konzern am Donnerstag in Paris mitteilte. Der zweiarmige Roboter soll dort - gemeinsam mit Arbeitern aus Fleisch und Blut - Teile für den Riesenflieger A380 vernieten.
"Das ist der erste Roboter und wir wollen sie (weitere Roboter) schrittweise für sich wiederholende Aufgaben einführen, damit die Arbeiter sich Aufgaben widmen können, die einen höheren Mehrwert erbringen", sagte ein Airbus-Sprecher. Der Bau von Flugzeugen ist bis heute weitestgehend Handarbeit. Airbus hat ein "Futurassy" genanntes Programm aufgelegt, um die Automatisierung der Produktion voranzutreiben.
Boeing hatte vergangenes Jahr zwei Roboter vorgestellt, die bei der Fertigung des Langstreckenfliegers Boeing 777 in Seattle eingesetzt werden. Der eine Roboter lackiert Flügel, der andere bohrt Löcher an der Verbindungsstelle von Flugzeugteilen.
Quelle: ntv.de, AFP