Sonntag, 06. Februar 2022Der Tag

mit Markus Lippold
Markus Lippold
22:30 Uhr

Das war Sonntag, der 6. Februar 2022

Go West: Kanzler Scholz ist bereits auf dem Weg nach Washington. Dort trifft er am Montag US-Präsident Biden.

Go West: Kanzler Scholz ist bereits auf dem Weg nach Washington. Dort trifft er am Montag US-Präsident Biden.

(Foto: dpa)

Liebe Leserinnen und Leser! Es ist wieder ungemütlich in Deutschland. Zumindest wettermäßig, nach diesem vielerorts verregneten Sonntag. Aber es naht Hoffnung, in Form des Vorfrühlings, wie ihn ntv-Meteorologe Björn Alexander ankündigt. Viel sonniger ist allerdings auch die Weltlage nicht: Corona, Ukraine-Krise, Olympia in einer Diktatur …

Damit verabschiede ich mich - morgen früh informiert Sie "Der Tag" wieder über alle Neuigkeiten. Eine friedliche und erholsame Nacht wünscht Ihnen Markus Lippold

22:13 Uhr

Indien verschiebt Zinsentscheid nach Tod von Bollywood-Ikone

Über den Tod von Lata Mangeshkar haben wir heute schon berichtet. Er hat auch ganz konkrete Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes:

  • Nach dem Tod der Bollywood-Ikone verschiebt die indische Zentralbank die Sitzung ihres Zinskomitees. Das dreitägige Treffen werde nun am Dienstag statt wie zunächst geplant am Montag beginnen, teilt die Reserve Bank of India (RBI) mit. Die Zinsentscheidung wird nun am Donnerstag statt am Mittwoch erwartet.
  • Die Notenbank mit Sitz in Mumbai verweist zur Begründung auf den Trauertag, den der Bundesstaat Maharashtra für Montag zu Ehren von Mangeshkar ausgerufen hatte.
  • Die als "die Nachtigall" bekannte Sängerin war im Alter von 92 Jahren nach einer Coronavirus-Infektion gestorben. In ihrer 73-jährigen Karriere sang sie geschätzte 15.000 Lieder in 36 Sprachen.
21:49 Uhr

Eisbär Blizzard stirbt mit 15 Jahren

Blizzard im Jahr 2015, damals noch in Hamburg.

Blizzard im Jahr 2015, damals noch in Hamburg.

(Foto: picture alliance / dpa)

Tierpfleger im Karlsruher Zoo machen eine traurige Entdeckung: Am Samstag finden sie den 15-jährigen Eisbär Blizzard tot auf. In der Innenanlage, wo er gefunden wurde, war das Tier bereits seit Montag überwacht worden - bei der Versorgung einer Wunde waren sehr schlechte Nierenwerte bei dem Eisbären festgestellt worden. "Dass Blizzard so schlechte Nierenwerte hatte, war für uns alle eine böse Überraschung. Wir müssen aber davon ausgehen, dass diese Problematik schon über einen längeren Zeitraum bestanden hat, ohne dass das Tier uns etwas davon gezeigt hätte", sagt Zootierarzt Marco Roller. Man könne bisher nicht sagen, was der Grund für die schlechten Werte war. Blizzard war erst im Mai 2020 aus dem Tierpark Hagenbeck in Hamburg nach Karlsruhe umgezogen.

21:14 Uhr

Vier Schwerverletzte bei Unfall im Emsland

Die vier Insassen des Wagens wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

Die vier Insassen des Wagens wurden bei dem Unfall schwer verletzt.

(Foto: dpa)

Bei einem Unfall im Landkreis Emsland werden vier Männer schwer verletzt. Der 35 Jahre alte Fahrer wollte bei Haren von der Autobahn 31 abfahren und kam wegen überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab, wie die Polizei mitteilt. Das Fahrzeug krachte in die Leitplanke. Der Fahrer sowie die drei weiteren Insassen im Alter von 34, 37 und 43 Jahren kamen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

20:52 Uhr

Halle Berry zieht es derzeit nicht ins (reale) All

Halle Berry und Patrick Wilson in "Moonfall".

Halle Berry und Patrick Wilson in "Moonfall".

(Foto: AP)

In ihrem neuen Film spielt sie eine ehemalige Astronautin, aber Lust auf einen realen (Kurz-) Ausflug ins All hat Halle Berry nicht:

  • "Nein. Ein Flug ins All steht nicht auf meiner persönlichen Wunschliste der Lebensträume", sagt die Oscarpreisträgerin der "Welt".
  • "Ich habe zwei junge Kinder, meine Verpflichtungen als Mutter haben in dieser Phase meines Lebens Vorrang. Ein Flug ins All wäre ein Risiko, das ich derzeit nicht eingehen würde", begründet sie ihre Meinung. Doch sie fügt auch hinzu: "Eines Tages vielleicht mal, wer weiß. Aber nicht heute."
  • In "Moonfall" von Roland Emmerich spielt Berry die ehemalige Astronautin und stellvertretende NASA-Chefin Jo Fowler, die im All die Welt retten muss.
Mehr dazu lesen Sie hier.
20:15 Uhr

Mann tötet Freundin - und ruft bei der Polizei an

Im bayerischen Landkreis Regensburg tötet ein Mann seine Freundin - und zeigt sich anschließend selbst bei der Polizei an. Nach dem Anruf finden die Beamten und ein Notarzt die 27-Jährige tot in der Wohnung des Mannes. Das Kind der Frau im Grundschulalter nehmen die Beamten mit. Es handelt sich laut Polizei nicht um ein gemeinsames Kind. Der 36-jährige Tatverdächtige ist ebenfalls in der Wohnung in Neutraubling und leistet bei der Festnahme keinen Widerstand. Unklar ist bisher das Motiv der Tat.

19:36 Uhr

USA drohen Russland mit Aus für Nord Stream 2

Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag US-Präsident Joe Biden trifft, geht es vor allem um den Ukraine-Konflikt. Mittendrin: die Gaspipeline Nord Stream 2. Im Vorfeld des Besuchs machen die USA zumindest schon mal deutlich, dass sie das Projekt nach wie vor ablehnen:

  • Die US-Regierung droht Russland für den Fall einer Invasion der Ukraine mit dem Aus für die Pipeline. "Wenn das geschieht, wird Nord Stream 2 nicht weitergeführt", sagt Bidens Nationale Sicherheitsberater, Jake Sullivan, dem Sender NBC.
  • Auf die Frage, ob Scholz eine solche Maßnahme bei seinem Antrittsbesuch öffentlich zusichern werde, sagt Sullivan: "Ich werde den deutschen Kanzler für sich selber sprechen lassen."
  • Sullivan macht auch keine Angaben dazu, ob die Bundesregierung der US-Regierung eine Zusage für ein Aus für Nord Stream 2 im Fall einer Eskalation gegeben habe. Er wolle sich nicht zu "diplomatischen Diskussionen" mit Deutschland äußern, so Sullivan.

Mehr dazu lesen Sie hier.
18:57 Uhr

Großbrand in Pariser Zentrum ausgebrochen

Nahe dem Musée d'Orsay in Paris ist laut Medienberichten ein Großbrand ausgebrochen. Im 7. Arrondissement brenne ein Gebäude in einer Straße, die parallel zur Seine verläuft, berichtete der Sender BFMTV. Das berühmte Musée d'Orsay ist demnach nur gut 350 Meter entfernt. Die Feuerwehr sei vor Ort, hieß es. Informationen zu möglichen Verletzten gibt es bisher nicht.

18:18 Uhr

Kuwait verbietet "Tod auf dem Nil" - wegen Gal Gadot

Kuwait wird den Agatha-Christie-Filmklassiker "Tod auf dem Nil" mit der israelischen Schauspielerin Gal Gadot nicht im Kino zeigen. Eine Sprecherin des kuwaitischen Informationsministeriums bestätigt damit gegenüber der Nachrichtenagentur AFP Berichte von Lokalmedien, nennt allerdings keinen Grund für das Verbot. Der kuwaitischen Zeitung "Al-Kabas" zufolge waren Boykottaufrufe in Online-Netzwerken der Auslöser. Dort wurde kritisiert, dass Gal Gadot Israels Militäreinsatz im Gazastreifen 2014 verteidigt hatte. Während des Militäreinsatzes gegen die radikalislamische Hamas waren im Sommer 2014 mehr als 2200 Palästinenser getötet worden, die meisten von ihnen Zivilisten. Gadot hatte damals ihre Unterstützung für die israelische Armee auf Facebook kundgetan.

17:43 Uhr

Polizei stoppt Lkw-Fahrer mit 3,78 Promille

Auf der A2 fährt ein Lkw-Fahrer in Schlangenlinien und mit unregelmäßiger Geschwindigkeit über mehrere Fahrstreifen hinweg. Ein Zeuge bemerkt das und macht die Polizei darauf aufmerksam. Die Beamten stoppen das Gespann kurz darauf - und messen beim Fahrer 3,78 Promille. Er zeigt zudem deutliche Ausfallerscheinungen und schwankt. In der Kabine liegen noch angebrochene Flaschen mit Alkohol. Eine Sicherheitsleistung und der Schlüssel des Lastwagens werden einbehalten - und den Fahrer erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

17:12 Uhr

Interview bei ntv: Scholz verteidigt seinen Ukraine-Kurs

Scholz ist auf dem Weg in die USA. Vorher sprach er noch mit ntv.

Scholz ist auf dem Weg in die USA. Vorher sprach er noch mit ntv.

(Foto: dpa)

Wo wir schon beim Thema Russland sind - hier ganz frisch Zitate von Bundeskanzler Olaf Scholz aus dem Interview mit ntv kurz vor seinem Flug in die USA:

  • Darin verteidigt der Kanzler den Ukraine-Kurs seiner Regierung: "Wir sind diejenigen, die die Ukraine seit vielen Jahren finanziell massiv unterstützen: Wir sind der größte Geldgeber seit 2014 für bilaterale und wirtschaftliche Hilfe", sagt der SPD-Politiker.
  • Die Kritik an einer zu schwach aufgestellten Bundeswehr weist er zurück: "In der NATO, in der Europäischen Union, in Kontinentaleuropa sind wir das Land mit dem höchsten Verteidigungsbeitrag, das darf niemand übersehen. Wir haben in den Letzen Jahren die Möglichkeiten der Bundeswehr massiv ausgebaut."
  • Zudem stellt er zwei Kernpunkte seiner Reise heraus: "Einerseits muss Russland wissen, dass, wenn es zu einer militärischen Aggression gegen die Ukraine kommt, das hohe Kosten haben wird und andererseits, dass wir die Wege dafür bereiten, dass wieder gesprochen wird."

Mehr dazu lesen Sie hier.
17:00 Uhr

Schlagzeilen am Nachmittag

16:41 Uhr

Juso-Chefin übt scharfe Kritik an Gaslobbyist Schröder

Juso-Chefin Jessica Rosenthal übt scharfe Kritik an Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder wegen dessen Äußerungen über Russland und die Ukraine. "Gerhard Schröder äußert sich nicht als Funktionäre der SPD. Er trägt keine Verantwortung mehr in der Partei - und das ist auch gut so", sagt Rosenthal der Berliner "Tageszeitung". Schröder spreche "als Interessenvertreter Russlands - und als nichts anderes", so Rosenthal. Sie plädiert zudem dafür, die Pipeline Nord Stream 2 schon jetzt auf Eis zu legen. Der russische Staatskonzern Gazprom hatte am Freitag mitgeteilt, dass Schröder als Kandidat für den Aufsichtsrat nominiert wurde. Der Altkanzler ist bereits Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Nord Stream AG, die mehrheitlich Gazprom gehört, und Aufsichtsratschef beim staatlichen russischen Energiekonzern Rosneft.

Mehr dazu lesen Sie hier.
16:21 Uhr

Weitere US-Soldaten kommen in Polen an

Insgesamt sollen etwa 1700 US-Soldaten nach Polen verlegt werden.

Insgesamt sollen etwa 1700 US-Soldaten nach Polen verlegt werden.

(Foto: REUTERS)

Wie angekündigt entsenden die USA weitere Truppen nach Europa. Nun landen Soldaten in Polen, wie Bilder des Nachrichtensenders TVN24 vom Flughafen in Jasionka bei Rzeszow zeigen:

  • Polens Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak sagt zum Empfang, Abschreckung und Solidarität seien die beste Antwort auf eine "aggressive Politik" Russlands. Die ersten zusätzlichen US-Soldaten waren schon am Samstag angekommen.
  • US-Präsident Joe Biden hatte die Aufstockung der US-Truppen in Europa angekündigt, um die Ostflanke der NATO angesichts der Konzentration russischer Truppen in der Nähe der Ukraine zu stärken.
  • Insgesamt sollen aus den Vereinigten Staaten 2000 Soldaten nach Europa verlegt werden, der Großteil davon nach Polen. 300 Soldaten sind bereits in Deutschland angekommen.
15:56 Uhr

Bundesamt warnt erneut vor Sturmflut an Nordseeküste

Auch zum Wochenbeginn müssen sich die Menschen an der deutschen Nordseeküste wieder auf eine mögliche Sturmflut gefasst machen. Nach Vorhersage des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) könnte der Wasserstand dort Montagfrüh etwa eineinhalb Meter über den des normalen Hochwassers steigen. Im Weser- und Elbegebiet könne es bis zu zwei Meter darüber steigen. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes soll in der Nacht zum Montag der Wind wieder zunehmen. An der Küste sei zeitweise mit Sturmböen bis Stärke neun zu rechnen.

15:28 Uhr

"Love Booster" - Impfaktion in Bordell der Herbertstraße

Schlangestehen vor dem Bordell - für eine Impfung.

Schlangestehen vor dem Bordell - für eine Impfung.

(Foto: dpa)

Impfwillige muss man wohl dort abholen, wo sie gerade laufen. Daher gab es eine ungewöhnliche Impfaktion auf Hamburgs sündigster Meile:

  • In einem Bordell in der Herbertstraße auf der Reeperbahn erhielten Besucher am Sonntagmorgen ein Impfangebot gegen Corona.
  • Unter dem Motto "Love Booster" gibt es 120 Impfdosen von Biontech und Moderna für angemeldete Personen ab 18 Jahren - vergeben wurden am Ende vor allem Booster- und Zweitimpfungen.
  • "Wir sind zufrieden. Es wurden nicht ganz alle Impfdosen verimpft, aber zahlreiche Menschen haben das Angebot genutzt, darunter auch viele Frauen", sagte ein Sprecher der Aktion.
15:01 Uhr

Frau verfährt sich - und wird mit Polizeihubschrauber gerettet

Die Hilfe kam aus der Luft, zurück ging es allerdings im Streifenwagen. (Archivbild)

Die Hilfe kam aus der Luft, zurück ging es allerdings im Streifenwagen. (Archivbild)

Hilfe aus der Luft bekommt eine 75-Jährige, die sich südlich von Hamburg mit ihrem Auto in einem Waldstück festgefahren hatte. Ein Polizeihubschrauber hilft ihr schließlich aus der Klemme. Alarmiert hatte die Beamten der Sohn der Frau, der ihr selbst nicht zu Hilfe kommen konnte. Da die 75-Jährige nicht genau sagen konnte, wo sie sich befindet und mehrere Streifenwagen sie nicht aufspüren konnten, sucht die Polizei schließlich per Hubschrauber - und findet die Frau, die anschließend nach Hause gebracht wird, allerdings im Streifenwagen.

14:57 Uhr
Breaking News

Ludwig holt erste deutsche Goldmedaille in Peking

Johannes Ludwig ist der erste deutsche Goldmedaillengewinner dieser Olympischen Spiele in Peking. Der Rodler dominiert in allen vier Läufen und gewinnt nach dem Gesamtweltcup auch bei Olympia. Felix Loch fährt knapp am Podest vorbei.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:39 Uhr

Sperrung auf ICE-Strecke zwischen Hamburg und Berlin

Wer in den kommenden Tagen zwischen Berlin und Hamburg mit dem ICE fahren wollte, muss sich auf eine andere Streckenführung, im schlimmsten auf einen Zugausfall einstellen. Die Strecke über Wittenberge ist bis voraussichtlich Mittwochabend gesperrt. Als Grund gibt die Deutsche Bahn einen Kabelbrand in der Nähe des brandenburgischen Orts Wiesenaue an - er soll durch einen technischen Defekt ausgelöst worden sein.

  • Fernverkehrszüge werden umgeleitet, teilt der Konzern, einige Züge sollen demnach auch ausfallen.
  • Züge zwischen Kiel oder Hamburg und München über Berlin werden demnach umgeleitet und haben eine Verspätung von etwa einer Stunde. Die Stopps in Büchen, Ludwigslust und Wittenberge werden dann nicht angefahren.
  • Die Züge zwischen Kiel oder Westerland nach Dresden oder Prag über Hamburg fallen laut Bahn bis Berlin aus, die Züge von Kiel nach Stuttgart zwischen Kiel und Berlin.
Mehr dazu lesen Sie hier.
14:16 Uhr

Faeser verteidigt sich: "Habe immer klare Kante gegen Rechtsextremismus gezeigt"faeser

Bundesinnenministerin Nancy Faeser wehrt sich gegen Kritik an einem älteren Gastbeitrag für die Publikation einer linken Vereinigung, für die sich der Verfassungsschutz interessiert. Die gegen sie erhobenen Vorwürfe seien durchschaubar, schrieb die SPD-Politikerin auf Twitter. "Ich habe immer klare Kante gegen Rechtsextremismus und alle Feinde der offenen Gesellschaft gezeigt - und werde das auch weiterhin tun."

Faeser hatte im vergangenen Jahr einen Gastbeitrag im Magazin "antifa" veröffentlicht, in dem sie über die damals zahlreich versandten, mit "NSU 2.0" unterzeichneten rechtsextremistischen Drohbriefe schrieb, von denen auch sie selbst zwei erhalten hatte. Damals war sie Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD in Hessen. Bei dem Magazin handelt es sich um das Blatt der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA)", die 2020 im bayerischen Verfassungsschutzbericht als die "bundesweit größte linksextremistisch beeinflusste Organisation im Bereich des Antifaschismus" bezeichnet wurde. Politiker von AfD, später auch der Union übten deshalb Kritik an Faeser.

Mehr dazu lesen Sie hier.
14:05 Uhr

Schichtwechsel

Liebe Leserinnen und Leser! Mein Kollege befindet sich im wohlverdienten Feierabend. Nun übernimmt Markus Lippold - und wünscht Ihnen einen schönen und gemütlichen Sonntagnachmittag.

13:43 Uhr

"Eine Ehre": Prinz Charles tief bewegt über "Queen"-Titel für Camilla

Prinz Charles zeigt sich tief bewegt - und er bedankt sich für den Wunsch von Queen Elizabeth II., dass seine Ehefrau Herzogin Camilla einmal den Titel Queen tragen soll. "Uns ist die Ehre, die der Wunsch meiner Mutter bedeutet, äußerst bewusst", heißt es in einer Erklärung des 73-Jährigen. "Während wir uns gemeinsam bemüht haben, Ihrer Majestät und den Menschen in unseren Gemeinden zu dienen und sie zu unterstützen, war meine geliebte Frau durchweg meine eigene unerschütterliche Stütze."

Dass die Ehefrauen von Königen als "Queen Consort" gekrönt werden, ist eigentlich die Regel. Dies war auch bei der Mutter und Großmutter der heutigen Queen der Fall. Im Fall von Camilla, die vor Jahrzehnten für das Aus der Ehe von Prinz Charles und Prinzessin Diana verantwortlich gemacht wurde, war die Frage jedoch lange strittig.

13:20 Uhr

Hohe Strompreise: Merz fordert Senkung der Spritsteuern

CDU-Chef Friedrich Merz fordert wegen des Anstiegs der Energiepreise eine Senkung der Steuer auf Benzin und Diesel. "Die neue Bundesregierung könnte den massiven Preisanstieg bei den Energiekosten dämpfen, indem sie staatliche Abgaben senkt", sagte Merz der "Bild am Sonntag". Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plädierte zuletzt für einen Sofortzuschlag für arme Familien statt einer Senkung von Mehrwert- oder Stromsteuer.

12:46 Uhr

Grünen-Chefin: Ziviler Ungehorsam muss friedlich sein

Nach einer Serie von Straßenblockaden von Klimaaktivisten bezeichnet die Grünen-Bundesvorsitzende Ricarda Lang zivilen Ungehorsam als legitimes Mittel des politischen Protests. Voraussetzung sei ein friedlicher Verlauf. "Klar ist, es darf niemand gefährdet werden", sagt Lang dem Berliner "Tagesspiegel". "Ich halte zivilen Ungehorsam dann für ein legitimes Mittel des politischen Protests, wenn er eben friedlich vonstatten geht." Lang weiter: "Wir sollten uns jedoch fragen, warum junge Menschen zu solchen Mitteln greifen." Dahinter stecke eine große Sorge um die Zukunft.

Anmerkung: Der Eintrag wurde korrigiert. Zunächst hatte es geheißen, Lang zeige Verständnis für die Serie von Straßenblockaden. Dies hat sie jedoch so nicht gesagt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

12:18 Uhr

Achtjähriger läuft kilometerweit durch die Nacht - Taxifahrer hilft

Das Heimweh war offenbar groß: Ein Achtjähriger hat sich in Aachen in der vergangenen Nacht im Regen zu Fuß auf den mehrere Kilometer langen Weg von der Oma zu Mama und Papa gemacht. Einem Taxifahrer fiel der nur mit einem kurzen Schlafanzug und Hausschuhen bekleidete Junge nachts gegen 1.30 Uhr auf. Der aufmerksame Fahrer alarmierte sofort die Polizei, die den kleinen Mann dann die verbliebenen zwei Kilometer chauffierte und wohlbehalten den Eltern übergab.

12:00 Uhr

Schlagzeilen zum Mittag

11:48 Uhr

Video zeigt Rekord-Sprengung der A45-Talbrücke im Siegerland

In Wilnsdorf im nordrhein-westfälischen Siegerland verlief eine Rekord-Sprengung erfolgreich: Am Vormittag wurde die marode Talbrücke Rinsdorf an der Autobahn 45 planmäßig gesprengt. Mit mehr als 70 Metern Höhe war sie nach Angaben des zuständigen Unternehmens Autobahn Westfalen die bisher höchste Brücke, die in Deutschland gesprengt wurde.

Mehr dazu lesen Sie hier.
11:14 Uhr

Gas-Explosion? Wohnungsbrand in Neuss - zwei Verletzte

Eine Gas-Explosion hat in Neuss vermutlich den Brand einer Hochhaus-Wohnung ausgelöst. Die Feuerwehr rückte am Samstagabend mit 60 Einsatzkräften und fünf Löschzügen zum Brandort im Rheinpark-Center aus. Die zwei Bewohner der völlig zerstörten Wohnung im 13. Stock des Hauses hatten sich zuvor retten können und wurden in ein Krankenhaus gebracht - die eine Person mit leichten, die andere mit schweren Verletzungen.

  • Durch die Wucht der mutmaßlichen Explosion - Nachbarn hatten einen lauten Knall gehört und eine Erschütterung gespürt - wurden nach Angaben der Feuerwehr Zwischenwände umgeworfen.
  • Die Brand-Wohnung und die darüberliegende Wohnung im 14. Stock sind unbewohnbar.
10:43 Uhr

BKA: Deutlich mehr Straftaten gegen Politiker - Radikalisierung im Netz

Die politisch motivierte Kriminalität gegen Politiker hat einem Bericht zufolge in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. 2021 seien 4458 Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger festgestellt worden, 2017 seien es lediglich 1527 gewesen, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf Daten des Bundeskriminalamts (BKA). Die Zahlen für das vergangene Jahr sind demnach noch vorläufig.

Das BKA führe die Zunahme der Straftaten unter anderem auf Radikalisierungstendenzen in den sozialen Medien infolge der Corona-Pandemie zurück, berichtete die Zeitung. Insbesondere das Geschehen im Messengerdienst Telegram werde mit Sorge betrachtet, erklärte die Behörde demnach.

10:20 Uhr

Indien trauert um Bollywood-Sängerin - Lata Mangeshkar ist tot

imago0118007176h.jpg

(Foto: imago images/Dinodia Photo)

Die als "Nachtigall von Indien" bekannte Sängerin Lata Mangeshkar ist tot. Sie starb am heutigen Sonntag im Alter von 92 Jahren in einem Krankenhaus in Mumbai, nachdem sie am 11. Januar mit Corona-Symptomen in die Intensivstation eingeliefert worden war. Die indischen Behörden kündigten ein Staatsbegräbnis und zwei Tage Staatstrauer an.

Mangeshkars hohe Stimme und ihre Melodien waren jahrzehntelang ein unverkennbares Merkmal des indischen Kinos. Sie war in mehr als 1000 Bollywood-Filmen zu hören und gilt für viele als beste Playback-Sängerin des Genres. Die Nachricht von ihrem Tod löste landesweite Trauer aus.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:44 Uhr

Neuer Rekord: 70 Meter hohe Autobahnbrücke wird gesprengt

220505851.jpg

(Foto: picture alliance/dpa)

In Wilnsdorf im Siegerland wird heute um 11 Uhr die Talbrücke Rinsdorf an der Autobahn 45 gesprengt. Mit 70 Metern Höhe ist sie nach Angaben von Autobahn Westfalen die bisher höchste Brücke, die in Deutschland gesprengt wird. Rund um die Brücke wurde ein Sicherheitsradius von 300 Metern eingerichtet. Die Talbrücke Rinsdorf ist noch einteilig, wie Autobahn Westfalen erklärte. Das bedeutet, dass die Fahrbahnen in beiden Richtungen über einen einzigen Überbau führen. In Zukunft soll die Brücke aus zwei Teilen bestehen.

Update: Um Punkt 11 Uhr drückte Sprengmeister Michael Schneider auf den Knopf. Es habe zu 100 Prozent geklappt, sagte Schneider nach der Sprengung dem Westdeutschen Rundfunk.

09:09 Uhr

Tropensturm "Batsirai" trifft auf Madagaskar und zerstört zahlreiche Häuser

Laut Wetterdienst erreichte "Batsirai" Madagaskar mit einer durchschnittlichen Windgeschwindigkeit von 165 Stundenkilometern: Der tropische Wirbelsturm hat in der Nacht die vor Afrikas Ostküste liegende Insel erreicht und in der Ostregion schwere Schäden angerichtet. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Strommasten und Bäume knickten um. In einer ersten Behördenbilanz gab es jedoch keine Hinweise auf Tote. Rund 40.000 Inselbewohner hatten in der betroffenen Region die Nacht in Notunterkünften verbracht.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:40 Uhr

Tausenden Mädchen in Deutschland droht Genitalverstümmelung

Mit der globalen Migration verbreitet sich die grausame Tradition der Genitalverstümmelung an Mädchen und Frauen zunehmend auch in Europa. Schätzungen zufolge leben in Deutschland rund 75.000 Betroffene, fast 20.000 Mädchen gelten als gefährdet. Um ihnen zu helfen, hat das Kinderhilfswerk Plan jetzt ein Handbuch über Genitalverstümmelung herausgebracht. "Die Beschneidung der weiblichen Genitalien ist eine massive Menschenrechtsverletzung", sagte Plan-Sprecherin Kathrin Hartkopf.

08:04 Uhr

Generalinspekteur Zorn: Sicherheitslage in Mali verschlechtert sich

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, sieht wachsende Gefahren beim größten Auslandseinsatz in Mali. Die Sicherheitslage in dem westafrikanischen Land habe sich weiter verschlechtert, sagte Zorn, der Deutschlands ranghöchster Soldat ist. "Die Terrorgruppen breiten sich weiter aus. Eine vergleichsweise sichere Zone gibt es nur rings um die Hauptstadt Bamako."

Militärisch sehe er Parallelen zu Afghanistan in den Methoden und Verfahren der terroristischen Gruppen, sagte Zorn. Dazu kommen Spannungen mit der Militärjunta in dem Land, die zuletzt in der Ausweisung des französischen Botschafters gipfelten - wie auch der Ausweisung dänischer Spezialkräfte. Streit hatte es vorher schon um die Präsenz russischer Söldner in Mali gegeben.

07:39 Uhr

Umfrage sieht Union vor SPD

Die Union legt in den Umfragen weiter zu: Im Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa für die "Bild am Sonntag" liegt sie erstmals seit August 2021 wieder vor der SPD. CDU und CSU kommen demnach auf 27 Prozent, das sind 3 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die Sozialdemokraten verlieren 4 Prozentpunkte und kommen auf 22 Prozent.

Grüne (16 Prozent) und FDP (11 Prozent) können ihre Werte aus der Vorwoche halten. Die Ampelkoalition käme damit nur noch auf 49 Prozent, ein Jamaika-Bündnis auf 54 Prozent. Die AfD liegt unverändert bei 11 Prozent, die Linke unverändert bei 6 Prozent.

07:21 Uhr

Fast jeder zweite Anschlag durch Hinweise aus dem Ausland verhindert

Ohne Hinweise ausländischer Partner wären etliche geplante Terroranschläge der vergangenen Jahre in Deutschland womöglich nicht verhindert worden. Nach Angaben der Bundesregierung wurden seit 2011 durch die Sicherheitsbehörden in Deutschland insgesamt 13 Anschläge vereitelt, drei weitere Anschlage scheiterten aus technischen Gründen.

"In sechs dieser Fälle waren Erkenntnisse von ausländischen Nachrichtendiensten und Sicherheitsbehörden von wesentlicher Bedeutung für die Verhinderung", heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage des CDU-Abgeordneten Christoph de Vries.

Mehr dazu lesen Sie hier.
07:03 Uhr

Das wird heute wichtig

Liebe Leserinnen und Leser,

die Queen feiert ihr Platin-Thronjubiläum: Heute vor 70 Jahren wurde Elizabeth II. Königin von Großbritannien. Damals, im Jahr 1952, ereilte sie die Nachricht vom Tode ihres Vaters während einer Reise nach Kenia. Sie wurde automatisch zur Königin und kehrte umgehend in die Heimat zurück.

Sieben Jahrzehnte später ist es das erste Mal, dass die Monarchin ein Jubiläum ohne ihren Ehemann Philip begeht, der 2021 starb und mit dem sie ganze 73 Jahre verheiratet war. Die offiziellen Feierlichkeiten finden jedoch nicht heute, sondern vom 2. bis 5. Juni statt.

Das wird an diesem Sonntag ebenfalls wichtig:

  • Kanzler Olaf Scholz reist in die USA. Sein Antrittsbesuch dürfte ganz im Zeichen des Ukraine-Konflikts stehen. Am Montag ist ein Treffen mit US-Präsident Joe Biden geplant.
  • In Frankreich setzt der rechtsnationale Rassemblement National sein Wahlkampftreffen fort. In rund zwei Monaten wählt das Land einen neuen Präsidenten.

Mein Name ist Maximilian Beer. Falls Sie Fragen, Anregungen oder Kritik loswerden möchten, schreiben Sie mir gerne an dertag@n-tv.de.

06:38 Uhr

Deutsche Bahn will Diesel aus ihrer Flotte verbannen

Die Deutsche Bahn will bis zum Jahr 2040 Dieselkraftstoffe vollständig aus ihrer Flotte verbannen und ersetzen. "Unsere 3000 Dieselfahrzeuge sind bereits ab diesem Jahr nach und nach mit alternativen Kraftstoffen unterwegs", teilte Bahnchef Richard Lutz mit. "Neben der Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom ist die schrittweise Abschaffung des Diesels bis 2040 eines unserer zentralen ökologischen Vorhaben." Der Konzern setzt dabei eigenen Angaben zufolge unter anderem auf Biokraftstoffe, die aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt werden sollen.

06:11 Uhr

Rassistische Aussagen: US-Podcaster Joe Rogan bittet um Verzeihung

imago0067684731h.jpg

(Foto: imago images/ZUMA Press)

Es sei die "bedauerlichste und beschämendste Sache, über die ich jemals öffentlich sprechen musste", erklärt Joe Rogan in einem Instagram-Video: Der umstrittene US-Podcaster hat für die Verwendung rassistischer Äußerungen in seinen Sendungen um Entschuldigung gebeten. Zuvor war eine Videomontage seiner rassistischen Aussagen der vergangenen zwölf Jahre aufgetaucht.

Rogan hatte mehrfach das "N-Wort" benutzt, mit dem Schwarze beleidigt werden. Der 54-Jährige räumte ein, die Aufnahmen sähen "selbst für mich schrecklich aus". Er habe das Wort "nie benutzt, um rassistisch zu sein, weil ich kein Rassist bin", erklärte er.

Er habe geglaubt, dass die Menschen ihn verstehen würden, solange er das Wort im richtigen Zusammenhang benutze. Aber es gebe "keinen Kontext, in dem eine weiße Person dieses Wort jemals sagen darf, geschweige denn öffentlich in einem Podcast", erklärte Rogan.

Mehr dazu lesen Sie hier.
06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen