Das war Freitag, der 25. Januar 2019

Es ist kalt in Europa. Auch an der Burg Kaprun in Österreich. Aber schön sieht es aus.
(Foto: imago/Eibner Europa)
Alles Mitfiebern und Anfeuern hat nichts genutzt: Die deutschen Handballer sind bei der Heim-WM ausgeschieden. Am Sonntag hat das Team um Christian Prokop immerhin noch die Chance auf die Bronzemedaille - dann geht es gegen den Rekordweltmeister Frankreich.
In den USA hat derweil alles Streiten und Ausharren positive Wirkung gezeigt: US-Präsident Donald Trump erklärte die bislang längste Haushaltssperre der Geschichte vorübergehend für beendet. Bis zum 15. Februar haben die Republikaner und Demokraten nun Zeit, einen Kompromiss zu finden (Stichwort: 5,7 Milliarden Dollar für eine Mauer an der Grenze zu Mexiko). Sollte dies bis dahin nicht gelingen, droht 800.000 Bundesbediensteten erneut eine Zeit ohne Gehalt.
Diese Themen waren heute außerdem wichtig:
- Gelbwesten zur Europawahl: Macron winkt ein zweiter Frühling Von Judith Görs
- Studie zur Integration: 65 Prozent der Flüchtinge noch ohne Job Von Benjamin Konietzny
- Hohe Kaution hinterlegt: Gericht lässt Trumps Ex-Berater Stone frei
- Machtkampf in Venezuela: Kreml fürchtet um Milliarden-Wette Von Jan Gänger
- Jobabbau und Tarif-Aus: Galeria Kaufhof zückt den Rotstift
- Traumschiff oder Narrenschiff? Silbereisens Berufung erhitzt die Gemüter
Kommen Sie gut durch die Nacht und haben Sie ein schönes Wochenende.