Infografik

Pandemie-Daten im Überblick So verbreitet sich das Coronavirus weltweit

3fd366b9643718b9fd185038f5a50aa9.jpg

Das Coronavirus erfasst die wirtschaftlich eng vernetzten Industriestaaten zuerst. Die Entwicklungsländer haben der Pandemie und ihren Folgen wenig oder nichts entgegenzusetzen.

(Foto: AP)

Fast 6,9 Millionen Fälle in aller Welt, mehr als 400.000 Todesfälle: Der Erreger Sars-CoV-2 macht vor keinen Grenzen halt. Nach China, Europa und den USA entstehen neue Krisenherde im Süden. Die Fallzahlen in Brasilien steigen dramatisch. Die internationale Lage im Überblick.

Die Coronavirus-Pandemie ist eine wahrhaft globale Katastrophe: Weltweit sind es inzwischen fast 6,9 Millionen bestätigte Infektionen. Ein weiteres Fanal der Pandemie neben den mehr als 110.000 Todesfällen, die mittlerweile in den USA im Zusammenhang mit den inzwischen über 1,94 Millionen bestätigten Infektionen registriert wurden. In Europa überschritten die Fallzahlen zuletzt die Marke von 2,24 Millionen Infizierten, die Zahl der bekannten Todesfälle liegt dort bei 183.260.

Aber der Erreger Sars-CoV-2 breitet sich mit zunehmender Geschwindigkeit auch auf der Südhalbkugel aus. Südamerika ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO das neue Epizentrum der Pandemie und dort vor allem Brasilien, wo weiterhin täglich um die 30.000 neue Fälle und rund 1000 Todesfälle gemeldet werden. Aufgrund der dramatischen Entwicklung beschränkte der wegen seines schlechten Krisenmanagements und langer Corona-Leugnung schwer unter Druck geratene Präsident Jair Bolsonaro den Zugang der Öffentlichkeit zur Entwicklung der explodierenden Fallzahlen. Extrem hohe Fall-Inzidenzen weisen Peru (599,4 je 100.000 Einwohner) und Chile (682,1) auf.

Ein schwelendes Infektionsgeschehen gibt es auch in Afrika. Wie aus der ntv-Auswertung der Behördenangaben hervorgeht, sind dort bislang 183.604 nachgewiesene Ansteckungen bekannt. Mindestens 5041 Infizierte sind bisher gestorben. Die meisten Todesfälle sind in Ägypten (1198) zu verzeichnen, die meisten Fälle absolut in Südafrika. Das Land verzeichnete am Freitag mit 3.267 den bislang höchsten Tageszuwachs, die Gesamtzahl der Infektionen liegt inzwischen bei 45.973 sowie 952 Todesfällen.

Mit mehr als 183.000 Corona-Fällen liegt die Zahl der Infizierten auf dem gesamten afrikanischen Kontinent absolut betrachtet inzwischen zwar auf dem Niveau von Deutschland. Verglichen mit anderen Kontinenten liegen die Zahlen für Infektionen und Todesfälle aber bislang noch weit hinter den dramatischen Daten aus anderen Weltteilen.

Hinweis: Die Übersicht zur Coronavirus-Lage in Deutschland finden Sie hier.

Weltweit liegt die Zahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen mittlerweile bei 6.898.00 Fällen. In fast allen Ländern sind bereits Ansteckungen mit dem potenziell tödlichen Coronavirus aufgetreten. Im Zusammenhang mit der von dem Erreger ausgelösten Atemwegserkrankung Covid-19 wurden in den vergangenen Wochen und Monaten weltweit mehr als 400.265 Todesfälle verzeichnet. Die Zahlen zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Geschehens.

Da bei weitem nicht alle Fälle erfasst werden, liefern die Daten nur Hinweise auf das tatsächliche Ausmaß der Pandemie. Wie groß der sichtbare Anteil der Erkrankungswelle ist, bleibt vorerst unklar: Die Höhe der Dunkelziffern an nicht erkannten Infektionen und der in keiner Statistik registrierten Todesfällen lässt sich kaum verlässlich schätzen.

Aufgrund unterschiedlich hoher Testquoten sind die Länderdaten ohnehin nur sehr eingeschränkt miteinander vergleichbar. Insbesondere in Staaten mit unterentwickelten Gesundheitssystemen ist von hohen Dunkelziffern auszugehen - schlicht, weil hier die Kapazitäten, die Strukturen und oft auch die einfachsten Mittel fehlen, um die Bevölkerung frühzeitig und systematisch vor der möglicherweise längst eingeschleppte Infektionen zu schützen. Mit Blick auf Afrika zeigte sich die WHO zuletzt aber vorsichtig optimistisch und schätzte die aktuell nachgewiesenen Fallzahlen als realistisches Bild der Corona-Lage und "im Großen und Ganzen zutreffend" ein.

Stark beeinflusst werden die Fallzahlen zudem auch von Faktoren wie der Bevölkerungsdichte und den wirtschaftlichen Aktivitäten des jeweiligen Landes. Bisherigen Erkenntnissen zufolge sind Regionen, die in regem internationalen Austausch stehen, schneller und potenziell stärker betroffen als wirtschaftlich schwächere Gebiete mit einer niedrigeren Einwohnerzahl und weniger dicht besiedelten Flächen. Wie sich jedoch von Woche zu Woche immer deutlicher zeigt, heißt das nicht, dass die ärmeren Staaten von der Pandemie verschont bleiben. Das Virus kommt dort offenbar nur später an.

Gefährlich wird die Ausweitung lokaler Ansteckungswellen vor allem für Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Ist das Virus erst einmal in der Bevölkerung angekommen, stehen zur Behandlung der Erkrankten dort in der Regel sehr viel weniger Ressourcen zur Verfügung als in den reichen Industriestaaten. Die Anzahl der Todesfälle und Intensivpatienten hängt neben der Leistungsfähigkeit der nationalen Gesundheitssysteme auch von der Altersstruktur der Bevölkerung ab.

Die Folgen sind potenziell verheerend: Einrichtungen zur Gesundheitsversorgung sind mitunter in Entwicklungsländern sehr viel schneller überlastet als in Asien, den USA oder Europa. Und wie Beispiele aus Südkorea, aus Österreich und auch aus Deutschland zeigen, kann unter Umständen schon ein einzelner Infizierter ausreichen, um das Virus einzuschleppen und folgenschwere lokale Ausbrüche auszulösen.

Akut bedroht ist dabei besonders auch die Bevölkerung in den Kriegs- und Krisenzonen der Welt. Sollte sich ein solches Infektionsgeschehen in einer Region mit unzureichender medizinischer Versorgung, mangelnden hygienischen Bedingungen und hoher Siedlungsdichte ereignen, dann sind rasant steigende Fallzahlen unvermeidlich.

In den Daten wird der Beginn dieser neuen Pandemie-Phase womöglich nur schwer oder nur mit erheblichen Verzögerungen zu erkennen sein. Der Grund liegt auf der Hand: In Staaten, in denen kaum oder nur punktuell getestet wird, steigt die Zahl der Infektionsfälle - die ja nur die offiziell bekannt gewordenen Ansteckungen abbildet - aller Voraussicht nach nur langsam an. Im Jemen zum Beispiel sind bislang lediglich 473 Infektionsfälle bekannt. Wie viele Menschen dort jedoch tatsächlich mit dem Virus infiziert worden sind, ist aufgrund der Kriegssituation kaum zu bestimmen. Die mit Blick auf die Infektionen hohe Zahl von 112 Corona-Toten lässt eine sehr hohe Dunkelziffer vermuten.

Die gleichen Einschränkungen gelten für die Angaben zur Anzahl der Corona-Toten. Selbst unter günstigen Bedingungen können die Sterbefälle hier nicht immer sicher dem Erreger als Todesursache zugeordnet werden. In der Praxis heißt das, dass sich das Ausmaß der lokalen Ansteckungsrate in vielen Weltregionen nur indirekt über die Zahl der Verdachtsfälle und anhand eines etwaigen Anstiegs ungeklärter Todesfälle ablesen lassen dürfte.

Die US-Lage im Detail

Die Vereinigten Staaten bleiben - gemessen an den absoluten Fallzahlen - auf absehbare Zeit das mit Abstand am schwersten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Fast jede dritte bestätigte Infektion weltweit wurde bisher in den USA registriert. In der Zählung der "New York Times" (NYT) überschritten die Fallzahlen dort bereits Ende April die Millionenschwelle, inzwischen sind es 1.944.741 bestätigte Fälle.

Bezogen auf die Fall-Inzidenz sind die USA inzwischen das am drittstärksten betroffene Flächenland weltweit. Höhere Fall-Inzidenzen werden lediglich in Chile sowie Peru und acht Stadt- bzw. Kleinstaaten verzeichnet. Bezogen auf die Todesfall-Inzidenz weisen die Vereinigten Staaten - nur bezogen auf Flächenstaaten - den neunthöchsten Wert weltweit auf.

Mindestens 110.277 Menschen sind in den USA im Zusammenhang mit einer Infektion bereits gestorben, geht aus den Daten der "New York Times" hervor. Seit dem 29. April 2020 zählt die Zeitung - wie zuvor schon die Johns-Hopkins-Universität - nun auch Todesfälle auf, die zwar nicht offiziell auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet wurden, aber von den Behörden als wahrscheinliche Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektionen eingestuft wurden. Wichtigster Brennpunkt der USA bleibt der Bundesstaat New York.

Die Lage in Brasilien

In Brasilien war in der Nacht zu Freitag am dritten Tag in Folge ein Negativ-Rekord bei der Zahl der Corona-Toten registriert worden. Die Zahl der Corona-Opfer stieg nach Angaben des Gesundheitsministerium in Brasilien in dem größten Land Lateinamerikas um 1473 an auf insgesamt 34.021. Damit weisen weltweit nur noch die USA und Großbritannien mehr Todesopfer auf. Nachweislich mit dem Virus infiziert haben sich in Brasilien bislang 614.941 Menschen. Die tatsächliche Zahl dürfte weit höher liegen, auch weil Brasilien sehr wenig testet.

Die Lage in Europa

Die Lage in Spanien

Die Lage in Italien

Die Lage in Frankreich

Mit 13 Corona-Toten in den vergangenen 24 Stunden in Krankenhäusern verzeichnete Frankreich von Sonnabend auf Sonntag die niedrigste neu gemeldete Zahl an Todesfällen seit Mitte März. Niedriger war der Zuwachs zuletzt am 14. März gewesen. Damals starben - noch vor Beginn der strengen Ausgangsbeschränkungen - 12 Menschen. Insgesamt sind seit Beginn der Epidemie 29.155 Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen gestorben, wie die Statistik der Regierung angab. Das ist weltweit der fünfhöchste Wert. Die Gesamtzahl der Infektionen stieg um 343 auf 153.977.

Hinweis: Die ntv-Zählung hält sich bei den Daten aus Frankreich an die engere Falldefinition und weist lediglich die Zahl der offiziell bestätigten Infektionsfälle aus.

Die Lage in Großbritannien

In England müssen zur Eindämmung der Corona-Pandemievom 15. Juni an Gesichtsmasken in Bussen, U-Bahnen und Zügen getragen werden. Der Schutz ist auch auf Fähren und im Luftverkehr Pflicht. Ausnahmen gelten nur für sehr junge Kinder, Menschen mit Behinderungen und Atemwegsproblemen. Jeder Landesteil beschließt in Großbritannien seine eigenen Maßnahmen im Kampf gegen das Virus.

Nach offiziellen Statistiken hat Großbritannien mit inzwischen 40.542 (+77 zum Vortag) die meisten Corona-Todesopfer in Europa zu beklagen. Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Die Zahl der bestätigten Infektionen in England, Wales, Schottland und Nordirland stieg um 1326 auf 286.194.

Die Lage in Polen

Die Lage in Nordeuropa

Die Lage in Österreich

Die Lage in Japan

Die Lage in Südkorea

Die Lage in Russland

Mit inzwischen 467.846 bestätigten Infektionen bleibt Russland hinter Brasilien und den USA das absolut am drittstärksten betroffene Land weltweit. Vergleichsweise niedrig bleibt die offizielle Zahl der verstorbenen Infizierten, die aktuell mit 5.859 angegeben wird und damit trotz mehr als doppelt so hoher Fallzahlen deutlich niedriger ist als in Deutschland. Allerdings bleibt das Infektionsgeschehen in Russland kritisch: Wegen stark steigender Corona-Zahlen in der russischen Hafenstadt Sewerodwinsk wurde die als Standort für die Produktion atomarer U-Boote bekannte Großstadt in der Nacht zum Samstag vollständig abgeriegelt. Der Gouverneur der nordrussischen Region Archangelsk verfügte per Dekret die komplette Abschottung der 180.000-Einwohner Stadt für sieben bis zehn Tage.

Die Lage in der Türkei

Die Lage im Iran

Die Lage in China

Die Volksrepublik China, wo der Erreger Sars-CoV-2 bisherigen Erkenntnissen zufolge Ende 2019 in der Millionenmetropole Wuhan auf den Menschen übersprang, steht in der weltweiten Coronavirus-Pandemie längst nicht mehr im Mittelpunkt des Infektionsgeschehens. Zahlen aus Peking zufolge gab es unter den rund 1,4 Milliarden Chinesen zuletzt kaum noch neu entdeckte Ansteckungen.

Allerdings wuchsen zwischenzeitlich Befürchtungen vor einer zweiten Welle im Land. In Wuhan, dem Ursprungsort der weltweiten Pandemie, meldeten die Behörden vor zwei Wochen wieder verstärkt neue Ansteckungen. Peking ordnete darauf Massentests für alle elf Millionen Einwohner in Wuhan an.

Zwischenzeitlich meldete China dann zweimal überhaupt keine Neuinfektionen, ehe am Pfingstsonntag 16 neue Coronavirus-Fälle bestätigt wurden - der höchste Anstieg seit dem 11. Mai 2020. Bis zum Freitag verlangsamte sich der Tageszuwachs aber wieder, die Gesamtzahl aller bekannten Coronavirus-Infektionen in China liegt nun offiziellen Angaben zufolge bei 83.036 Fällen. Die Zahl der Toten gibt China seit dem 16. Mai 2020 unverändert mit 4634 an - das liegt deutlich unter der Opferzahl in wesentlich kleineren Ländern. Als aktuell infiziert gelten in China noch 70 Personen.

Quelle: ntv.de, mit Material von AFP und rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen