
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und ein Flugtaxi.
(Foto: picture alliance/dpa)
Elektroautos und autonomes Fahren sind für Mario Herger Trends von gestern. Für den Technologie-Berater aus dem Silicon Valley sind vor allem fliegende Autos und Künstliche Intelligenz Themen der Zukunft.
Wenn jemand ein Buch mit dem Titel "Wenn Affen von Affen lernen" schreibt, lässt der Titel viel Raum für Spekulationen. Mario Herger hat dieses Buch, in dem es um Künstliche Intelligenz geht, geschrieben. Der Österreicher lebt und arbeitet seit 2001 im Silicon Valley - zusammen mit rund 4000 weiteren Österreichern, 60.000 Deutschen und "exakt 5.327 Schweizern", wie Herger mit Blick auf die "Schweizer Präzision" scherzt.
Für den gebürtigen Wiener ist das aber ohnehin nur eine Frage der Perspektive. Wenn man in Österreich lebe, richte man den Blick auf die Slowakei, Tschechien und Deutschland. In Deutschland wiederum schaue man auf Frankreich, Polen und die USA. Aber in seiner kalifornischen Wahlheimat sei China genauso weit weg wie Europa. Weil viele Asiaten im Silicon Valley arbeiten, sei eine Verbindung ins Reich der Mitte automatisch da. Heger sieht darin den besonderen "Spirit" des Silicon Valley. Er schreibt Bücher über Technologie und berät Unternehmen, wie sie diesen "Spirit aufsaugen" können.
Auch Deutschland kennt Herger gut, da er "einige Jahre in Heidelberg gewohnt" hat, als er bei SAP tätig war. Der Tech-Experte hat seinen ganz eigenen Blick auf die Bundesrepublik. Deutschland sei in einer Phase, in der es dem Land zu gut gehe, weil viele Teile des Landes "zu schön für Innovationen" seien. "Es braucht diese Balance zwischen hässlich, verfallen und schön", sagt Herger und nennt Berlin als Beispiel. München, Hamburg und auch seine Heimatstadt Wien seien dagegen zu schön für Innovation, schmunzelt Herger.
Während Deutschland gerade wach werde und versuche, Elektromobilität auf die Straße zu bringen, rolle im Silicon Valley bereits der übernächste Trend an, sagt Herger. Autonomes Fahren sei im Silicon Valley ebenfalls längst präsent. Als die großen Themen der Zukunft gälten im Spielzeugland der Technologien stattdessen fliegende Autos und Künstliche Intelligenz, so Herger in dieser Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland".
Sie finden alle Folgen in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.
Quelle: ntv.de