So techt Deutschland "Der Arzt wird unersetzlich bleiben"
29.01.2020, 12:00 Uhr
(Foto: imago images/ITAR-TASS)
Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "So techt Deutschland" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie hier. Danke!
Individualmedizin ist das Stichwort – und die Technologie soll dabei helfen, sie möglich zu machen. Damit könnte man Krebs in Zukunft zwar nicht heilen, aber zumindest "zu einer chronischen Erkrankung machen", sagt Jochen Maas, Forschungsleiter des Pharmakonzerns Sanofi, in dieser Folge von "So techt Deutschland". Mit Individualmedizin meint Maas, dass Medikamente nicht mehr im Gießkannenprinzip entwickelt werden, sondern Krankheiten mit spezfischen Arzneimitteln für bestimmte Menschen bekämpft werden.
Oder man geht noch weiter – Beispiel Diabetes. So könnte die Insulinspritze eines Tages durch ein winziges, in den Körper implantiertes Gerät ersetzt werden. "Dann haben Sie die Komplettlösung: die künstliche Bauchspeicheldrüse", erklärt der Pharmamanager.
Entscheidend sei am Ende "der Algorithmus zwischen der Diagnose und dem Arzneimittel". Pharmaunternehmen suchen händeringend nach Softwarentwicklern und Data Scienticts. Diese Suche gestalte sich "zunehmend schwierig", gibt Maas zu und erklärt: "Wir stehen natürlich in Konkurrenz zu allen möglichen Industrien." Aber die Pharmabranche zahle noch ganz ordentlich.
Ohne Menschen geht es eben doch nicht. Und das gilt auch für den Mann oder die Frau im weißen Kittel. Wer Angst in Zukunft nur beim Robo-Doc vorstellig werden zu müssen, kann beruhigt sein. "Die finale Entscheidung trifft immer noch der Arzt", sagt Maas und bezieht sich dabei auf die diagnostischen Fähigkeiten von Menschen, auch wenn Künstliche Intelligenz unterstützen kann. Nur wenn es um echte Handarbeit, also die Chirurgie geht, macht Maas eine Ausnahme wie beim Operationsrobotersystem DaVinci: "Ich wäre froh, wenn DaVinci mich operiert und nicht ein Arzt, der am Abend vorher auf einem Polterabend war."
Warum der Pharmabranche das gleiche Schicksale wie der Autoindustrie drohen könnte, erzählt Jochen Maas in "So techt Deutschland". Immerhin stecken auch Amazon, Google und Co. immer mehr Geld in die Pharmaforschung.
Sie finden alle Folgen in der ntv App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.
ntv.de setzt auch im Audio-Bereich einen starken wirtschaftlichen Schwerpunkt und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Themen wie Geldpolitik, Startups und Finanzmärkten. Mit "So techt Deutschland" und "Brichta und Bell" kommen gleich zwei erfolgreiche Wirtschaftspodcasts aus dem Hause ntv.de.
Quelle: ntv.de, sks