

Es gibt Bilder, die fassen die Faszination von "Wetten, dass..?" ganz gut zusammen.
Diese Mischung aus internationalen Stars (Kevin Costner), deutschem Humor (Olli Dittrich) und Spielspaß (zu erkennen am Gesichtsausdruck von Iris Berben).
Es gibt auch Bilder, die fassen das ganze Grauen dieser Sendung zusammen, wie dieses mit Gerard Butler, der sich einen Kübel Eiswürfel in die Hose kippt.
Es ist eine Szene aus einer der vorletzten Sendungen, moderiert von Markus Lanz.
Doch bei aller Kritik am letzten Moderator des Fernsehklassikers darf man nicht vergessen, …
… dass die von Frank Elstner erfundene Sendung schon immer für Diskussionen sorgte - im Guten wie im Schlechten.
Dass sich hier großartige, unvergessene Momente immer wieder …
… mit Peinlichkeiten abwechselten.
Mit Szenen, die zum Fremdschämen einluden.
Nach 34 Jahren und 215 Sendungen streicht dieses sogenannte Unterhaltungsflaggschiff nun die Segel - hier die früheren Moderatoren Thomas Gottschalk, Wolfgang Lippert und Frank Elstner (v.l.).
Mehr als 3,1 Milliarden Zuschauer haben die Sendungen über die Jahre gesehen. Zuletzt allerdings schalteten immer weniger ein.
Aus dem vielgerühmten Lagerfeuer, um das sich die ganze Familie versammelt, …
… und das am nächsten Tag Gesprächsthema ist, …
… ist eine Show geworden, die das Publikum kaum noch vom Sessel reißt und …
… nicht nur bei den internationalen Gästen für Schulterzucken sorgt.
Was also bleibt von "Wetten, dass..?" in Erinnerung?
Zunächst mal das Sofa, auf dem eine Menge Leute Platz nahmen und das ohne Zweifel das Zentrum der Sendung war.
Hier wurde gespaßt, …
… kam Thomas Gottschalk regelmäßig seinen weiblichen Gästen zu nahe und …
… nahmen die größten Stars Platz, …
… um nicht selten bald wieder aufzustehen, "weil der Flieger wartet".
Man kann "Wetten, dass..?" zugutehalten, dass es die die ganze Welt ins deutschen Fernsehen holte, von Jennifer Lopez und Karl Lagerfeld, …
… über die Spice Girls, vor denen sich Patrick Lindner entblößte, und …
… David Beckham samt Gattin Victoria, …
… bis zu Rowan Atkinson, …
… Peter Falk und …
… Brigitte Nielsen.
Nicht zu vergessen natürlich die Heerscharen …
… von deutschen Prominenten aus …
… Entertainment und …
… Sport.
Wobei man auf die deutschen Stars im Ausland natürlich besonders stolz war.
Häufigster Wettpate war übrigens Iris Berben, die elf Mal in die Sendung kam.
Daneben gab es die Musiker, die nicht immer auf dem Sofa Platz nahmen. Spitzenreiter hier: Peter Maffay mit 17 Auftritten, ...
... mit oder ohne Tabaluga.
Aber es kamen auch Michael Jackson, …
… der für Gekreische im Publikum sorgte, oder …
… seine Schwester Janet.
Tina Turner war da und …
… Lady Gaga.
Lenny Kravitz präsentierte neue Songs, …
… genauso wie Madonna, …
… Shakira, …
… Udo Jürgens, …
… Meat Loaf und …
… die Popband T.a.t.u., die mit ihrem Kuss für Aufregung sorgte.
Diskussionen löste auch das Kleid von Sarah Connor aus, dessen Transparenz ausgiebig diskutiert wurde.
Die Gäste auf dem Sofa waren aber nicht nur zum Plausch gekommen oder …
… als Wettpaten in die verschiedensten Städte angereist (Spitzenreiter: Basel und Saarbrücken mit je zwölf Shows).
Sie brachten manchmal auch Stimmung in die Sendung wie Bully Herbig als Sisi.
Und sie mussten allerlei Unsinn über sich ergehen lassen, wie Tom Hanks, …
… der mit Katzenhaube Sackhüpfen musste, …
… sich aber später mit Häme über die Sendung beklagte.
Es war eben nicht immer leicht, "Wetten, dass..?" zu verstehen, vor allem, wenn man aus dem Ausland kam.
Das galt besonders für die Wetten.
Und bei manchen will man eigentlich gar nicht mehr wissen, worum es eigentlich ging.
Wirklich nicht.
Unter den etwas mehr als 1000 Wetten gab es bizarre, …
... sportliche und ...
… beeindruckende.
Es gab Tierwetten - insgesamt waren es 610 Tiere, die mitmachen mussten.
Es gab Wetten mit Biergläsern, …
… Wetten, bei denen gerochen oder …
… geleckt wurde.
Es gab Wetten, die unter Betrugsverdacht gerieten, wie die mit dem Schulterzucken.
Und es gab die Buntstifte-Wette, nach der ein "Titanic"-Redakteur ganz offen den Betrug zugab.
Eine Wette vom Mai 1981 - die wohl bedeutendste in all den Jahren - begründete …
… die Äthiopien-Hilfsaktion "Menschen für Menschen" von Karlheinz Böhm.
Eine andere Wette dagegen war der Anfang vom Ende der Sendung und führte erstmals zu deren Abbruch.
Der schwere Unfall von Samuel Koch am 4. Dezember 2010 …
… sorgte für heftige Debatten.
Er löste einen Schock aus und …
… führte ein Jahr später zum Abschied von Thomas Gottschalk, …
… der wie kein Zweiter die Sendung geprägt hatte.
151 der insgesamt 215 Shows moderierte der Bamberger.
Er sorgte für Eleganz, …
… schreckte aber auch nicht davor zurück, …
… sich selbst durch den Kakao zu ziehen oder …
… nach einer verlorenen Saalwette in einer Oper aufzutreten (in diesem Fall die "Zauberflöte").
Gottschalk hatte "Wetten, dass..?" im September 1987 von Frank Elstner übernommen.
Dieser hatte das Konzept entwickelt und …
… brachte am 14. Februar 1981 das Format auf den Bildschirm (hier 1982 mit Heinz Sielmann).
Danach moderierte er die Sendung sechs Jahre lang und …
… schaffte am 9. Februar 1985 den Quotenrekord: 23,4 Millionen Menschen schalteten allein in Westdeutschland ein.
Das schaffte selbst Gottschalk nicht mehr, …
… der die Show jedoch zwischen 1987 und 1992 zur größten Samstagabendshow Europas und …
… zum Quotengaranten machte.
Sein glückloser Nachfolger Wolfgang Lippert blieb nur ein Zwischenspiel.
Zwischen 1992 und 1993 führte der Ostdeutsche durch neun Sendungen - und wurde viel kritisiert.
Die Quoten sanken, er erreichte aber immer noch zwischen 12 und 15 Millionen Menschen.
Als Gottschalk, der ins Privat-TV gewechselt war, jedoch durchblicken ließ, dass er gern zurückkommen würde, trat Lippert ab.
Also gab Gottschalk im Januar 1994 ein Comeback und …
… schloss tatsächlich an alte Erfolge an.
Er beansprucht für sich auch den Rekord, die Sendung am längsten überzogen zu haben: 73 Minuten waren es im Dezember 1996.
Insgesamt waren es übrigens bisher 4325 Minuten, wobei es Elstner schaffte, die Sendung einmal 11 Minuten zu früh zu beenden.
Unter Gottschalks Ägide fällt auch der Beginn der Außenwetten, …
… die oft sportlich und spektakulär ausfielen …
… und ab Oktober 2009 die Einsetzung von Co-Moderatorin Michelle Hunziker, ...
... die die Sendung tatsächlich belebte und ...
... es schaffte, Gottschalk wieder einzufangen, wenn dieser den Faden verlor.
Zudem zog die Sendung ab 1999 mehrmals ins nicht-deutschsprachige Ausland: Einige dieser Sommerspecials fanden in Mallorca statt, …
… je einmal ging's ins Disneyland Paris und …
… ins türkische Aspendos.
Nach dem Unfall von Sebastian Koch, der seitdem gelähmt ist, gab Gottschalk Ende 2011 die Sendung ab, …
… die bereits unter stark sinkenden Quoten zu leiden hatte - der Tiefpunkt lag bei etwas mehr als sieben Millionen Zuschauern.
Nachdem viele Namen als künftige Gastgeber gehandelt wurden, …
… fiel die Wahl auf Talkshow-Moderator Markus Lanz, …
… der von Co-Moderatorin Cindy aus Marzahn unterstützt wurde.
Doch Gottschalks Schatten war lang und Lanz musste von Anfang an sehr viel Kritik einstecken, wurde ein "Streber" genannt, dessen Perfektionismus nicht zur Sendung passe.
Als Tiefpunkt erwies sich sein Auftritt auf Mallorca, der von Kritikern wegen mehrerer Peinlichkeiten scharf angegriffen wurde.
Zudem sanken die Quoten weiter …
… bis auf ein neues Tief von nicht mal 5,5 Millionen Zuschauern.
Am 5. April 2014 verkündete Lanz schließlich das Ende der Sendung.
Nach nur zwei Jahren führt der vielgescholtene Moderator nun durch die letzte Show.
Das Aus für "Wetten, dass..?" war das Ende einer Fernsehinstitution.
Wirklich überraschend kommt es aber nicht - die Sendung ist einfach nicht mehr zeitgemäß.
Viele Kritiker hatten bereits zuvor ein neues, einfacheres Konzept gefordert.
"Es liegt nicht am Moderator, es liegt am ganzen Konzept", sagte etwa Sänger Heino. "Die Sendung ist für mich etwa anderthalb Stunden zu lang."
"Es ist eine tolle Sendung und ich weiß genau: Wenn man sie überdenkt, kürzer und wuchtiger macht, dann hätte sie eine Chance."
Gottschalk sagte hingegen nichts zum Abgesang jener Show, die so eng mit ihm verbunden war. "Mit dem ZDF habe ich vereinbart, ...
... dass ich mich zum Ende von 'Wetten,dass...?'nicht äußere", teilte er mit. Vielleicht muss man auch nicht viele Worte verlieren.
Wenn die Show in Nürnberg endet, kann man es sich einfach auf dem Sofa gemütlich machen, einen Schluck trinken oder ...
... einen Snack genießen, ...
… an die schönen und besonderen Momente denken und sagen: ...
... Danke für die 34 Jahre Unterhaltung, aber nun ist Schluss.