Panorama

Wetter zum Wochenende "Frühsommergefühle nicht auszuschließen"

0018638b4187687e0fd7d18d5c24986f.jpg

Zum Monatswechsel steht der Frühling vor der Tür. Die Nacht startet verbreitet noch mit Bodenfrost, spätestens am Samstag gibt es dann Sonne satt. n-tv Wetterexperte Björn Alexander verrät, worauf nach einem langen Winter zu achten ist.

n-tv.de: Hier in Berlin war das Wetter zuletzt nicht so wirklich toll. Aber es soll Regionen in Deutschland geben, da sah es anders aus.

Björn Alexander: So ist es. Am Donnerstag erlebte man im Süden einen überwiegend schönen Frühlingstag mit Föhn und entsprechenden Temperaturen. Dort erreichten die Werte verbreitet zwischen 18 und 23 Grad. Stellenweise waren es auch bis 24 Grad, wie in München. Auf dem Hohenpeißenberg wurde mit 23,6 Grad sogar ein neuer Temperaturrekord aufgestellt. Zeitgleich erreichten die Werte unter den dichten Wolken entlang der Landesmitte nur 5 bis 10 Grad und auf den höheren Bergen, zum Beispiel auf dem Brocken, schneite es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Klingt irgendwie noch nicht nach Frühling. Aber am Wochenende soll es doch endlich überall wärmer werden, oder?

Für viele von uns dürfte es endlich mal ein schönes Wochenende mit frühlingshaften Temperaturen werden. Denn es zieht ein Hoch von der Nordsee ostwärts, vertreibt die Wolken und sorgt für viel Sonne. Zwar gibt es noch ein paar kleine Schönheitsfehler. Aber die werden die meisten von uns sicherlich aushalten.

Wie sehen die Schönheitsfehler aus?

Nun, das Hoch sorgt zuerst einmal dafür, dass der Wind aus östlichen Richtungen zu uns weht. Diese Luft ist trocken, aber auch relativ kühl. Sprich: die Nacht zum Samstag beziehungsweise der Start in den Tag wird nochmals kalt.

Wie kalt?

Verbreitet gibt’s leichten Frost oder Bodenfrost. Und auch tagsüber kommen die Werte in der Nordosthälfte nur schleppend in Schwung. Allerdings ist die Sonne Anfang April schon kräftig und spätestens am Sonntag wird sich die Luft richtig gut erwärmen. Schlussendlich entspricht der Stand der Sonne jetzt in etwa dem, den wir Ende August haben.

Also auch Sonnencreme benutzen?

Dazu würde ich dringend raten. Gerade ausgangs des Winters und nach einem teils recht sonnenarmen März ist die Haut noch relativ empfindlich, so dass vor allem bei Kindern und bei helleren Hauttypen der Griff zum Sonnenschutz nicht fehlen sollte. Gerne auch zum höheren Lichtschutzfaktor.

Angesichts des aufkommenden Frühlings: was machen die Pollen?

In den nächsten Tagen werden vielerorts die ersten Birkenpollen unterwegs sein. Vor allem in den tieferen Lagen in der West- und Südhälfte müssen sich die Allergiker schon mal auf geringe Belastungen einstellen. Wer also auf die Birkenpollen allergisch reagiert, der sollte sich jetzt mit den entsprechenden Medikamenten eindecken.

n-tv Meteorologe Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

Zurück zu den schöneren Dingen: wie wird denn unser Wochenende?

Am Samstag erwartet uns deutschlandweit viel Sonne, ein paar lockere Wolken sind höchstens im Südwesten und Westen dabei. Das heißt: verbreitet können wir uns auf 8 bis 12 Sonnenstunden freuen. Größere Abstriche in der Sonnenbilanz zeigen die Wettermodelle nur vom Niederrhein bis herunter an die Schwäbische Alb bei 5 bis 8 sonnigen Betriebsstunden. Die Temperaturen erreichen im Nordosten und an der Küste 12 bis 17, sonst 18 bis 23 Grad.

Das ist doch schon mal klasse. Wie geht es am Sonntag weiter?

Im Süden und Südosten bleibt es nach wie vor sehr schön. Über der Nordhälfte sind hingegen ein paar mehr Wolken unterwegs. Es dürfte aber trocken durch den Tag gehen. Höchstens im Westen könnte es vereinzelte Schauer geben. Die Temperaturen sind aber so oder so erfreulich, denn auch im Nordosten wird es wärmer. Häufig sind es dann Tageshöchstwerte zwischen 14 und 21 Grad. Am Rhein und seinen Nebenflüssen sind sogar leichte Frühsommergefühle nicht auszuschließen bei 24, vielleicht auch 25 Grad. Kurzum: Uns erwartet deutschlandweit das erste, schöne Frühlingswochenende.

In welche Richtung schwingt das Wetterpendel in der nächsten Woche?

Erst einmal bleibt es warm, es wird aber zunehmend wechselhafter mit einem steigenden Schauer- und Gewitterrisiko. Die Temperaturen erreichen am Montag und Dienstag noch oft 13 bis 23 Grad. Ab Mittwoch deutet sich nach jetzigem Stand leider wieder eine kühlere und weiterhin unbeständige Witterungsphase an.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen