Panorama

Hohe Selbstmordraten in Südkorea Handy-App analysiert Suizid-Gefahr

Das extrem wettbewerbsorientierte Bildungssystem Südkoreas gilt als eine der Ursachen für die hohe Suizidrate des Landes.

Das extrem wettbewerbsorientierte Bildungssystem Südkoreas gilt als eine der Ursachen für die hohe Suizidrate des Landes.

(Foto: imago/Westend61)

Eine speziell entwickelte Handy-App soll in Südkorea Suizide von Schülern und Studenten verhindern. Mit der App werden nach Angaben des Bildungsministeriums alle vom Smartphone aus verschickten Nachrichten gescannt. Werden dabei bestimmte "Suizid-verbundene" Wörter genutzt, wird automatisch eine Warnnachricht an die Eltern geschickt.

Die App durchleuchtet den Angaben zufolge alle Handy-Aktivitäten in sozialen Netzwerken, Textnachrichten und Internet-Suchen. Ihre Nutzung soll nach Angaben des Bildungsministeriums nicht verpflichtend sein. Trotzdem werde gehofft, dass möglichst viele Eltern die Installation auf ihren und den Handys ihrer Kinder vornehmen. "Suizide von Schülern sind zu einem sozialen Problem geworden, das systematische und umfassende Schritte erfordert", erklärte das Ministerium.

Südkorea hat eine der höchsten Suizid-Raten innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ein besonderes Problem sind Suizide von Kindern und Jugendlichen, das Bildungssystem des Landes gilt als eines der wettbewerbsorientiertesten der Welt. Nach Angaben des Bildungsministeriums setzten 878 Schüler und Studenten zwischen 2009 und 2014 ihrem Leben ein Ende, davon 118 im vergangenen Jahr.

Quelle: ntv.de, lda/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen