Panorama

"Bischöfe schützen die Täter" "Woelki-Desaster" erfasst katholische Kirche

imago0101608928h.jpg

Woelkis Verhalten ist Auslöser einer massiven Vertrauenskrise im größten Bistum Deutschlands.

(Foto: imago images/Future Image)

Dass der Kölner Kardinal Woelki ein Gutachten zum Missbrauch zurückhält, prägt die Deutsche Bischofskonferenz. Der Vorsitzende Bätzing greift Woelki an, stärkt ihm zugleich aber den Rücken. Im Fokus steht dabei auch der Hamburger Erzbischof Heße.

Heftige Worte zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung: Als "Desaster" hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, das Krisenmanagement des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki bezeichnet. Er wiederholte auch, dass er Woelki empfohlen habe, das von diesem unter Verschluss gehaltene Missbrauchsgutachten umgehend zu veröffentlichen. Gleichzeitig nehme er Woelki aber ab, dass er keine Vertuschung, sondern Aufklärung wolle.

Zuvor war die Forderung laut geworden, dass sich Bätzing stärker von Woelki distanzieren müsse, um noch größeren Schaden von der Kirche abzuwenden. So sagte der Kirchenrechtler Thomas Schüller: "Man kann Bätzing mehr Mut zur Kritik an dem Kölner Kardinal wünschen. Falscher bischöflicher Korpsgeist hilft auf Dauer nicht."

Woelki hält seit fast einem Jahr ein Gutachten zum Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Priester zurück. Er führt dafür rechtliche Bedenken an. Dieses Verhalten hat im größten deutschen Bistum eine beispiellose Vertrauenskrise ausgelöst. Wie sehr die "Kölner Wirren" längst das Bild der gesamten Kirche bestimmen, wurde bei Bätzings mehr als einstündiger Pressekonferenz offensichtlich: Die große Mehrheit der Fragen bezog sich auf den Komplex Woelki und Missbrauch.

Am 18. März soll es so weit sein

imago0114035974h.jpg

Auch beim Karneval war die Kritik an Woelki allgegenwärtig.

(Foto: imago images/Future Image)

Scharfe Kritik kam auch von NRW-Familienminister Joachim Stamp. Woelkis Aufklärungsarbeit sei "nicht mehr erkennbar", sagte der FDP-Politiker der "Welt". "Es darf nicht der öffentliche Eindruck entstehen, dass es jetzt mehr um Schadensbegrenzung der Amtskirche geht als um die Perspektive der Opfer." Woelki solle sich einmal prüfen, ob er noch glaubwürdig sei, denn sein Amt sei mit einem sehr hohen moralischen Anspruch verbunden, sagte Stamp. "Das gilt auch für weitere Amtsträger, die die Aufklärung nicht konsequent genug vorangetrieben haben."

Im Fokus steht hier unter anderem der Hamburger Erzbischof Stefan Heße, früher Personalchef in Köln. Es ist bekannt, dass Heße in dem von Woelki zurückgehaltenen Gutachten kritisch beurteilt wird. Bätzing wies darauf hin, Heße habe die Bischofskongregation im Vatikan darauf aufmerksam gemacht, dass er im Fokus einer Untersuchung stehe, "deren Ergebnisse er nicht kennt, deren Ergebnissen er sich aber beugt". Damit ist das von Woelki neu in Auftrag gegebene Gutachten gemeint, dass am 18. März veröffentlicht werden soll. Heße habe gesagt, er sei sich nicht bewusst, derart gravierende Fehler gemacht zu haben, dass er zurücktreten müsse, sagte Bätzing. "Aber wenn es so ist, wenn es nachgewiesen (werden) kann, dann hat er mit diesem Signal an die Bischofskongregation auch deutlich gemacht, dass er sich dem stellt."

Bätzing beklagte eine in seinen Augen unausgewogene Darstellung der Kirche. "In der öffentlichen Wahrnehmung ist es so, als ob die Kirche sich überhaupt nicht bewege." Das sei nachweislich nicht der Fall: "Im Schatten von Köln liegen erfolgreiche Aufklärungsvorgänge."

Kardinal Marx "sitzt im Glashaus und wirft mit Steinen"

In Reaktion darauf sagte der Münsteraner Professor Schüller, es sei richtig, dass eine größere Gruppe von Bischöfen aktiv die Aufklärung von Missbrauch vorantreibe. "Aber: Unter dem medialen Fokus auf die desaströse Nichtaufklärung von Missbrauch durch den Kardinal von Köln konnte eine Reihe von Bischöfen unter dem Radar der Wahrnehmung bleiben." Dazu gehöre auch der Missbrauchsbeauftragte der Bischofskonferenz, Stephan Ackermann. Dieser stehe in seinem eigenen Bistum Trier mit der Aufklärung erst am Anfang.

Der Kriminologe Christian Pfeiffer wiederum kritisierte den Münchner Kardinal Reinhard Marx, der Woelkis Verhalten als "verheerend" bezeichnet hatte. Pfeiffer findet das "verlogen". "Wenn jetzt Marx über Woelki herfällt, dann ist das im Glashaus sitzen und mit Steinen werfen, weil er ja dasselbe getan hat." Marx habe sich jahrelang unabhängigen Untersuchungen in seinem Bistum widersetzt, weil er Angst gehabt habe, dass Vertuschungen durch den früheren Kardinal Joseph Ratzinger, später Papst Benedikt XVI., herauskommen könnten.

"Marx ist der Hauptschuldige dafür, dass wir zehn Jahre nach Entdeckung des Missbrauchsthemas immer noch keine Transparenz haben", sagte Pfeiffer. "Immer noch brauchen Bischöfe nicht Verantwortung dafür zu übernehmen, wenn sie Täter geschützt und Opfer vernachlässigt haben."

Quelle: ntv.de, Christoph Driessen, dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen