Politik

Gröhe verspricht auf dem Pflegetag viel Neues 150 Chinesen sollen Pflegenotstand lindern

Gröhe und Westerfellhaus - der eine fordert, der andere verspricht.

Gröhe und Westerfellhaus - der eine fordert, der andere verspricht.

(Foto: dpa)

Hunderttausende brauchen künftig zusätzlich Pflege, immer mehr leiden unter Demenz, Pflegekräfte sind rar - die Regierung verspricht rasches Handeln. Die Branche dringt auf umfassende Schritte. Und dann gibt es noch ein Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel.

Mit zügigen Reformschritten will die Bundesregierung höhere Leistungen und mehr Betreuung für Millionen Pflegebedürftige in Deutschland schaffen. Bessere Bedingungen soll es für die Pfleger geben. Verbesserungen in der Pflege seien ein Schwerpunkt der Regierung, kündigte Gesundheitsminister Hermann Gröhe zur Eröffnung des Deutschen Pflegetags in Berlin an.

"Wir wollen zum Januar 2015 Leistungsverbesserungen bereits in Kraft treten lassen", sagte der CDU-Politiker im rbb-Inforadio. Der Präsident des Deutschen Pflegerats, Andreas Westerfellhaus, mahnte: "Der Druck des Handelns ist gigantisch groß."

Pflegekräfte protestieren vor der Eröffnung des Deutschen Pflegetages in Berlin gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen.

Pflegekräfte protestieren vor der Eröffnung des Deutschen Pflegetages in Berlin gegen ihre schlechten Arbeitsbedingungen.

(Foto: dpa)

In einem weiteren, noch größeren Reformschritt werde der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert, versicherte Gröhe. Bereits seit Jahren liegen Vorschläge vor, wie auf diese Weise die immer zahlreicheren Demenzkranken besser in der Pflegeversicherung berücksichtigt werden können. "Mit diesen beiden Schritten wird das Leistungsvolumen der Pflegeversicherung um 20 Prozent, also um ein Fünftel gesteigert", so Gröhe.

Der Pflegebeitragssatz von 2,05 Prozent (Kinderlose: 2,3 Prozent) soll zum Jahresbeginn 2015 um 0,3 Punkte steigen. 0,2 Punkte sollen später dazukommen. Gröhe erläuterte, die sechs Milliarden Euro Mehreinnahmen jährlich dienten den kurzfristigen Verbesserungen, der Bildung einer Kapitalrücklage für die Zukunft sowie der Bezahlung des neuen Pflegebegriffs. "Am Schluss dieses Prozesses muss eine klare Verbesserung für alle Betroffenen stehen."

Zahl der Bedürftigen steigt rasant

In knapp eineinhalb Jahrzehnten werde die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 1 Million auf 3,5 Millionen Menschen anwachsen. Deswegen seien auch eine Stärkung der pflegenden Angehörigen und mehr Fachkräfte nötig. Die Koalition wolle die Chancen der Angehörigen zur Auszeit vom Beruf stärken. Die Pflege-Ausbildung solle reformiert werden, sie solle kostenlos sein.

Auch in der Krankenpflege wüchsen die Anforderungen. Deshalb sollten die Länder ihren Pflichten bei der Klinikfinanzierung mehr nachkommen, so dass diese auch mehr ins Personal investieren könnten. "Ich erwarte, dass sie dieser Verantwortung nachkommen."

Städte und Kommunen, der Deutsche Pflegerat und die AOK forderten in einem dramatischen Aufruf, Pflege ins Zentrum politischer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu rücken. Westerfellhaus rief zu einem "Nationalen Aktionsplan Pflege" auf. Zehntausende zusätzliche Pflegekräfte würden in den nächsten Jahren gebraucht.

Auf dem erstmals stattfindenden Pflegetag in Berlin werden noch bis Sonntag aktuelle Tendenzen der Branche diskutiert.

Der Arbeitgeberverband Pflege sprach sich in Frankfurt für eine stärkere Anwerbung von Pflegekräften aus Nicht-EU-Staaten aus. Nur so könne einem drohenden Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Der Verband stellte ein Projekt vor, bei dem bis Ende des Jahres 150 chinesische Pfleger in deutsche Heime geholt werden sollen.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen