Politik

94.000 weniger Arbeitslose Arbeitsmarkt verliert etwas Schwung

Der deutsche Arbeitsmarkt steht blendend da, die Zahlen ähneln denen der Boom-Jahre Anfang der 90er Jahre. Daran ändern auch die neuen Arbeitslosenzahlen nichts. Dennoch trüben sie ein ganz klein wenig die gute Stimmung.

3kit4140.jpg6014869853001855607.jpg

(Foto: dpa)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich im September schlechter entwickelt als für die Jahreszeit üblich. Die Zahl der Arbeitslosen ging im Monatsvergleich zwar um 94.000 auf 2,808 Millionen zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg mitteilte. Der Rückgang sei aber schwächer als in den Vorjahren. Dies liege auch daran, dass weniger Arbeitslose in Förderprogrammen der BA gewesen seien. "Lässt man übliche saisonale Effekte außen von, steigt die Arbeitslosigkeit jedoch an", sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise. Saisonbereinigt legte die Arbeitslosenzahl unerwartet stark um 12.000 zu.

Banken-Volkswirte hatten im Durchschnitt mit einer Abnahme um 2000 im Monatsvergleich gerechnet. Dennoch steht der Arbeitsmarkt gut da. Die Arbeitslosenzahl war um 41.000 geringer als vor einem Jahr und kaum höher als in den Boomzeiten Anfang der 90er-Jahre. In kaum einem anderen Land der Euro-Zone ist die Arbeitslosenquote so gering. Sie beträgt in Deutschland saisonbereinigt unverändert 6,7 Prozent.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind nach Angaben der BA in den vergangenen Monaten saisonbereinigt gestiegen. Angesichts der Ukraine-Krise und der Sanktionen gegen Russland sowie der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung in der Euro-Zone wird für das laufende Jahr bei der Arbeitslosigkeit in Deutschland jedoch wenig Bewegung erwartet.

Quelle: ntv.de, vpe/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen