Le Pen im Interview mit n-tv "Attentat hat niemanden überrascht"
16.11.2015, 19:51 UhrNach den Terroranschlägen in Paris fühlt sich die Chefin der rechtsextremen Front National bestätigt. Der Staat habe keine Mittel gegen den Terror ergriffen, sagt Le Pen n-tv. Sie fordert mehr Grenzen - und befürchtet ein neues Attentat.
Nach der Anschlagserie in Paris kritisiert die Chefin der rechtsextremen Partei Front National (FN) die Regierung unter Präsident François Hollande und macht sie mitverantwortlich für den Terror. "Das war das sechste Attentat seit Jahresbeginn, ich bin sehr wütend darüber. Und der Staat hat keine Mittel dagegen ergriffen", sagte Marine Le Pen im Gespräch mit n-tv. "Das Attentat war ein Drama, aber es hat niemanden überrascht."
Die 47-Jährige forderte weiter: "Wir brauchen unsere Grenzen wieder." Zudem müsse es mehr Soldaten und Polizisten geben, um den radikalen Islamismus zu zerstören. "Er verseucht unsere Städte seit Jahren. Ansonsten werden wir die Toten zählen."
Bei der Anschlagserie in der französischen Hauptstadt waren am Freitagabend 129 Menschen getötet worden, Hunderte waren verletzt worden. Bei einem der Selbstmordattentäter wurde ein syrischer Pass gefunden. "Wir lernen, dass ein Terrorist die Migrantenströme genutzt hat, um hierher zu kommen", sagte Le Pen. Sie sei deshalb gegen die weitere Aufnahme von Flüchtlingen: "Wir müssen aufhören, mehr Menschen aufzunehmen. Die Flüchtlinge müssen in den Lagern in Jordanien bleiben oder im Libanon, sie dürfen nicht in die EU, wir haben ihnen nichts anzubieten", sagte die Europaabgeordnete n-tv.
Die Chefin der rechtsextremen FN erklärte zudem, dass es in Frankreich 11.000 Radikalisierte gebe, die überwacht würden. "Und das heißt: Wir müssen ein neues Attentat befürchten." Wer keine Angst vor einem neuen Attentat habe, sei ein Verrückter.
Rechtsextreme im Aufwind
Le Pen könnte dabei durchaus zu den wenigen Profiteuren des Anschlags gehören. Schon zwei Wochen vor dem Anschlag hatten Umfragen der Meinungsforschungsinstitute TNS Sofres und OnePoint vorausgesagt, die FN werde bei den Regionalwahlen im Dezember zur stärksten Partei. Le Pen und ihre Partei fahren seit Jahren einen scharfen Kurs gegen Zuwanderung in Frankreich und für einen härteren Polizeistaat. Für diese Haltung dürfte Le Pen nach den Attentaten noch mehr Zustimmung erfahren.
Hollande kündigte nach den Attentaten an, die Sicherheitskräfte des Landes stärken zu wollen. In den kommenden zwei Jahren sollten bei Polizei und Gendarmerie 5000 neue Stellen geschaffen werden, kündigte Hollande bei einer Sitzung beider Parlamentskammern in Versailles an. Die Justiz will Hollande mit 2500 zusätzlichen Stellen ausstatten, beim Zoll sollen es 1000 sein.
Zudem kündigte Hollande eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze an. Ausländer, die eine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellten, sollten schneller abgeschoben werden können. Ferner solle es möglich sein, Franzosen die Staatsbürgerschaft zu entziehen, wenn sie wegen eines Angriffs auf "fundamentale Interessen der Nation" verurteilt worden seien - vorausgesetzt, dass sie noch eine weitere Nationalität haben.
Quelle: ntv.de, shu/AFP