Politik

EU-Parlament diskutiert über Türkei "Beitrittsgespräche auf Eis legen"

Aufgrund der Verhaftungswelle in der Türkei berät das EU-Parlament über die Verhandlungen.

Aufgrund der Verhaftungswelle in der Türkei berät das EU-Parlament über die Verhandlungen.

(Foto: dpa)

Die Menschenrechte werden in der Türkei immer weiter eingeschränkt. Wie soll Europa darauf reagieren? Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten spricht sich für das Einfrieren der Beitrittsgespräche aus. Ganz abbrechen soll der Dialog aber nicht.

Im Europäischen Parlament formiert sich eine breite Mehrheit für das Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Gleichzeitig warnten bei der Plenardebatte einige Abgeordnete vor einem vollständigen Abbruch des Dialogs. "Ein weiter so kann es nicht geben", sagte der Abgeordnete der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, in Straßburg. Seine Fraktion, die größte Gruppe im EU-Parlament, unterstütze deswegen die Forderung, die Beitrittsgespräche zunächst einzufrieren - "nicht abzubrechen", betonte der CSU-Politiker dabei.

Auch der Chef der sozialistischen Fraktion, Gianni Pitella, sagte: "Wir sind offen für einen Dialog in der Zukunft." Zuvor hatte er sich ebenfalls für eine Aussetzung der Verhandlungen ausgesprochen. Die Fraktionsführerin der Grünen, Rebecca Harms, sagte: "Es wäre für mich sehr traurig, wenn nach zwölf Jahren Engagement in der Türkeipolitik wir sämtliche Brücken in die Türkei verlieren würden."

EU will Druck ausüben

Am Donnerstag wollen die Abgeordneten über eine entsprechende Resolution abstimmen. An der genauen Formulierung wird noch gefeilt. Hintergrund ist die Verhaftungswelle in der Türkei nach dem Putschversuch Mitte Juli. Nach Medienangaben sitzen dort derzeit mehr als 36.000 Menschen in Untersuchungshaft, denen Verbindungen zur Bewegung um den in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen vorgeworfen werden. Die türkische Führung macht diese für den Putschversuch verantwortlich.

Wirklich Druck ausüben könnte die EU auf die Türkei nach Ansicht der Grünen-Abgeordneten Ska Keller allerdings nur, wenn sie die Verhandlungen über eine Erweiterung der Zollunion sowie den Flüchtlingspakt infrage stellte. An diesen Abkommen sei die Türkei nämlich interessiert.

Bindend wäre eine Aufforderung des Parlaments, die Beitrittsgespräche auf Eis zu legen, nicht. Die seit 2005 laufenden Verhandlungen führt nämlich die EU-Kommission. Theoretisch müsste die Brüsseler Behörde bei einem "schwerwiegenden und anhaltenden Verstoß" der Türkei gegen europäische Grundwerte aber einen zumindest vorübergehenden Stopp empfehlen.

Am Ende liegt die Entscheidung bei den Mitgliedstaaten. Die EU-Außenbeauftragte und Vize-Präsidentin der EU-Kommission Federica Mogherini warb während der Debatte jedoch dafür, die Gesprächskanäle offen zu halten. Dies sei der beste Weg, die Demokratie in der Türkei zu stärken. "Wir brauchen einen regelmäßigen, gegenseitigen Dialog."

Quelle: ntv.de, vck/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen