Politik

Dritter Anschlag in einer Woche Brandbombe fliegt auf schwedische Moschee

Am 29. Dezember war in einer Moschee in Eslov ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Am 29. Dezember war in einer Moschee in Eslov ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

(Foto: AP)

Die Polizei spricht von versuchter Brandstiftung, Vandalismus und einem Aufruf zum Hass: In Uppsala wird ein Molotow-Cocktail auf eine Moschee geworfen. In Brand geraten ist das Gebäude nicht. Doch es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.

In Schweden ist zum dritten Mal in einer Woche ein Brandanschlag auf eine Moschee verübt worden. "Jemand hat eine Brandbombe, einen Molotow-Cocktail, auf das Gebäude geworfen", sagte ein Sprecher der Polizei von Uppsala. "Er ist aber von selbst ausgegangen." Zudem seien rassistische Schmierereien entdeckt worden. Zum Zeitpunkt des Anschlags am frühen Morgen des Neujahrstags befand sich niemand in der Moschee.

Die Polizei in Uppsala, Schwedens viertgrößter Stadt, war von Passanten alarmiert worden. Sie hatten beobachtet, wie ein Mann die Moschee mit einem brennenden Objekt bewarf. Die Tat werde als "versuchte Brandstiftung, Vandalismus und Aufruf zum Hass" eingestuft, erklärte die Polizei. Die Moschee sei nicht in Brand geraten.

Einwanderungsdebatte verschärft sich

Es ist bereits der dritte derartige Vorfall innerhalb einer Woche. Drei Tage zuvor hatte eine Moschee in Eslov im Süden Schwedens gebrannt. Auch hier ging die Polizei von Brandstiftung aus. Am 1. Weihnachtsfeiertag wurden zudem bei einem Brandanschlag auf eine Moschee in Eskilstuna östlich von Stockholm fünf Menschen verletzt. Nach Angaben der anti-rassistischen Zeitschrift "Expo" gab es im vergangenen Jahr mehr als ein Dutzend Anschläge auf Moscheen in dem skandinavischen Land.

In Schweden, wo es besonders viele Flüchtlinge gibt, hat sich zuletzt die Debatte über Einwanderung und die Integration von Asylbewerbern verschärft. Das Land erlebt zugleich ein Erstarken ausländerfeindlicher Kräfte: Die rechtsextremistische Partei Schwedendemokraten wurde bei der Parlamentswahl im September drittstärkste Kraft. Im Dezember war die Partei kurz davor, die Minderheitsregierung von Ministerpräsident Stefan Löfven zu stürzen. Dies konnte nur durch ein Bündnis Löfvens mit der bürgerlichen Opposition gegen die Rechtsextremen verhindert werden.

Quelle: ntv.de, asc/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen