Politik

Jeder Zweite für höheren Wehretat Bundeswehrverband fordert mehr Soldaten

Dem Bundeswehrverband ist die Bundeswehr mit derzeit rund 181.000 Soldaten zu klein.

Dem Bundeswehrverband ist die Bundeswehr mit derzeit rund 181.000 Soldaten zu klein.

(Foto: picture alliance / dpa)

Lange Zeit galten höhere Militärausgaben als unpopulär. Nun jedoch spricht sich mit Blick auf die internationalen Krisen jeder Zweite für einen größeren Verteidigungsetat aus. Der Bundeswehrverband meint hingegen, dass es mit mehr Geld alleine nicht getan ist.

In Anbetracht der Ukraine-Krise fordert der Bundeswehrverband 5000 zusätzliche Berufssoldaten und eine deutliche Aufstockung des Wehretats. Verbandschef André Wüstner sagte, bis 2020 müsse das Budget der Bundeswehr von derzeit 33 auf 35 Milliarden Euro angehoben werden. Bereits im kommenden Jahr sei eine Erhöhung um 800 Millionen Euro notwendig.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen plant eine Anhebung des Budgets für das Militär ab 2016.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen plant eine Anhebung des Budgets für das Militär ab 2016.

(Foto: picture alliance / dpa)

Inzwischen ist jeder zweite Deutsche für eine Aufstockung des Wehretats - eine Maßnahme, die lange Zeit als äußerst unpopulär galt. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur unterstützten 49 Prozent einen solchen Schritt, nur 36 Prozent waren dagegen. Deutschland liegt mit Verteidigungsausgaben von 1,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (Stand 2013) deutlich unter dem Nato-Ziel von zwei Prozent.

Die Bundesregierung plant eine Anhebung des Budgets für das Militär ab 2016. Genaue Zahlen sind aber noch nicht bekannt. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will vor allem die Ausrüstung der Bundeswehr mit dem zusätzlichen Geld modernisieren, an der Zahl der Soldaten aber nichts ändern.

41 Prozent der Befragten meinen allerdings, dass es auch bei der Truppenstärke Handlungsbedarf gibt. Ihnen ist die Bundeswehr mit derzeit rund 181.000 Soldaten zu klein. Nur zehn Prozent halten sie dagegen für zu groß. 29 Prozent sind mit der bisherigen Truppenstärke zufrieden.

Keine Mehrheit für erneute Wehrpflicht

Der Bundeswehrverband ist für eine größere Truppe mit 175.000 statt bisher 170.000 Berufs- und Zeitsoldaten plus bis zu 15.000 freiwillig Wehrdienstleistenden. "Um die bereits heute vorhandenen hohlen Strukturen füllen zu können, muss man darüber nachdenken", sagte Wüstner. Sollte die Gesamtstärke der Truppe nicht vergrößert werden, müsste dennoch der Anteil der Berufssoldaten von 45.000 auf 50.000 angehoben werden - auch um Fachkräfte besser in der Bundeswehr halten zu können.

Im Zuge der 2010 eingeleiteten Bundeswehrreform war die Wehrpflicht ausgesetzt und die Truppenstärke von damals 250.000 Soldaten drastisch reduziert worden. Wüstner wies darauf hin, dass sich inzwischen die Lage deutlich verändert hat. "Wäre Deutschland 2010 mit den heutigen sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen konfrontiert gewesen - Stichworte sind der Islamische Staat oder das Agieren Russlands -, wäre die Wehrpflicht nicht derart unüberlegt ausgesetzt oder die Bundeswehr mit entsprechenden Sparauflagen konfrontiert worden."

Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht wird von einer Mehrheit der Deutschen (52 Prozent) aber abgelehnt; nur 36 Prozent sind dafür. Auch eine Reaktivierung der nach dem Kalten Krieg geschlossenen Atombunker halten 57 Prozent der Bundesbürger trotz Ukraine-Krise für unnötig. Nur 24 Prozent sind dafür.

Quelle: ntv.de, cri/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen