Droht neue Eskalation in Ukraine? Eine Waffenruhe, die längst keine mehr ist
13.11.2014, 08:52 Uhr
Separatisten in Donezk: Im Osten der Ukraine wird nach vor gekämpft.
(Foto: REUTERS)
Seit zwei Monaten gilt in der Ostukraine eine Waffenruhe, doch tatsächlich ruhten die Kämpfe nie. Jetzt befürchten viele, dass der Konflikt wieder offen ausbrechen könnte. Den Streit befeuern angebliche russische Truppenbewegungen in der Konfliktregion.
Die knapp zwei Monate alte Waffenruhe in der Ostukraine droht nach Einschätzung internationaler Organisationen ganz zusammenzubrechen. "Wir sind tief besorgt, dass die schweren Kämpfe der Vergangenheit jederzeit wieder ausbrechen könnten. Das wäre eine Katastrophe für die Ukraine", sagte Vize-Untergeneralsekretär Jens Anders Toyberg-Frandzen vor dem UN-Sicherheitsrat. "Jeden Tag sterben Menschen, manchmal sogar Schulkinder. Die Situation könnte instabiler kaum sein." Verantwortung würden alle tragen. "Keine Seite ist ohne Schuld. Wir sehen die Verantwortung aber vor allem bei den Separatisten in der Ostukraine", sagte der Däne.
Die "sogenannten Wahlen" der Rebellen in der Ostukraine und Berichte über die Lieferung schwerer Waffen aus Russland seien das größte Problem zur Lösung des Konflikts. Die landesweite Wahl, an der sich viele in der Ostukraine beteiligt hätten, habe Grund zur Hoffnung gegeben. "Doch der Geist der Erneuerung durch die Wahl und eine reformwillige Führung ist überschattet durch die Kompromisslosigkeit der Führer in der Ostukraine."
Die Waffenruhe gebe es "mehr und mehr nur noch auf dem Papier", sagte OSZE-Generalsekretär Lamberto Zannier. Die Separatisten haben nach Einschätzung der OSZE zuletzt deutliche Geländegewinne erzielt. "Wenn man sich anschaut, wo die Positionen beider Seiten im September waren und wenn man das mit dem vergleicht, wo sie jetzt sind, dann sieht man, dass sich die Linie in Richtung Westen verschoben hat", sagte er. In einigen Gebieten habe sich die Linie um Dutzende Kilometer verschoben.
USA: Moskau schürt Konflikt
Gleichzeitig werden Vorwürfe an die Adresse Moskaus laut, es beliefere die Separatisten in der Ostukraine mit schweren Waffen und schicke Soldaten zur Unterstützung. Die Sprecherin des US-Außenministeriums, Jen Psaki, sprach von "fortgesetzten, andauernden und eklatanten Verletzungen des Protokolls von Minsk durch Russland und seine Stellvertreter".
Psaki bezog sich mit ihrer Kritik auf Nato-Berichte über massive Truppenbewegungen Russlands. Kolonnen mit russischen Panzern, Artillerie, Luftabwehrsystemen und Kampftruppen bewegten sich in der ostukrainischen Unruheregion, sagte Nato-Oberbefehlshaber Philip Breedlove in Sofia. Moskau schüre den Konflikt.
Russland wies die Vorwürfe scharf zurück. Die Anschuldigungen seien "nichts als heiße Luft", sagte Generalmajor Igor Konaschenkow. "Das alles basiert nicht auf Fakten." Die Separatisten widersprachen ebenfalls Berichten über militärische Unterstützung aus Russland. Bei den Konvois, die unter anderem von OSZE-Beobachtern gesehen wurden, handele es sich um Kolonnen der Aufständischen und nicht um russische Truppen, sagte Separatistenführer Boris Litwinow in Donezk.
Die prowestliche Zentralregierung in Kiew teilte derweil mit, sie bereite sich auf eine neue Offensive der moskautreuen Separatisten vor. Dazu hätten die Aufständischen in den vergangenen Tagen Verstärkung aus Russland erhalten, behauptete Verteidigungsminister Stepan Poltorak. Von der OSZE hieß es, dass die humanitäre Situation sich jeden Tag verschlechterte. Nicht nur, dass die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen jeden Tag steige. Ihr Schicksal werde auch durch den einbrechenden Winter immer bitterer.
Quelle: ntv.de, jog/dpa