Politik

Rede zu Flüchtlingsgedenktag Gauck fordert "Offenheit für Leid Anderer"

Es ist der erste Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung - und er ist angesichts steigender Flüchtlingszahlen aktueller denn je. In seiner Rede schlägt Präsident Gauck einen Bogen von Vertriebenenschicksalen nach dem Krieg zur Situation von heute.

Joachim Gauck bei seiner Rede im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin

Joachim Gauck bei seiner Rede im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin

(Foto: dpa)

Am ersten deutschen Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung hat Bundespräsident Joachim Gauck zu einem anderen Umgang mit heutigen Flüchtlingen aufgerufen. "Ich wünschte, die Erinnerung an die geflüchteten und vertriebenen Menschen von damals könnte unser Verständnis für geflüchtete und vertriebene Menschen von heute vertiefen", sagte Gauck bei der zentralen Gedenkfeier im Historischen Museum in Berlin. "Auf eine ganz existenzielle Weise gehören sie nämlich zusammen - die Schicksale von damals und die Schicksale von heute."

Umgekehrt könne "die Auseinandersetzung mit den Entwurzelten von heute unsere Empathie mit den Entwurzelten von damals fördern", sagte der Bundespräsident laut Redetext. Insgesamt hätten am Ende des Zweiten Weltkriegs zwölf bis 14 Millionen Deutsche durch Flucht und Vertreibung ihre Heimat verloren. Die Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands sei um nahezu 20 Prozent gewachsen. "Das sollten wir uns gerade heute wieder bewusst machen: Flucht und Vertreibung verändern nicht nur das Leben der Aufgenommenen, sondern auch das Leben der Aufnehmenden", sagte er.

Schutz von Flüchtlingen "nicht verhandelbar"

Gauck rief die Bundesbürger auf, "Offenheit für das Leid des Anderen" zu zeigen. Dies führe zu Verständnis und Nähe. "Daran sollten wir auch heute denken, wenn in unserem Ort, in unserem Stadtteil oder in unserer Nachbarschaft Fremde einquartiert werden, die des Schutzes bedürfen." Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs seien so viele Menschen entwurzelt gewesen. Und die Zahlen dürften weiter steigen

"Wir stehen vor einer großen Herausforderung, einer Herausforderung von neuer Art und neuer Dimension", sagte Gauck. Es sollte eine selbstverständliche moralische Pflicht aller Staaten Europas sein, Flüchtlinge vor dem Tod im Mittelmeer zu retten und Menschen eine sichere Zuflucht zu gewähren. "Einen derartigen Schutz halte ich nicht für verhandelbar", betonte Gauck. Dies sei so lange verpflichtend, bis diese Menschen gefahrlos in ihre Heimat zurückkehren oder hierzulande oder anderswo sicher leben könnten.

"Denken wir heute nicht zu klein von uns"

Gauck forderte zudem dazu auf, die Möglichkeiten von Flüchtlingen und die Chancen für unsere Gesellschaft nicht zu verkennen. "Erinnern wir uns daran, welch großen Anteil Flüchtlinge und Vertriebene am erfolgreichen Wiederaufbau Deutschlands hatten", sagte der Bundespräsident. "Vor 70 Jahren hat ein armes und zerstörtes Deutschland Millionen Flüchtlinge zu integrieren vermocht. Denken wir heute nicht zu klein von uns."

An der Gedenkfeier in Berlin nahmen auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière und der Präsident des Bundesrats, Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier teil. Neben Gauck sprachen auch Vertriebenen-Präsident Bernd Fabritius und Asma Abubaker Ali aus Nordafrika. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr den 20. Juni zum Gedenktag für Flüchtlinge und Vertriebene erklärt. Er ist zugleich Weltflüchtlingstag.

Der Umgang mit der Erinnerung an die Vertreibung aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa hatte lange für emotionale Debatten gesorgt. Der Bund der Vertriebenen forderte jahrelang einen eigenen Gedenktag. Er vertritt die Interessen von 14 Millionen, im Zweiten Weltkrieg vertriebenen Menschen und ihren Nachkommen.

Quelle: ntv.de, jog/AFP/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen