Sprengung geplant? IS vermint antike Stätten in Palmyra
21.06.2015, 17:12 Uhr
Die Ruinen in Palmyra gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
(Foto: REUTERS)
Wenn der Islamische Staat historische Stätten erobert, hat das in der Regel fatale Folgen für die örtlichen Kulturgüter. In Palmyra verminen die Terroristen nun die Ruinen - womöglich bezwecken sie damit aber noch etwas anderes als bloße Zerstörung.
Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) hat nach Angaben von Aktivisten die archäologischen Stätten in der syrischen Oasenstadt Palmyra vermint. Es sei aber unklar, ob die Extremisten eine Sprengung der zum Unesco-Welterbe zählenden Ruinen planten, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Womöglich wolle die Miliz auch verhindern, dass die syrische Armee weiter auf Palmyra vorrücke.
Der Direktor der syrischen Altertümerverwaltung, Maamun Abdulkarim, bestätigte die Angaben der Beobachtungsstelle, die sich auf ein Netzwerk von Informanten in Syrien stützt. Einwohner hätten berichtet, dass die Dschihadisten "Minen an den Ruinen angebracht haben", sagte Abdulkarim. "Ich hoffe, dass diese Berichte nicht korrekt sind, aber wir sind beunruhigt." Eine Zerstörung der römischen Ausgrabungsstätte müsse verhindert werden. Der IS hatte bereits im Irak und anderen Teilen Syriens wichtige Kulturerbestätten zerstört.
IS-Kämpfer hatten die Stadt im Zentrum Syriens vor einem Monat nach tagelangen Kämpfen von den Regierungstruppen erobert. Wenige Tage später erschossen die Dschihadisten in den Ruinen der Stadt mindestens 20 Männer. Nach Angaben der Beobachtungsstelle, deren Informationen von unabhängiger Seite kaum zu überprüfen sind, hatten die Regierungstruppen in den vergangenen drei Tagen mehrere Luftangriffe auf Wohngebiete in Palmyra geflogen und dabei mindestens elf Menschen getötet. Die Armee habe Soldaten vor den Toren der Stadt zusammengezogen und bereite möglicherweise eine Offensive vor, erklärten die Aktivisten.
IS kappt Treibstoff-Versorgung
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warf der IS-Miliz unterdessen vor, in den Rebellengebieten im Norden Syriens die Versorgung von Krankenhäusern mit Treibstoff zu blockieren. "Viele Gesundheitseinrichtungen und Hilfsorganisationen mussten ihre Arbeit einstellen oder deutlich zurückfahren, weil ihnen der Treibstoff für Generatoren und den Transport fehlt", sagte die MSF-Direktorin in Syrien, Dunia Dechili. Der IS kontrolliert in Syrien mehrere Ölfelder. Durch die Blockade der Dschihadisten seien mehrere Krankenhäuser von der Schließung bedroht, sagte Dechili.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen betreibt in Syrien fünf eigene Kliniken und unterstützt landesweit mehr als hundert Krankenhäuser, Lazarette und andere Einrichtungen.
Quelle: ntv.de, fma/AFP