Politik

"Ein Christ darf nicht mitmachen" Kirchen verurteilen Pegida

RTR4H64O.jpg

Ein Kreuz in Schwarz-Rot-Gold auf einer Pegida-Demo in Dresden: "Unvereinbar mit dem christlichen Glauben."

(Foto: REUTERS)

Wie passen Anti-Islam-Demos zum Weihnachtsfest? Kurz vor Heiligabend melden sich führende Kirchenvertreter zu Wort und lassen keinen Zweifel. Auf eine Verteidigung christlicher Werte können sich die "Patriotischen Europäer" nicht berufen.

Für den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ist eine pauschale Darstellung von Muslimen als Bedrohung unvereinbar mit christlichen Werten. "Wer entsprechende Parolen mitskandiert oder ihnen zustimmt und dann noch das Wort 'christlich' in den Mund nimmt, der sollte heute nur mal einen Moment auf die Weihnachtsbotschaft hören", sagte der höchste Repräsentant der 23 Millionen deutschen Protestanten dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

"Das Kind in der Krippe hat nur überlebt, weil seine Eltern in Ägypten Asyl gefunden haben", betonte Bedford-Strohm. Wer sich das klar mache, der könne gar nicht anders, als die Verfolgten von heute mit helfenden Händen zu empfangen, statt "eigene Probleme auf die abzuwälzen, die am allerschwächsten sind".

Mit Blick auf die islamfeindliche "Pegida"-Bewegung und ihre Anhänger sagte Bedford-Strohm: "Verbale - und erst recht tätliche - Angriffe auf Flüchtlinge, pauschale Verdächtigungen, Bedrohungsszenarien und ausländerfeindliche Reden sind unvereinbar mit dem christlichen Glauben." Zuvor hatte der EKD-Vorsitzende vor einer Dämonisierung der Bewegung gewarnt. "Es gilt, Ängste abzubauen und mit den Menschen auf der Straße ins Gespräch zu kommen. Es bewirkt nichts, wenn wir pauschal diejenigen verteufeln, die da demonstrieren."

Zu Wochenbeginn hatten in Dresden rund 17.500 Anhänger der Pegida-Bewegung gegen eine angeblich drohende "Islamisierung des Abendlandes" protestiert. Redner hatten dabei unter anderem eine Verschärfung des Asylrechts gefordert. Angemeldet war die Veranstaltung als "gemeinsames Weihnachtslieder-Singen". Tatsächlich stimmte die Menge bekannte christliche Lieder an, darunter "Alle Jahre wieder", "Stille Nacht" und "Oh du Fröhliche".

"Irrationale Ängste"

Zuletzt hatte mit dem Bamberger Erzbischof Ludwig Schick auch ein prominenter Vertreter der katholischen Kirche in Deutschland eine klare Position gegen Pegida bezogen. "Ein Christ darf nicht bei etwas mitmachen, das ganz oder teilweise nicht mit christlichen Grundsätzen und den Werten des Evangeliums übereinstimmt", hatte Schick erklärt. "Auch wer mit redlichen Motiven an einer Pegida-Demonstration teilnimmt, unterstützt damit - möglicherweise ungewollt - Fremdenphobie und das Verbreiten von irrationalen Ängsten gegenüber anderen Kulturen und Religionen."

Die Stellungnahme des Erzbischofs rief offenbar bei weitem nicht nur zustimmende Reaktionen hervor. Schick sah sich zu ergänzenden Erklärungen gezwungen. Er zeigte Verständnis für Menschen, die ihre Sorgen über den sich ausbreitenden gewalttätigen Islamismus zum Ausdruck brächten und die Gräueltaten von IS, Boko Haram und Dschihadisten verurteilten. Gewalttätige Islamisten dürften dabei aber nicht mit den überwiegend friedlichen Moslems in Deutschland auf eine Stufe gestellt werden, wie der Vertreter der katholischen Kirche betonte.

Die Anziehungskraft offen islam- und fremdenfeindlicher Strömungen alarmiert mittlerweile längst nicht mehr Vertreter der evangelischen Christen. In Dresden zogen zu Wochenbeginn parallel zur Pegida-Veranstaltung rund 4500 Gegendemonstranten durch die Stadt, rund 400 Menschen versammelten sich zu einem ökumenischen Friedensgebet in der Kreuzkirche. Auch in anderen Städten kamen Tausende zu Kundgebungen gegen Rassismus und Ausgrenzung. Teilweise überstieg die Menge der Gegendemonstranten die Zahl der Pegida-Anhänger. In München versammelten sich rund 12.000 Bürger, um ein Zeichen gegen Fremdenangst zu setzen.

Industrieverband gegen Pegida

In Wirtschaftskreisen weisen Beobachter auf die katastrophale Außenwirkung fremdenfeindlicher Parolen hin. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, bekannte sich zuletzt ausdrücklich zu mehr Zuwanderung und für die Aufnahme von Flüchtlingen. "Wir sind längst ein Einwanderungsland, und das müssen wir auch bleiben", sagte Grillo mit Blick auf die Pegida-Forderungen.

Flüchtlinge sollten in Deutschland willkommen sein, sagte der BDI-Chef, der die politischen Interessen von mehr als 100.000 Unternehmen mit gut acht Millionen Beschäftigten vertritt. "Als Wohlstandsstaat - und auch aus christlicher Nächstenliebe - sollte es sich unser Land leisten, mehr Flüchtlinge aufzunehmen."

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen