Zahl der betreuten Kinder steigt Kita-Plätze reichen immer noch nicht
04.03.2015, 14:45 Uhr
Im März 2014 besuchten 660.750 Kinder unter drei Jahren eine Kindertageseinrichtung oder eine Tagespflegeperson.
(Foto: imago/Karina Hessland)
Sie stehen allen Kleinkindern rechtlich zu, doch noch immer gibt es zu wenig Betreuungsplätze. Um der Nachfrage gerecht zu werden, treibt die Bundesregierung den Ausbau weiter voran - und verzeichnet schrittweise Erfolge.
Obwohl inzwischen deutlich mehr Kinder unter drei Jahren einen Betreuungsplatz bekommen, ist der Bedarf noch nicht gedeckt. Das geht aus dem neuesten Bericht zum Stand der Kinderbetreuung in Deutschland hervor, der nun vom Bundeskabinett vorgelegt wurde. "Die Zahlen zeigen, dass das Angebot noch nicht ausreicht. Es gibt noch nicht überall in Deutschland ausreichend Plätze", sagte Familienministerin Manuela Schwesig vor der Veröffentlichung der "Passauer Neuen Presse".
Am 1. März 2014 wurden in Deutschland 660.750 Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen oder in der öffentlich geförderten Kindertagespflege betreut. Das waren fast 300.000 Kinder mehr als im Jahr 2008. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen stieg damit zwischen 2008 und 2014 von 17,6 Prozent auf 32,3 Prozent. Einen Betreuungsplatz wünschen sich jedoch 41,5 Prozent der Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Daher soll der Ausbau auch in den kommenden Jahren weitergehen.
2013 war der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz festgeschrieben worden. Schwesig sagte, der Bericht zeige, "welche enorme Dynamik der Rechtsanspruch in der Betreuung von Kindern unter drei Jahren ausgelöst hat".
Gleichwohl blieben Versorgungslücken und Probleme. Sowohl die Betreuungsquote als auch der Bedarf von Betreuungsplätzen unterscheiden sich stark zwischen den einzelnen Bundesländern. In Westdeutschland ist die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage mit 10,2 Prozentpunkten fast doppelt so hoch wie in Ostdeutschland mit 5,4 Prozentpunkten.
Quelle: ntv.de, cri/dpa