Politik

Nach den Protesten blieb die Gewalt Polizeichef von Baltimore gefeuert

Die Polizei von Baltimore hat große Probleme die Stadt wieder in den Griff zu bekommen.

Die Polizei von Baltimore hat große Probleme die Stadt wieder in den Griff zu bekommen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach dem Tod eines jungen Mannes in einem Polizeitransporter in Baltimore und schweren Protesten bleibt das Gewaltniveau hoch. Jetzt muss der Polizeichef gehen. Die Beamten sehen die Schuld jedoch woanders.

Nach dem gewaltsamen Tod des jungen Schwarzen Freddie Gray in Folge seiner Festnahme und angesichts der ausufernden Gewalt in Baltimore ist der Polizeichef der US-Großstadt fristlos entlassen worden. Der bisherige Polizeichef Anthony Batts werde übergangsweise durch seinen bisherigen Stellvertreter ersetzt, sagte Baltimores Bürgermeisterin Stephanie Rawlings-Blake. "Das ist keine einfache Entscheidung", fügte die Bürgermeisterin hinzu. Die vergangenen Wochen hätten aber gezeigt, dass "zu viele auf unseren Straßen sterben".

Seit Jahresbeginn wurden in der Ostküstenstadt 155 Morde verübt und 303 Schießereien gezählt. Zuletzt wurden auf einem Hochschul-Campus drei Menschen erschossen. Im gesamten vergangenen Jahr hatte es in Baltimore 105 Morde und 163 Schießereien gegeben. Batts war im September 2012 nach Baltimore geholt worden, um die städtische Polizei zu modernisieren. Er erntete für seinen Umgang mit den Krawallen nach dem Tod von Gray viel Kritik.

Der 25-jährige Schwarze Freddie Gray hatte bei seiner Festnahme am 12. April so schwere Rückenmarksverletzungen erlitten, dass er ins Koma fiel und eine Woche später starb. Die Beamten sollen den an Händen und Füßen gefesselten Afroamerikaner im Polizeitransporter bäuchlings mit dem Kopf nach vorne auf den Boden des Fahrzeugs gelegt und nicht angeschnallt haben. Ende Mai wurden sechs Polizeibeamte offiziell angeklagt, drei von ihnen wegen fahrlässiger Tötung und einer wegen Totschlags. Ihnen drohen Haftstrafen zwischen zehn und 30 Jahren.

Der Tod der jungen Mannes löste tagelane, gewaltätige Proteste aus. Zwischenzeitlich galt in Baltimore eine nächtliche Ausgangssperre und die Nationalgarde wurde in die Stadt geschickt.Wenige Stunden vor Batts' Entlassung hatte die Polizeigewerkschaft von Baltimore dem Polizeichef und der Bürgermeisterin in einem Bericht vorgeworfen, sie hätten die Beamten nicht ordentlich für den Einsatz bei Krawallen ausgebildet und ausgerüstet. Rawlings-Blake wies aber Mußtmaßungen zurück, Batts' Entlassung stehe im Zusammenhang mit diesen Vorwürfen.

Quelle: ntv.de, dka/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen