Politik

Vor Jahrestag des Referendums Separatisten attackieren Polizei in Barcelona

Die Polizei versucht die Separatisten in Barcelona zurückzudrängen.

Die Polizei versucht die Separatisten in Barcelona zurückzudrängen.

(Foto: REUTERS)

Rund 2000 Beamte der Nationalpolizei und der Zivilgarde demonstrieren in Barcelonas Straßen und fordern mehr Gehalt. Sie treffen auf eine Gegendemonstration Hunderter Separatisten. Es fliegen Farbbeutel und Eier. Dutzende Menschen werden verletzt.

Zwei Tage vor dem Jahrestag des katalanischen Unabhängigkeitsreferendums vom 1. Oktober 2017 ist es in Barcelona zu Krawallen gekommen. Die katalanische Polizei wurde von Separatisten attackiert, die sich einer Demonstration von Beamten der nationalen Polizeieinheiten Policía Nacional und Guardia Civil nähern wollten und daran gehindert wurden.

Die katalanischen Polizisten wurden unter anderem mit Farbbeuteln und Eiern beworfen, berichteten spanische Medien unter Berufung auf die Behörden. Sechs Personen wurde festgenommen. Nach Angaben von Rettungskräften wurden 24 Menschen verletzt.

Die Separatisten setzten Farbbeutel gegen die Polizei ein.

Die Separatisten setzten Farbbeutel gegen die Polizei ein.

(Foto: AP)

Die katalanische Polizei hatte eine Kette gebildet, um die Demonstrationen der Separatisten und der zentralstaatlichen Sicherheitskräfte im Zentrum Barcelonas getrennt zu halten. Zahlreiche der rund 6000 Separatisten hätten mit Gewalt versucht, die Polizeikette zu durchbrechen. Dabei seien auch Demonstranten aneinandergeraten.

Referendum jährt sich zum ersten Mal

Rund 2000 Beamte der Nationalpolizei und der Zivilgarde waren auf die Straße gegangen, um den Polizeieinsatz von 2017 zur Verhinderung des Unabhängigkeitsreferendums zu würdigen und eine Erhöhung der Bezüge zu fordern. Nach ihren Angaben verdienen die Angehörigen der Regionalpolizei Mossos d'Esquadra in Katalonien deutlich mehr. Am Montag jährt sich zum ersten Mal das als verfassungswidrig eingestufte Unabhängigkeitsreferendum. Nach der Abstimmung und einem anschließenden Beschluss zur Abspaltung der wohlhabenden Region von Spanien hatte die Zentralregierung in Madrid Katalonien im Herbst 2017 unter Zwangsverwaltung gestellt.

Der damalige Regionalpräsident Carles Puigdemont floh ins Exil nach Belgien. Mehrere Minister der damaligen Regionalregierung und weitere Aktivisten der Separatistenbewegung sitzen in U-Haft. Nach dem Amtsantritt der neuen katalanischen Regierung im Mai wurde die Zwangsverwaltung beendet. Aber auch der neue Regionalpräsident Quim Torra besteht auf das "Recht auf Selbstbestimmung" der Katalanen.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen