Boot im Mittelmeer gekentert Sind 400 Flüchtlinge ertrunken?
14.04.2015, 22:17 Uhr
Diese Flüchtlinge hatten Glück. Sie wurden gerettet.
(Foto: AP)
Monat für Monat setzen tausende Menschen ihr Leben aufs Spiel und wagen die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Auch jetzt sterben wieder Flüchtlinge vor der Küste Italiens, hunderte Menschen werden vermisst.
Es wäre eine der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen, seit im Oktober 2013 mehr als 360 Menschen vor der italienischen Insel Lampedusa ertranken: Bei der Überquerung des Mittelmeeres sind nach Erkenntnissen der Hilfsorganisation Save the Children möglicherweise 400 Menschen ertrunken. Dies gehe aus Schilderungen von Überlebenden hervor, die in der süditalienischen Stadt Reggio Calabria angekommen seien. Unter den Opfern seien vermutlich auch Kinder.
Die italienische Küstenwache hatte am Montag 144 Flüchtlinge von einem Boot gerettet, das vor der Küste Libyens gekentert war. Neun Leichen konnten geborgen werden. Eine große Rettungsaktion wurde eingeleitet, aber weitere Vermisste nicht gefunden. Eine Bestätigung von der Küstenwache zur Zahl der Opfer gibt es aber noch nicht.
Das Unglück vor Lampedusa hatte damals eine große Diskussion um die Flüchtlingspolitik Europas ausgelöst. Derzeit kommen Tausende Migranten vor allem aus Afrika südlich der Sahara und aus Syrien in Italien an. Viele Boote starten in Libyen. Seit Freitag hat die Küstenwache etwa 8500 Menschen gerettet. Viele Auffanglager in Italien sind vollkommen überfüllt. Rom pocht seit langem auf mehr Hilfe aus Europa, um die Flüchtlingskrise in den Griff zu bekommen.
Mehr Abschreckung als Rettung
Das italienische Rettungsprogramm für Flüchtlinge "Mare Nostrum" war vergangenes Jahr ausgelaufen und wurde durch die EU-Grenzschutzmission "Triton" abgelöst. Menschenrechtler und Hilfsorganisationen sehen darin aber mehr eine Abschreckungsmaßnahme als ein Rettungsprogramm für Menschen in Not. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex erklärte derweil, dass etwa 60 Seemeilen vor der libyschen Küste Schmuggler ein Flüchtlingsboot gewaltsam in ihren Besitz gebracht und dabei auch geschossen hätten.
Ein Schleppboot der italienischen Küstenwache und ein isländisches Schiff hätten rund 250 Migranten aus Seenot gerettet und wollten das Schiff, mit dem sie nach Europa zu gelangen versuchten, in Schlepptau nehmen. Zu diesem Zeitpunkt sei ein Schnellboot mit mutmaßlichen Schmugglern aufgetaucht, die in die Luft schossen und mit dem leeren Boot der Flüchtlinge entkamen. Frontex-Direktor Fabrice Leggeri wertete den Zwischenfall vom Montag als Anzeichen, dass für die in Libyen aktiven Menschenschmuggler die Boote knapp werden. Es handele sich um den zweiten Zwischenfall dieser Art seit Jahresbeginn.
Quelle: ntv.de, dsi/rts/dpa