8000 Zivilisten aus Stadt gebracht Syrische Armee unterbricht Kämpfe in Aleppo
08.12.2016, 19:33 Uhr
Die syrische Armee erobert weiter Teile von Aleppo - nun werden Tausende Zivilisten aus der Stadt gebracht.
(Foto: REUTERS)
Seit Tagen fordern Menschenrechtler und Organisationen eine Feuerpause im umkämpften Aleppo. Schließlich kamen dort in den letzten Wochen Hunderte Zivilisten ums Leben. Syriens Armee unterbricht nun die Kämpfe, um Menschen zu helfen.
Die syrische Armee hat nach Angaben des russischen Außenministers Sergej Lawrow ihre Angriffe in Aleppo unterbrochen, um etwa 8000 Zivilisten aus der Stadt zu bringen. "Das ist die jüngste und größte Aktion zum Abzug von Zivilisten aus Ost-Aleppo", sagte Lawrow beim Außenministertreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Hamburg. Die Menschen müssten einen Weg von etwa fünf Kilometern aus der umkämpften Stadt zurücklegen.
Nach Angaben der Agentur Interfax kündigte Lawrow ein Treffen russischer und amerikanischer Experten für Samstag in Genf an. Sie sollten ein Abkommen mit einer Lösung für Ost-Aleppo fertigstellen. Für Lawrow besteht diese Lösung darin, dass alle Regimegegner die Stadt verlassen und ebenso die Zivilisten, die das wünschten. Der Minister hatte am Rande der OSZE-Konferenz am Mittwoch und Donnerstag auch mit seinem US-Kollegen John Kerry gesprochen.
"Verzweifelte Hilferufe"
Nach Angaben der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte kamen seit Beginn der Offensive auf Ost-Aleppo rund 500 Zivilisten ums Leben. Die meisten Opfer gab es demnach durch Angriffe der Armee und ihrer Verbündeten auf die Rebellengebiete im Osten der Stadt. "Uns erreichen sehr verzweifelte Hilferufe - von Ärzten, von freiwilligen Helfern, von zivilen Gruppen", sagte Syriens UN-Nothilfekoordinator Jan Egeland in Genf. Er zeigte sich enttäuscht über das Ausbleiben von Hilfslieferungen in die Gebiete.
Weil Ost-Aleppo seit Wochen von der Außenwelt abgeschnitten ist, herrscht dort akuter Mangel an Trinkwasser, Lebensmitteln und medizinischer Versorgung. Seit dem Sommer hätten die Vereinten Nationen jeden Tag versucht, Zugriff zu dem Bereich zu bekommen, sagte Egeland. Für Dezember habe die syrische Regierung den Zugang zu rund 800.000 Hilfsbedürftigen in besetzten oder schwer zu erreichenden Gebieten genehmigt.
"Frustrierende Verhandlungen"
Internationale Hilfsorganisationen hatten zuvor zu einer sofortigen humanitären Waffenruhe aufgerufen. Aktivisten aus Ost-Aleppo forderten die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf. Egeland klagte, er habe in seinen vielen Amtsjahren noch nie so schwierige und frustrierende Verhandlungen erlebt. Mittlerweile haben die syrische Armee und ihre Verbündeten, darunter Russland, rund 80 Prozent des bisherigen Rebellengebietes von Aleppo erobert.
Durch heftige Luftangriffe und Artilleriebeschuss von syrischen Regimekräften seien in Aleppo 384 Zivilisten getötet worden, unter ihnen 45 Kinder, erklärte die Beobachtungsstelle. 114 Menschen starben demnach durch Granaten, die Rebellen auf Stadtviertel unter Kontrolle der Regierung oder kurdischer Einheiten gefeuert hätten. Darunter seien 36 Kinder gewesen. Im selben Zeitraum wurden zudem mehr als 300 Kämpfer der Rebellen getötet. Die Menschenrechtsbeobachter stützen ihre Angaben auf Informationen von Aktivisten in Syrien. Die Mitteilungen können kaum unabhängig überprüft werden.
Quelle: ntv.de, mli/dpa