Politik

Wer ist die Gruppe Khorasan? Taliban und IS tief verfeindet

imago0131373139h.jpg

Bei zwei Explosionen am Kabuler Flughafen gibt es Dutzende Tote und Verletzte. Hinter dem Attentat steckt der regionale IS-Ableger Provinz Khorasan. Das Verhältnis der Dschihadistenmiliz zu den Taliban ist mehr als angespannt. Begründet liegt dies in jahrelangen Machtkämpfen und religiösen Differenzen.

Die Lage am Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist chaotisch. Bei zwei Explosionen kommen mehrere Menschen ums Leben, Dutzende werden verletzt. Die USA machen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) dafür verantwortlich. Deren in Afghanistan aktiver Ableger hat den Anschlag für sich reklamiert. Dies verlautbarte IS-Khorasan, wie der IS sich in Afghanistan und Pakistan nennt, mit einer über das Internet verbreiteten Nachricht des IS-Sprachrohrs Amak.

Der afghanische IS-Ableger

Der IS hatte 2014 weite Teile des Iraks und Syriens überrannt und ein "Kalifat" ausgerufen. Wenige Monate später schworen abtrünnige Mitglieder der pakistanischen Taliban-Organisation TTP dem damaligen IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi die Treue. Zusammen mit Kämpfern aus Afghanistan gründeten sie den regionalen IS-Ableger Provinz Khorasan (ISKP). Anfang 2015 erkannte die Führung der Dschihadistenmiliz den IS-Ableger Provinz Khorasan offiziell an.

Khorasan ist die historische Bezeichnung für eine Region in Zentralasien, die unter anderem Teile der heutigen Staaten Afghanistan, Pakistan und Iran umfasst. Der ISKP konnte in Afghanistan vor allem in den nordöstlichen Provinzen Nangarhar und Kunar Fuß fassen. Nach Angaben von UN-Experten baute die Gruppe auch Schläferzellen in anderen Teilen des Landes, darunter Kabul, sowie in Pakistan auf. Die jüngsten Schätzungen zur Truppenstärke des IS-Ablegers schwanken zwischen 500 und mehreren Tausend Kämpfern, wie aus einem Bericht des UN-Sicherheitsrats vom Juli hervorgeht.

Anschläge des IS in Afghanistan und Pakistan

Dem ISKP werden einige der blutigsten Anschläge der vergangenen Jahre in Afghanistan und Pakistan zur Last gelegt. Dabei wurden Zivilisten in Moscheen, Krankenhäusern und an anderen öffentlichen Orten getötet. Die sunnitischen Extremisten nehmen vor allem Muslime ins Visier, die sie als "Ketzer" betrachten, insbesondere Schiiten.

Im August 2019 bekannten sie sich zu einem Angriff auf Schiiten bei einer Hochzeit in Kabul, bei dem 91 Menschen getötet wurden. Die Gruppe wird auch hinter einem Anschlag im Mai 2020 auf eine Entbindungsstation in der afghanischen Hauptstadt vermutet, bei dem 25 Menschen getötet wurden, unter ihnen Neugeborene, Mütter und Krankenschwestern.

Kämpfer des IS-Ablegers verübten außerdem regelmäßig Massaker an Dorfbewohnern. Der Gruppe gelang es aber nicht, größere Gebiete in Afghanistan unter ihre Kontrolle zu bringen. Nach Einschätzung der UNO und der USA konzentrieren sie sich nun weitgehend darauf, mithilfe von Schläferzellen große Anschläge in Städten zu verüben.

Das Verhältnis des IS zu den Taliban

Obwohl es sich sowohl beim IS als auch bei den Taliban um sunnitische Extremisten handelt, bestehen zwischen beiden Gruppen Differenzen in religiösen und strategischen Fragen. In Erklärungen des IS wurden die Taliban als "Abtrünnige" bezeichnet. Beide Gruppen führten auch blutige Kämpfe gegeneinander, aus denen die Taliban weitgehend als Sieger hervorgingen.

Der IS übte auch scharfe Kritik an dem im Februar 2020 geschlossenen Abkommen der Taliban mit den USA, in dem Washington einen vollständigen Truppenabzug aus Afghanistan zusicherte. Die Taliban hätten damit die Ziele des Dschihad verraten, erklärte der IS. Nach dem Einmarsch der Taliban in Kabul erhielten die Islamisten Glückwünsche von verschiedenen dschihadistischen Gruppen, nicht aber vom IS, der ankündigte, seinen Kampf fortzusetzen.

Die Bedrohungslage am Kabuler Flughafen

Nach US-Angaben besteht rund um den Kabuler Flughafen eine hohe Gefahr durch Anschläge von ISKP-Kämpfern. Die USA und mehrere andere westliche Länder warnten eindringlich davor, sich zum Flughafen zu begeben. US-Präsident Joe Biden sprach von einer "akuten und wachsenden Gefahr" von IS-Anschlägen auf Soldaten und Zivilisten.

Angesichts des für nächsten Dienstag vorgesehenen Abzugs der US-Truppen kündigten mehrere Länder an, ihre Rettungsmissionen für gefährdete Menschen in Afghanistan bereits am Donnerstag oder Freitag einzustellen.

Quelle: ntv.de, Von David Fox und Qasim Naumann, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen