Politik

Clinton soll Kandidatur verkünden USA sind bereit für Hillary

Alles andere als eine Kandidatur von Hillary Clinton für die Demokratische Partei wäre eine Überraschung.

Alles andere als eine Kandidatur von Hillary Clinton für die Demokratische Partei wäre eine Überraschung.

(Foto: AP)

Politikexperten in den USA sind sich sicher: Es ist eine Frage von Tagen, bis Hillary Clinton den Startknopf für ihre Wahlkampfmaschine drückt. Indizien gibt es viele. Unter anderem soll eine Google-Managerin gerade eine neue Internetseite für Clinton aufbauen.

Präsidentschaftsbewerber in den USA durchlaufen oft ein merkwürdig zähes Ritual. Erst zieren sie sich, ihre Absicht auch nur anzudeuten, ins Weiße Haus einziehen zu wollen. Sie lassen Gerüchte über ihr Vorhaben streuen, nur um sie in Interviews kokettierend zu dementieren. Schließlich kündigen sie an, vorsichtig über eine Kandidatur nachzudenken. Erst Monate später werfen sie tatsächlich ihren Hut in den Ring. Dieses Spielchen kann Jahre dauern.

Eine solch langatmige Choreographie verfolgt auch Hillary Clinton, ehemals Außenministerin und US-Senatorin. Erst in diesen Tagen - nach gut zweijährigem Vorgeplänkel - wird die Gattin von Ex-Präsident Bill Clinton ganz offiziell ankündigen, Nachfolgerin von Barack Obama werden zu wollen. Sie überrascht damit niemanden, eröffnet aber auch für die Demokratische Partei formal den Präsidentschaftswahlkampf 2016. Für Clinton ist es der Zweite seit der traumatischen Vorwahlniederlage gegen eben jenen jungen Obama vor sieben Jahren.

Bis jetzt hat Clinton alles richtig gemacht

Das vorsichtige Herantasten an die Kandidatur hat natürlich gute Gründe. Eine Wahlkampagne für das Weiße Haus verschlingt viele, viele Millionen. Das richtige Timing ist alles, um möglichst früh Geld von Spendern zu sichern, aber es möglichst spät für Personal, Büros und Werbung ausgeben zu müssen. Auch sollen Kontrahenten so lange es geht über die eigenen Ambitionen im Unklaren gelassen werden.

Einem Bericht der Washington Post zufolge soll Clinton die Google-Managerin Stephanie Hannon mit dem Aufbau ihrer Internetseiten beauftragt haben. Hannon werde als wichtigste Technologiebeauftragte deren Erstellung sowie die Entwicklung von Wähler-Apps beaufsichtigen, meldete das Blatt unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Demokraten. Ein Clinton- wie auch ein Google-Sprecher wollten sich zu dem Bericht nicht äußern.

Hillary Clinton hat es bis jetzt geschafft, ganz oben auf der Favoritenliste ihrer Partei und in den Medien zu bleiben. Bis 2013 konnte sie als Chefdiplomatin ihre politischen Fähigkeiten beweisen, dann hielt sie sich mit beachteten Reden und einer erfolgreichen Autobiografie in der Öffentlichkeit. Nebenbei legte das formell unabhängige Aktionskomitee "Ready for Hillary" ein Fundament für den Wahlkampf. Es sammelte Unterstützer und Geld. Sobald Clinton ihre Kandidatur erklärt, löst es sich auf und sie übernimmt Mitarbeiter und wertvolle Wählerdatenbanken.

Rückschlag durch die "E-Mail-Affäre"

Doch der Dauerruhm bringt der 67-Jährigen auch Probleme. Jüngstes Beispiel sind Berichte über ihr Privatleben mit Ehemann Bill während seiner Zeit im Weißen Haus. Sie sei wegen seiner Affäre mit der Praktikantin Monica Lewinsky so wütend gewesen, dass sie ihn mit einem Buch geschlagen habe, bis er am Kopf blutete. Das und andere angebliche saftige Details aus ihrem Leben enthüllt die Journalistin Kate Anderson Brower in einem neuen Buch über das Weiße Haus. Eigentlich wären solche Berichte nur eine Fußnote in der Geschichte.

Aber bei Präsidentschaftskandidaten wird jedes kleine Detail - egal, wie privat es ist - zum riesigen Politikum, zum Diskussionsfutter für zahllose "Experten"-Runden der US-Nachrichtensender, Internetforen und Kontrahenten. So erging es Clinton auch jüngst mit dem "Skandal", dass sie ihre Geschäfte als Außenministerin über ein privates E-Mail-Konto abwickelte. Ihre Vorgänger machten es zwar oft genauso, aber bei Bewerbern fürs Weiße Haus werden eben strengste Maßstäbe angesetzt - vor allem von der Opposition.

Eine große Gefahr ist jedoch, dass das Volk sich schon von Clinton gelangweilt fühlt, noch bevor der eigentliche Wahlkampf beginnt. Vor allem junge Wähler äußern öfter das Gefühl, lieber ein frisches Gesicht im Weißen Haus sehen zu wollen. Doch ihrer Popularität vor allem in der eigenen Partei tut das keinen Abbruch. Nach jüngsten Umfragen würde sie bei der Wahl im November 2016 besser abschneiden, als jeder derzeit denkbare republikanische Kandidat, wie das Portal "Real Clear Politics" ermittelte.

Quelle: ntv.de, Marco Mierke, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen