Ratgeber

20 Prozent Energieeinsparung 100 Euro Zuschuss für Durchlauferhitzer

An einem elektronischen Durchlauferhitzer lässt sich aufs Grad genau einstellen, wie warm das Wasser sein soll.

An einem elektronischen Durchlauferhitzer lässt sich aufs Grad genau einstellen, wie warm das Wasser sein soll.

Bis zu 20 Prozent Energie bei der Warmwasserbereitung sparen? Das ist möglich, wenn Sie Ihren alten Durchlauferhitzer gegen ein modernes Gerät tauschen. Und es gibt dafür auch eine Förderung.

Ein Förderprogramm unterstützt Haushalte, die ihre alten Durchlauferhitzer gegen neue Geräte austauschen wollen. Wer davon profitieren will, muss sich jedoch vor der Installation online registrieren, informiert die Hersteller-Initiative Wärme+.

Die Förderung gibt es auch nur, wenn ein Fachbetrieb den Austausch übernimmt und das neue Gerät die Förderkriterien erfüllt. Zudem muss der Antragsteller eine Handwerkerrechnung einreichen, sowie die sachgemäße Entsorgung des alten Gerätes nachweisen.

Für geeignete Geräte gibt es 100 Euro Förderung

Dann erhalten Antragsteller einen Pauschalbetrag von 100 Euro von der Gesellschaft für Energiedienstleistungen, die insgesamt 4000 Geräte bezuschusst. Das Förderprogramm läuft maximal bis Ende 2021 - außer die Anzahl der geförderten Geräte wird vorher erreicht. Das Programm fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Laut Wärme+ sind mit einem modernen Durchlauferhitzer im Vergleich zu Altgeräten bis zu 20 Prozent Energieeinsparung möglich. Allerdings gelte das nur für vollelektronische Komfortmodelle. Denn mit günstigen Standarderhitzern für die Warmwasseraufbereitung könne man kaum Energie einsparen.

Warum lohnt sich der Austausch?

Hydraulische Durchlauferhitzer erwärmen einlaufendes Kaltwasser mit einer konstanten und ungeregelten Leistung. Die Warmwasser-Auslauftemperatur ist am Gerät direkt nicht einstellbar. Eine Reduzierung der Temperatur ist nur über eine Zumischung von kaltem Wasser an der Auslaufarmatur möglich.

Vollelektronisch geregelte Durchlauferhitzer liefern eine stufenlos einstellbare und gradgenaue Warmwasser-Auslauftemperatur zwischen 20 Grad und 60 Grad. Die integrierte Elektronik regelt dabei die Leistung in Abhängigkeit von der gewählten Warmwassertemperatur und der Wassermenge. Dadurch muss der Durchlauferhitzer beispielweise bei einem Duschgang bei einer Wassertemperatur von circa 38 Grad nur einen Teil der vollen Leistung aufwenden und arbeitet somit energieeffizienter.

Mehr dazu unter: https://www.foerderung-durchlauferhitzer.de/

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen