Leicht süßer Matsch im Öko-Test Apfelmark schlägt Apfelmus
26.08.2022, 06:47 Uhr Artikel anhören
Mus oder Mark?
(Foto: imago/blickwinkel)
Kleine Revolution bei den deutschen Vorgaben für Lebensmittel: Apfelmus darf jetzt auch ohne zusätzlichen Zucker verkauft werden. Doch auch ohne Süßzwang ist das Mark aus der Frucht meist die bessere Wahl, wie Öko-Test feststellt.
Apfelmus geht eigentlich immer. Egal, ob pur oder als Beilage. Neuerdings kann man dies theoretisch auch mit weniger Reue genießen. Denn der "Zuckerzwang" von satten 16,5 Prozent Mindestanteil in Apfelmus ist aufgehoben. Zuvor musste neben dem Zucker der Äpfel absurderweise auch zusätzliche Süße im Mus enthalten sein, damit sich dieses dann auch Apfelmus nennen durfte.
Von daher war in der Vergangenheit Apfelmark die bessere Wahl, denn das beinhaltet nur fruchteigenen Zucker. Im Schnitt brachte es damit ein Drittel weniger Zucker mit als das Mus.
Öko-Test hat 15 Mal Apfelmus und 11 Mal Apfelmark nun unter den neuen deutschen Vorgaben für Lebensmittel auf Geschmack und Inhaltsstoffe geprüft. Alle Apfelmark-Produkte sowie zwei aus Mus stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.
Markt schlägt Mus
Die Tester stellen schon mal gleich fest, dass Produkte, die Apfelmus heißen, immer noch mit ihrer Ansicht nach unnötigem Zuckerzusatz daherkommen. Aber immerhin nur noch 10 von 15 untersuchten Produkten. Insgesamt kann derart dreimal Apfelmus und elfmal Apfelmark mit "sehr gut" empfohlen werden.
Weniger gut lief es für das "Globus Golden Delicious Apfelmus" und das "Jeden Tag Apfelmus". Hier hat das beauftragte Labor den Wachstumsregulator Mepiquat nachgewiesen. Das Spritzgift ist im europäischen Obstbau verboten. Beide wurden dafür mit "ungenügend" abgestraft. Womit die Testverlierer benannt sind.
Kritisch sieht Öko-Test auch einen Mix von mehreren Pestizidspuren. Auch wenn die Gehalte gering sind und die Stoffe teilweise nicht als besonders bedenklich gelten. Im "Hak Apfelmus 0 % Zuckerzusatz" ("ausreichend") stecken insgesamt sechs, in einigen weiteren Apfelmusen jeweils vier unterschiedliche Einzelsubstanzen. Mögliche Wechselwirkungen von mehreren Stoffen im menschlichen Körper und der Umwelt sind noch nicht erforscht. Im Test enthielten alle konventionellen Produkte Rückstände von Pestiziden. In den Bio-Produkten hat das Labor hingegen keine Spritzgifte gefunden.
Ohne zusätzlichen Zucker für 0,58 Euro
Rundum überzeugen konnte einmal mehr Bio-Apfelmark: Alle Produkte sind "sehr gut" und enthalten keinen zugesetzten Zucker. So etwa das "Alnatura Apfelmark, Bioland" für 1,93 Euro pro 700g, das "Dennree Apfelmark, Bioland" für 1,49 Euro, das "DM Bio Apfelmark" (1,85 Euro) oder das "Ener Bio Apfelmark" von Rossmann (1,93 Euro) sowie das "K-Bio Apfelmark" (1,45 Euro) oder das "Rewe Bio Apfelmark, Naturland" für 1,85 Euro.
Bei Apfelmus konnten das "Gut & Günstig Apfelmus ohne Zuckerzusatz, Edeka" für 0,58 Euro, das "Naturgut Bio Apfelmus" ohne Zusatz von Zucker, Penny, 1,93 Euro und das "Odenwald Apfelmus 0 % Zuckerzusatz, Andros" für 2,90 Euro, die Bestnote ergattern.
Quelle: ntv.de, awi