Ratgeber

Es gilt bundesdeutsches Recht BGH: Auch Mietvertrag aus DDR unterliegt Eigenbedarfsregelung

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Auch wer seit DDR-Zeiten in seiner Mietwohnung lebt, ist nun bundesdeutscher Rechtslage unterworfen.

Auch wer seit DDR-Zeiten in seiner Mietwohnung lebt, ist nun bundesdeutscher Rechtslage unterworfen.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

Mieter in Ost-Berlin sehen sich nach dem Verkauf ihrer Wohnung mit einer Eigenbedarfskündigung durch den neuen Eigentümer konfrontiert. Sie wehren sich mit Verweis auf die beim Abschluss des Mietvertrags geltenden Regeln der DDR dagegen. Deutschlands höchste Zivilrichter mussten den Fall nun verhandeln.

Ein noch zu DDR-Zeiten geschlossener Mietvertrag kann wegen Eigenbedarfs gekündigt werden. Es gelten nicht deshalb höhere Anforderungen, weil der Vertrag noch auf DDR-Recht abstellt, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Das Landgericht Berlin soll nun neu über den Fall verhandeln und feststellen, ob die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung nach bundesdeutschem Recht vorliegen. (Az. VIII ZR 15/23)

Es geht um eine Dreizimmerwohnung im Ostteil der Stadt. Die Mieter schlossen noch vor der Wiedervereinigung, im Juli 1990, einen sogenannten Formularmietvertrag mit dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Kommunale Wohnungsverwaltung Prenzlauer Berg. Vor einigen Jahren kaufte der Kläger die Wohnung. Er erklärte 2020 und noch einmal 2022 die Kündigung wegen Eigenbedarfs. Schließlich zog er vor Gericht, um die Räumung der Wohnung zu erzwingen.

Vor dem Amtsgericht Berlin-Mitte hatte seine Klage im August 2022 Erfolg. Das Landgericht aber änderte das Urteil im Dezember 2022 auf die Berufung der Mieter hin und wies die Klage des Vermieters ab. Im Mietvertrag werde auf Vorschriften der DDR Bezug genommen, begründete das Landgericht seine Entscheidung. Diese sahen vor, dass der Vermieter das Mietverhältnis nur aus Eigenbedarf kündigen könne, wenn er die Wohnung aus gesellschaftlich gerechtfertigten Gründen "dringend" benötige. Diese Voraussetzung sei nicht erfüllt.

Der Kläger wandte sich an den BGH, um das Urteil überprüfen zu lassen. Dort hatte er nun Erfolg. Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung in einem solchen Fall bestimmten sich nach den Vorschriften des bundesdeutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs, erklärte der BGH. Das habe der Gesetzgeber so in einer Übergangsvorschrift vollständig und abschließend geregelt. Und Eigenbedarf liege dann vor, wenn der Kläger die Wohnung für sich, seine Familie oder Angehörige seines Haushalts benötige. Ob das in dem Fall so ist, muss das Landgericht nun herausfinden.

Quelle: ntv.de, jwu/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen