Umweltbewusstes ÜbernachtenDas ist das beste nachhaltige Hotel

Weil ökologische Verantwortung immer mehr in den Fokus rückt, befragt HolidayCheck seine Nutzerinnen und Nutzer jetzt auch zum Thema Nachhaltigkeit in Hotels. Trotz der Relevanz zeigt sich: Bei der breiten Masse ist der Trend noch nicht angekommen. Ein Lieblingshotel gibt es aber dennoch.
Energieversorgung, Müll-Management, Lebensmittel-Beschaffung: Es gibt in der Hotelbranche viele Möglichkeiten, ressourcenschonend zu wirtschaften. Im Rahmen einer großangelegten Verbraucherbefragung zur Nachhaltigkeit in Hotels wurden die beliebtesten Unterkünfte in verschiedenen Kategorien gesucht. Das Ergebnis: Nachhaltigkeit ist für immer mehr Menschen ein zentraler Aspekt bei der Wahl ihrer Ferienunterkunft und viele sind auch bereit, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.
"Im Idealfall kehren Urlauber mit dem Gefühl zurück, selbst etwas zur Nachhaltigkeit beigetragen zu haben. Dafür müssen sie glaubhaft erleben, dass sich ihr Hotel für Umwelt- oder Sozialstandards engagiert", sagt Nina Hammer von HolidayCheck. An der Umfrage der Buchungs- und Bewertungsplattform nahmen 15.000 Nutzerinnen und Nutzer teil, die insgesamt 100.000 Beurteilungen zu 16.000 Hotels abgaben.
Die Fragen umfassten mehrere Einzelaspekte, die für Hotelgäste im Urlaub von Bedeutung sind. Dazu zählen die Vermittlung lokaler Kultur, Maßnahmen zur Energieeinsparung und Abfallreduzierung sowie die Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch regionale Produkte. Am Ende wurden die zehn beliebtesten Unterkünfte ausgewählt. "Wir selbst sind keine Nachhaltigkeitsexperten und unsere Gäste in der Regel auch nicht", räumt Hammer ein, "aber was wir leisten können, ist Transparenz und Orientierung, weil Urlauber uns mitteilen, wie sie Nachhaltigkeit im Hotel erlebt haben."
And the winner is ...
"Wir sind überzeugt, dass sich die Branche erst dann wirklich bewegt, wenn die Nachfrage nach nachhaltigen Reisen nennenswert ansteigt - oder wenn Gäste in Bewertungen gezielt darüber berichten", so Nina Hammer, "Deshalb haben wir schon Ende 2024 damit begonnen, dieses Thema als festen Bestandteil unserer Hotelbewertungen abzufragen."
Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass Themen wie Plastikvermeidung, Recycling und der Einsatz regionaler Produkte besonders häufig genannt werden, wenn es um nachhaltiges Übernachten geht. Ein Beispiel ist Karls Upcycling Hotel in Rövershagen. Obwohl es kein offizielles Nachhaltigkeitszertifikat hat, loben Gäste das kreative Upcycling-Konzept und die liebevolle Gestaltung mit nachhaltigen Materialien.
Den ersten Platz im Hotelranking belegt aber das Wellness- und Naturresort Reischlhof. Die Umfrage unter den Nutzern und Nutzerinnen von HolidayCheck ergab: Das Hotel wird nahezu vollständig mithilfe erneuerbarer Energie beheizt und bewirtschaftet. Die Küche verwendet regionale Produkte, Plastik wird im gesamten Hotel weitgehend vermieden, Abwasser wird in der eigenen Kläranlage gereinigt, frische Laken und Handtücher kommen aus der hauseigenen Wäscherei. Außerdem bekommen Hausangestellte ein übertarifliches Gehalt und für treue Stammgäste des Vier-Sterne-Superior-Hauses wird schon mal ein Baum im angrenzenden Wald gepflanzt. Aber all das können nur Menschen in Erfahrung bringen, die bereits im Hotel übernachtet haben, denn auf der hauseigenen Webseite steht nur wenig über das nachhaltige Konzept des Resorts Reischlhof.
Nachhaltigkeit noch kein Werbefaktor
"Studien zeigen, dass viele Menschen gerne nachhaltiger reisen und bereit sind, dafür mehr zu zahlen – es ihnen aber oft zu kompliziert ist, passende Angebote zu finden", sagt Nina Hammer von HolidayCheck. Zudem gebe es eine Vielzahl von Zertifizierungen und Standards, die die Wahl des Hotels zusätzlich erschweren. Doch beim Thema Nachhaltigkeit gibt es kein Schwarz oder Weiß: Sie kann klein anfangen – etwa mit dem Verzicht auf Einwegplastik oder der Nutzung erneuerbarer Energien. Fazit: Wenn die Nachfrage der Reisenden nach umweltfreundlichen Übernachtungen steigt und es Hotels gelingt, ihre Umweltkonzepte positiv zu vermitteln, kann das laut dem Ergebnis der Abfrage sogar das Erholungserlebnis steigern - der Urlaub wird als "sinnvoller" wahrgenommen.