Preissensible Kundschaft Das sind die beliebtesten Lebensmittelmärkte
08.11.2023, 06:27 Uhr Artikel anhören
Die Lebensmittelmärkte schneiden in der Befragung insgesamt "gut" ab.
(Foto: Sven Hoppe/dpa/dpa-tmn)
Der Einkauf bereitet nach wie vor Menschen Kopfzerbrechen. Denn Lebensmittel sind immer noch teuer. Vergleichsweise günstige Ware gibt es aber längst nicht mehr nur beim Discounter, sondern auch bei Rewe, Edeka & Co. Zudem spielt der Service bei der Kundenbindung eine wichtige Rolle.
Lassen preissensible Kunden in Inflationszeiten ihren Lebensmittelmarkt links liegen und gehen lieber zum Discounter? Nicht unbedingt - zum einen sind Rewe, Edeka & Co. mit eigenen Handelsmarken längst auch im günstigen Preissegment präsent, zum anderen ist die Kundenzufriedenheit hier häufig hoch. Das zeigt die aktuelle Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität.
Erfreulich für die Branche: Die Lebensmittelmärkte schneiden in der Befragung insgesamt "gut" ab. Acht Unternehmen sichern sich dieses Qualitätsurteil, zwei weitere erzielen ein befriedigendes Ergebnis.
Qualität und Produktsortiment punkten besonders
Dabei punkten insbesondere die Qualität der Lebensmittel und das Produktsortiment bei der Kundschaft: Gut 81 Prozent beziehungsweise annähernd 79 Prozent der Befragten zeigen sich hiermit eher oder sogar sehr zufrieden. So erreichen die bewerteten Unternehmen bei diesen beiden Aspekten durchweg gute - vereinzelt sogar sehr gute - Resultate. Angesichts der deutlichen Preissteigerungen bei Lebensmitteln verwundert es kaum, dass die Befragten die Preise als den kritischsten Aspekt sehen.
Preise werden kritischer gesehen
Über 40 Prozent der Bewertungen zu den Preisen der Lebensmittelmärkte fallen nicht positiv aus. Andererseits bekunden aber fast 58 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher ihre generelle Bereitschaft, für qualitativ hochwertige Lebensmittel mehr zu bezahlen. Fast zwei Drittel der Befragten erklärten zudem, dass ihnen dort das Angebot an regionalen Produkten wichtig ist.
Warum sich die Befragten aber konkret für einen Lebensmittelmarkt entscheiden, hat nicht selten einen ganz pragmatischen Grund: die bequeme Erreichbarkeit. Für mehr als 53 Prozent der Befragten war dieser Aspekt ein (mit)entscheidender Faktor. Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, zieht Bilanz: "Die Lebensmittelmärkte punkten bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern in vielen Bereichen - trotz stark gestiegener Lebensmittelpreise ist die Kundenzufriedenheit insgesamt hoch. Häufig äußern die Befragten allerdings den Wunsch nach mehr Sonderangeboten und Aktionswaren."
Ranking der Lebensmittelmärkte
Mit dem Qualitätsurteil "gut" erzielt Rewe die höchste Kundenzufriedenheit unter den bewerteten Lebensmittelmärkten. Der Anbieter punktet hinsichtlich der Qualität der Lebensmittel sowie der Filialgestaltung (jeweils Rang eins) und erreicht mehr als 89 Prozent bzw. über 88 Prozent positive Bewertungen. Auch Service und Produktsortiment überzeugen die Befragten hier am meisten. Zudem ist die Weiterempfehlungsbereitschaft im Anbietervergleich am höchsten ausgeprägt.
Edeka belegt den zweiten Rang, ebenfalls mit einem guten Qualitätsurteil. Als größte Stärke der Lebensmittelmarkt-Kette kristallisiert sich die Lebensmittelqualität heraus. Mit Aspekten wie der Frische und dem Geschmack der Produkte zeigten sich mehr als 86 Prozent der Befragten zufrieden und der genossenschaftliche Unternehmensverbund erreicht hier Platz zwei. Auch in puncto Service sowie der Filialgestaltung schneidet Edeka mit dem im Vergleich zweitbesten Ergebnis ab.
Gesamtrang drei nimmt Globus SB-Warenhäuser (Qualitätsurteil: "gut") ein und belegt damit in der Kategorie der SB-Warenhäuser Platz eins. Vor allem mit der Qualität der Lebensmittel zeigen sich die Kundinnen und Kunden zufrieden - über 86 Prozent der Befragten bewerten diese positiv. Auch der Service wird größtenteils positiv bewertet. Die niedrigste Ärgernisquote aller Lebensmittelmärkte sowie eine relativ hohe Weiterempfehlungsbereitschaft tragen ebenfalls zum guten Abschneiden bei.
Quelle: ntv.de, awi