Nutzerfreundlichkeit getestet Diese Robo-Advisor überzeugen
08.10.2024, 07:10 Uhr Artikel anhören
Die Internetauftritte der Anbieter erzielen durchweg gute bis sehr gute Resultate.
(Foto: dpa-tmn)
Robo-Advisor von Fintech-Unternehmen oder Banken versprechen dem Privatkunden eine komfortable Art der Geldanlage. Wie es um deren Nutzerfreundlichkeit bestellt ist, zeigt eine Untersuchung.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat 15 Robo-Advisor-Anbieter getestet und zeigt, wie es um deren Nutzerfreundlichkeit bestellt ist. Die untersuchten Robo-Advisor erzielen ein positives Ergebnis – die Anlageplaner der Banken erreichen insgesamt ein sehr gutes Resultat (81,0 von 100 Punkten), die der Fintech-Unternehmen liegen mit im Schnitt 79,4 Punkten nur knapp dahinter.
Zehnmal "sehr gut" für Customer Experience
Zehn Anbieter sichern sich das Qualitätsurteil "sehr gut", weitere fünf Robo-Advisor schneiden in puncto Customer Experience gut ab. Erfreulich: Der Nutzungsprozess lässt sich bei den meisten Produktlösungen einfach durchführen, und den Nutzerinnen und Nutzern ist zu jedem Zeitpunkt klar, was erwartet wird.
Deutliche Unterschiede treten aber in puncto Abfrage der persönlichen Anlageziele und der finanziellen Situation zutage: In diesem Bereich können nicht alle Robo-Advisor punkten, da wichtige Informationen nicht oder nur lückenhaft erhoben werden.
Websites als hilfreiche Informationsquelle
Die Internetauftritte der Anbieter erzielen durchweg gute bis sehr gute Resultate. Geboten werden vielfältige Informationen zu Anlagestrategien, Risiken und Renditechancen oder auch zur Funktionsweise oder den Kosten der Anlageplaner. 13 der 15 Anbieter offerieren zudem eine Service-Hotline, auf die oft bereits plakativ auf der Startseite hingewiesen wird.
Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, zieht Bilanz: "Die Nutzererfahrung stand im Fokus der Studie und nicht etwa der Rendite-Erfolg der Digitallösungen. Dass eine nur oberflächliche Berücksichtigung individueller Voraussetzungen, etwa bei der finanziellen Situation, auch Einfluss auf den Erfolg der Anlagestrategie hat, steht aber außer Frage. Das sehr positive Abschneiden vieler Robo-Advisor bleibt dennoch festzuhalten."
Die besten Bankenlösungen
Mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" geht Cominvest (Comdirect) als Testsieger bei den Banken hervor. Der Internetauftritt überzeugt mit besonders umfangreichen relevanten Informationen zum Robo-Advisor, etwa zu Risiken und Renditechancen. Die Website bietet zudem umfassende allgemeine Informationen, etwa auch ein Glossar mit der Erklärung von Fachbegriffen. Aus Nutzersicht ist die Kostendarstellung ausgesprochen verständlich.
Rang zwei belegt Robin (Maxblue/Deutsche Bank), ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "sehr gut". Eine große Stärke bildet auch hier der Internetauftritt, der über einen sehr hohen Informationswert verfügt. Der Robo-Advisor überzeugt u. a. auch mit einem schnellen Nutzungsprozess.
Den dritten Platz belegt Bevestor (Deka Bank), ebenfalls mit dem Qualitätsurteil "sehr gut".
Die besten Robo-Advisor von Fintechs
Mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" ist Whitebox Testsieger unter den Fintechs und überzeugt unter anderem mit dem insgesamt besten Internetauftritt. Die Website liefert sowohl umfangreiche themenspezifische Hinweise zum Robo-Advisor als auch viele allgemeine Informationen und Kontaktdaten. Whitebox besticht beim Einstiegsprozess mit einer sehr verständlichen Produktdarstellung und aus Nutzersicht angemessenen Kosten. Zudem erfolgt eine umfangreiche Abfrage der finanziellen Situation der Anleger.
Auf dem zweiten Rang folgt Growney (Qualitätsurteil: "sehr gut"). Im Zuge der Anlageplanung erfasst der Robo-Advisor die Nutzerwünsche am detailliertesten, so wird beispielsweise auch das Renditeziel erfragt. Auch beim Informationsumfang punktet Growney und die Navigation empfinden die Nutzerinnen und Nutzer als intuitiv.
Auf Platz drei folgt mit Ginmon ein weiterer Anbieter mit dem Qualitätsurteil "sehr gut".
Quelle: ntv.de, awi