Ratgeber

Am seidenen Faden Diese beiden Marken-Zahnseiden sind nur "ausreichend"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ja, kann sich lohnen.

Ja, kann sich lohnen.

(Foto: imago/PhotoAlto)

Auch wenn die Verwendung von Zahnseide etwas beschwerlich ist, wird die Mühe mit sauberen und gesunden Zähne belohnt. Zumindest dann, wenn die Zusatzreinigung konsequent und mit einem geeigneten Produkt durchgeführt wird. Öko-Test verrät die Testsieger.

Eine gründliche Mundhygiene dient nicht nur der Gesunderhaltung der Zähne, sondern des gesamten Körpers und kann das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko senken. Neben dem täglichen Pflichtprogramm des Zähneputzens kommt zuvor bei einigen Menschen regelmäßig Zahnseide zum Einsatz, mitunter auch Interdentalbürstchen und Mundspülungen.

Zahnseide gibt es aus verschiedenen Materialien, gewachst oder ohne Beschichtung, mit und ohne Fluorid, für enge und weitere Zahnzwischenräume, für Menschen mit Zahnspangen, Implantaten oder Brücken.

Öko-Test hat in Drogerien, (Bio-)Supermärkten, Discountern, Apotheken und im Internet insgesamt 54 Zahnseideprodukte eingekauft, darunter 29 gewachste und 5 ungewachste Zahnseiden, 12 Zahnbänder für besonders enge Zahnzwischenräume sowie 8 Spezialzahnseiden zur Anwendung an Zahnersatz und -spangen. Zur besseren Vergleichbarkeit einheitlich umgerechnet zahlten die Tester pro 50 Zentimeter Zahnseide zwischen 0,01 und 0,20 Euro beziehungsweise bei Einzelfäden 0,04 bis 0,20 Euro pro Stück.

Zwei mit erdölbasierten Wachsen

Im Labor wurden die Produkte einem umfangreichen Screening auf mehr als 50 potenziell gesundheitsschädliche PFAS-Verbindungen (sogenannte Ewigkeitschemikalien) unterzogen sowie die Außenverpackungen und Spender aus Kunststoff auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen untersucht. Sämtliche Laborprüfungen blieben ohne Befund. Wirklich nachhaltige Alternativen zu Kunststofffäden fehlen für Zahnseide bislang, weshalb Plastik nicht per se abgewertet wurde.

Dass die "Elmex Zahnseide gewachst mit Aminfluorid "und die "Sensodyne-Zahnseide" nur "ausreichend" sind, liegt unter anderem an der Verwendung erdölbasierter Wachse.

Insgesamt sind 17 "sehr gut"

ANZEIGE
Zahnseide aus reiner Seide mit Bienenwachs 1 x 1 Stk
30
9,34 €
Zum Angebot bei amazon.de

Insgesamt 17 Zahnseiden schneiden strahlend sauber mit "sehr gut" ab, 25 weitere Zahnseiden können mit "gut" ebenfalls zur Reinigung empfohlen werden.

Bei den gewachsten - die beliebteste Variante - wurden unter anderem die "Yaweco Zahnseide Seide + Bienenwachs" (0,06 Euro pro 50 Zentimeter) und die "Bevola Zahnseide fluoridhaltig mit Minzaroma, gewachst, 2 x 80 m" für 0,01 Euro gekürt.

Bei den ungewachsten Zahnseiden erhielt unter anderem die "Diadent Zahnseide ungewachst, ohne Zusatzstoffe" von Budni (0,01 Euro) die Bestnote.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen