Ratgeber

Vor dem EZB-Zinsentscheid Mit den Zinsen für Tages-, und Festgeld geht es aufwärts

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote für Tagesgeld sind auf 1,28 Prozent gestiegen.

Die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote für Tagesgeld sind auf 1,28 Prozent gestiegen.

(Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Heute steht erneut ein EZB-Zinsentscheid an. Ökonomen rechnen mit einer Zinspause. Der Einbruch beim Tagesgeld ist derweil gestoppt. Sparer bekommen hier wieder mehr für ihr Geld. Die Festgeldzinsen steigen über alle Laufzeiten.

Parken Banken und Sparkassen Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB), erhalten sie derzeit dafür noch 2,00 Prozent Zinsen. Heute steht erneut ein Zinsentscheid der Notenbanker an. Erwartet wird, dass die EZB den Zins unverändert lässt.

Nach massiven Einbrüchen in den Vormonaten sind die Tagesgeldzinsen nun erstmals wieder gestiegen. Seit Anfang August haben die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Tagesgeldangebote von 1,16 Prozent auf aktuell 1,28 Prozent zugelegt. Auch beim Festgeld geht es mit den Zinsen inzwischen über alle Laufzeiten wieder nach oben. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von rund 800 Banken und Sparkassen durch das Vergleichsportal Verivox. Das entspricht einem Plus von 0,12 Prozentpunkten.

Über drei Prozent zu haben

Bei vielen regionalen Kreditinstituten ist die Trendwende allerdings bislang noch nicht angekommen. Zwar sind die Durchschnittszinsen auch hier zuletzt kaum noch gesunken. Aber ein Zinsanstieg ist im regionalen Sektor bislang nicht zu verzeichnen. Mit 0,38 Prozent bei den Sparkassen und 0,42 Prozent bei den regionalen Genossenschaftsbanken befinden sich die Zinsen in etwa auf demselben Niveau wie Anfang August. Zum Vergleich: Bei überregionalen Banken sind die Tagesgeldzinsen im Schnitt aktuell mehr als drei Mal so hoch wie bei den örtlichen Volksbanken und Sparkassen.

Wer Angebote vergleicht, kann sich aber noch wesentlich attraktivere Konditionen sichern. Aktuell gibt es bei der deutschen Norisbank 3,11 Prozent Zinsen. Der Zinssatz wird bis zum 31. Dezember 2025 garantiert und richtet sich nur an Neukunden.

Tagesgeldkonten im Vergleich

Langfristige Festgelder bringen mehr

Auch beim Festgeld geht es mit den Zinsen inzwischen über alle Laufzeiten wieder nach oben. Bundesweit verfügbare Anlagen mit zwei Jahren Laufzeit bringen aktuell durchschnittlich 1,98 Prozent. Verglichen mit Anfang August entspricht dies einem leichten Plus um 0,01 Prozentpunkte. Bei den langfristigen Festgeldern ging es indes deutlicher nach oben: Anlagen mit 10 Jahren Laufzeit liegen aktuell bei 2,36 Prozent. Das entspricht einem Zinsanstieg um 0,1 Prozentpunkte.

Die IKB Deutsche Industriebank bietet Sparern 2,40 für zwei Jahre und 2,75 Prozent für 10 Jahre Laufzeit.

"Bei den kurz- und mittelfristigen Festgeldern waren die Zinsen bis vor kurzem noch leicht gesunken. Bei den langfristigen Anlagen haben die Banken das nahende Ende des Zinssenkungszyklus hingegen schon länger eingepreist und ihre Zinsen nicht mehr weiter abgesenkt", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Infolgedessen und weil wir bei den langfristigen Sparanlagen auch gegenwärtig die stärksten Zinsanstiege verzeichnen, werden diese im Marktschnitt mittlerweile wieder spürbar höher verzinst als Festgelder mit kürzeren Laufzeiten."

Festgeldkonten im Vergleich

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen