Ratgeber

Helfer bei Diabetes Nicht alle Blutzuckermessgeräte messen präzise

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Messgeräte helfen, den Blutzucker gut im Blick zu haben.

Messgeräte helfen, den Blutzucker gut im Blick zu haben.

(Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn)

Wie steht's um den Blutzucker? Eine Frage, die viele Diabetikerinnen und Diabetiker mehrmals am Tag umtreibt. Blutzuckermessgeräte geben Aufschluss. Doch einige schwächeln in Sachen Verlässlichkeit, wie Warentest feststellt.

Ein Piks in den Finger, ein Tropfen Blut auf den Teststreifen, einen Moment später: ein Messwert. Für viele Menschen mit Diabetes ist das Bedienen des Blutzuckermessgerätes Routine. So können sie ermitteln, welche Dosis Insulin gefragt ist, um gefährliche Entgleisungen des Blutzuckerspiegels zu vermeiden.

Von so einem Messgerät sollte man daher erwarten können, dass es korrekte Werte liefert. Vielen Geräten gelingt das, aber nicht allen. Das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest.

Zwei Geräte mit Note "sehr gut"

Dafür hat sie elf Geräte ganz genau geprüft und sich als Unterstützung 30 Menschen mit Diabetes hinzugeholt, denen mehrmals Blut aus der Fingerkuppe entnommen wurden. Jedes Gerät kam auf 120 Messwerte, die mit denen einer genauen Labormethode verglichen wurden.

Dabei zeigt sich: Zwei Geräte messen nur "befriedigend", eines nur "ausreichend". Drei Geräte hingegen liefern "sehr gute" Messwerte. Darunter sind auch die beiden Testsieger:

  • "Next" des Herstellers Contour (Note: 1,2)
  • "Ultra Plus Reflect" von Onetouch (Note: 1,5)

Beide lassen sich dem Urteil der Tester zufolge zudem leicht bedienen. Preislich liegen sie bei knapp unter 30 Euro und damit im Mittelfeld.

Preis des Geräts nicht allein ausschlaggebend

Apropos Kosten: Wer sich ein Blutzuckermessgerät zulegt, sollte auch den Preis für die Teststreifen im Blick haben. Warentest rechnet vor, wie stark der sich auswirken kann:

  • Wer viermal täglich Insulin spritzt und dafür den aktuellen Blutzucker bestimmen muss, kommt auf mehr als 1400 Teststreifen im Jahr
  • Für die günstigsten Teststreifen im Test ergeben im Rechenbeispiel jährliche Kosten von knapp 600 Euro
  • Bei den teuersten Teststreifen im Feld liegen die Kosten bei rund 1000 Euro
Mehr zum Thema

Immerhin: Wer Diabetes hat und Insulin benötigt, bekommt die Kosten von der Krankenkasse erstattet. Allerdings haben die Kassen oft Verträge mit bestimmten Anbietern, wodurch bestimmte Geräte bevorzugt werden, erklärt die Stiftung Warentest. Wer sich ein anderes Gerät wünscht, muss das Gespräch mit Arzt oder Ärztin und der Krankenkasse suchen und hoffen, dass sich eine andere Lösung findet.

Seife kann Messwerte verfälschen

Die Warentester haben außerdem noch einen Tipp, um Blutzuckermessungen korrekt vorzubereiten: bloß nicht die Hände mit Honigseife waschen! Sie enthält Zuckermoleküle, die das Messergebnis verfälschen können.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen