Rund um die Fußball-WM Polizei warnt vor Online-Betrug
04.06.2018, 19:41 Uhr
Zur WM 2014 versteckten Kriminelle eine schädliche Software in einem Spielplan, den Fußball-Fans herunterladen konnten.
(Foto: imago/STPP)
Fußball-Weltmeisterschaft bedeutet ausgelassene Stimmung und Fanfieber. Allerdings wittern Online-Betrüger ihre Chance, mit der Großveranstaltung Geld zu verdienen. Wie sich Verbraucher schützen können, verrät die Polizei.
Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft rufen auch Betrüger auf den Plan. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor möglichen Online-Gaunereien mit Gewinnspielen, angeblichen Ticketverkäufen und schädlicher Software. Ein Überblick:
Gewinnspiele
Bei Online-Gewinnspielen rund um die WM gilt Vorsicht. Nach Erfahrung des LKA machen Betrüger - gern auch im Namen bekannter Marken wie Amazon, Lidl oder Mediamarkt - so Jagd auf Adressen. Zu gewinnen gibt es nichts, dafür hinterher reichlich Spam. Im Zweifel sollten Interessenten zunächst bei der vermeintlichen Quelle nachfragen oder auf den Internetseiten der Unternehmen nachsehen, ob bereits vor betrügerischen Gewinnspielen gewarnt wird.
Fakeshops
Fakeshops sind eigentlich ein Dauerthema und mittlerweile extrem häufig im Internet zu finden. Unbedingt beachtet werden sollten die Tipps des LKA, bevor in einem unbekannten Shop etwas bestellt wird. Besonders Beamer und große Flachbild-TV sind aktuell sehr gefragt und können in Fakeshops zum Kauf durch Schnäppchenangebote verleiten.
Ticketshops
Vorsicht gilt auch bei vermeintlichen Ticket-Schnäppchen. Der Verkauf der WM-Eintrittskarten ist streng reglementiert und nur an offizieller Stelle möglich. Andere Angebote könnten illegal oder betrügerisch sein.
Schadsoftware
Zur WM 2014 versteckten Kriminelle eine schädliche Software in einem Spielplan, den Fußball-Fans herunterladen konnten. Wer so etwas installiert, schädigt seinen Computer oder legt schlimmstenfalls seinen Arbeitsplatz lahm. Das LKA rät deshalb zur erhöhten Wachsamkeit bei Downloads und beim Öffnen von E-Mail-Anhängen.
Spam
Viel Spam ist eh schon täglich im Umlauf. Vermehrt ist mit Spam zu rechnen, der das Thema WM aufgreift. Ob nun mit Links zu Shops/Fakeshops, Gewinnspielen oder sonstigen Aktionen. Hier hilft einfach nur: löschen.
Streaming
Was bei Downloads gilt, betrifft auch das Streaming von Fußball-Spielen. Hier sollten Fans auf offizielle Webseiten von Fernsehsendern und die Mediatheken setzen. Dubiose Anbieter bergen die Gefahr, sich zum Beispiel über manipulierte Werbeanzeigen ungewollt schädliche Software auf den Rechner zu holen.
Quelle: ntv.de, awi/dpa