Ratgeber

Matte SacheDarum werden Gläser in der Spülmaschine trüb

12.09.2022, 12:43 Uhr (aktualisiert)
Mit-nur-wenigen-Handgriffen-bleiben-Glaeser-in-der-Spuelmaschine-glaenzend
Mit nur wenigen Handgriffen bleiben Gläser in der Spülmaschine glänzend. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Wenn die Gläser matt oder trübe aus der Spülmaschine kommen, kann dies verschiedene Gründe haben. Eine Spurensuche.

Bilden sich während des Waschgangs in der Spülmaschine weiße Beläge auf den Gläsern, kann das auf einen Defekt oder Bedienfehler hindeuten. So findet man die Ursache für die Flecken:

Das Forum Waschen rät, erst mal zu überprüfen, ob die Spülmaschine noch ausreichend mit Regeneriersalz gegen Kalkbildung versorgt ist. Eigentlich sollten Spülmaschinen etwa mit Serviceleuchten anzeigen, dass ihr Regeneriersalz zur Neige geht oder verbraucht ist. Einen Defekt der Anzeige kann man feststellen, indem man die Maschine mit einem speziellen Pflegemittel reinigt und außerdem Salz auffüllt.

Auf Salzgefäßverschließung achten

Trüben sich die Gläser weiterhin ein, kann es sein, dass das Salzgefäß undicht ist oder sein Deckel nicht korrekt verschlossen ist. Dann gelangt das Mittel zur Wasserenthärtung in den Spülraum. Bei den weißen Flecken handelt es sich dann nicht um Kalk, sondern um Salzrückstände.

Auch das kann eine Ursache für die Rückstände sein: Verschüttet man beim Auffüllen des Salzes dieses aus Versehen in den Innenraum, bilden sich beim nächsten Spülgang Salzflecken. Das Forum Waschen rät, in diesem Fall das Kurzprogramm ohne Beladen laufen zu lassen, um das Salz wegzuspülen.

Warum braucht man eigentlich Regeneriersalz?

In Spülmaschinen findet sich ein sogenannter Ionenaustauscher, der hartes Leitungswasser Calcium- und Magnesium-Ionen entzieht. Dadurch wird das Wasser weicher. Der Ionenaustauscher braucht dafür aber Natrium-Ionen. Diese liefern ihm die Regeneriersalze. Das ist aber nicht alles: Die Spülmaschine muss auf die richtige Wasserhärte eingestellt sein. Wie hart das Wasser am jeweiligen Wohnort ist, weiß der lokale Wasserversorger.

Wer Multi-Tabs verwendet, braucht in der Regel nicht extra Regeneriersalz zu verwenden. Erst ab einer Gesamthärte des Wassers von 21 Grad sollte man den in den Tabs enthaltenen Wasserenthärter ergänzen, um Kalkablagerungen zu verhindern.

(Dieser Artikel wurde am Samstag, 10. September 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi/dpa

HygieneVerbraucherStiftung WarentestLebensmittelTests