Öko-Test angesäuert Weißer Balsamico: Exzellenter Geschmack kostet deutlich mehr
30.08.2024, 19:11 Uhr Artikel anhören
Weißer Balsamico schmeckt fruchtig und weniger sauer als reiner Weißweinessig.
Essig aus Italien gibt es hell oder dunkel. Ersterer nennt sich schwungvoll Condimento Balsamico Bianco. Oder auch ganz schnöde weißer Balsamessig. Öko-Test hat sich nicht beeindrucken lassen und 25 Essige unter die Lupe genommen.
Die Verwendung von italienischem Essig in der Küche ist hierzulande längst Usus. Den gibt es in Hell oder Dunkel. Öko-Test hat 25 weiße Balsamessige oder auch Condimenti Balsamico Bianco zu Preisen zwischen 1,69 und 27,98 Euro pro 500 Milliliter einer gründlichen Geschmacks- und Laborprobe unterzogen.
Grundsätzlich ist die Essig-Herstellung recht einfach. Konzentrierter oder eingekochter Traubenmost reift gemeinsam mit Weinessig bis zum guten Tropfen - fertig. Doch welche Trauben hineinkommen, auf welche Weise ihr Saft eingedickt wird, wie lange und in welchen Fässern das Ganze zum Balsamico reift - dazwischen liegen Welten. Als Faustregel gilt: Je mehr Traubenmost ein Balsamico enthält und je stärker dieser konzentriert ist, desto mehr Potenzial hat er für einen runden und vielfältigen Geschmack. Schließlich ist es der Anteil an Frucht, aus dem sich bei der Reifung Aromen entwickeln.
Gelungener weißer Balsamico schmeckt fruchtig und weniger sauer als reiner Weißweinessig. Als Alternative zu klassischem dunklen Aceto Balsamico rundet er helle Salatdressings oder Soßen ab.
Testsieger geschmacklich nur durchschnittlich
Allerdings muss, wer Wert auf einen exzellenten Geschmack legt, tief in die Tasche greifen. Wer hingegen nur auf ein "sehr gutes" Testergebnis schaut, kann für vergleichsweise wenig Geld zum "Hengstenberg Condimento Balsamico Bianco" (3,89 Euro pro 500 Milliliter) oder "Tegut Condimento Bianco (2,79 Euro) greifen. Die schmeckten den Testern trotz Bestnote allerdings nur durchschnittlich. Ihnen fehlte es demnach geschmacklich an Körper, Fülle und Vielfalt.
Besser schnitten die deutlich teureren Geschmackssieger "Giuseppe Cremonini Condimento Bianco" (27,98 Euro) und der Bio-Balsamico von "Campo Verde Condimento Bianco" von Demeter ab (12,98). Dass es bei den beiden nur zu einem "gut" gereicht hat, erschließt sich aus dem Testbericht allerdings nicht. Denn genau wie die Testsieger weisen auch diese beiden Spuren von Pestiziden und "weitere Mängel" auf.
Wegen niedriger Qualität der Inhaltsstoffe beziehungsweise deren Zusammensetzung und auch weiteren Mängeln wurde der "Cucina Nobile Condimento Bianco" von Aldi und der "Ponti Dolceagro Condimento Bianco" mit "ungenügend" bewertet.
Unschöner Etikettenschwindel
Ungeachtet dessen kritisiert Öko-Test, dass die Zutatenliste vieler Produkte nicht stimmig ist. Denn hier passt der niedrige Gehalt an organischen Säuren und Mineralstoffen nicht zur Zuckermenge. Was wohl daran liegt, dass anstelle des im Zutatenverzeichnis deklarierten konzentrierten Traubenmosts rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK) eingesetzt wurde. Das entspricht in etwa aus Traubenmost isoliertem, weitgehend geschmacksneutralem Zucker.
Den Herstellern zufolge ist dies marktüblich und entspricht der Verbrauchererwartung nach einem leichteren, klaren Produkt. Allerdings deklarieren nur fünf Hersteller, die RTK für ihre Condimenti einsetzen, diesen auch.
Quelle: ntv.de, awi