Ratgeber

Frei­zeitschuhe im Test Welcher Sneaker ist der unkaputtbarste?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Passt.

Passt.

(Foto: IMAGO/Addictive Stock)

Sneaker gehen immer, egal ob zum Anzug oder zu Freizeit- und Alltagskleidung. Modetechnisch ist der Turnschuh nicht totzukriegen. Und im wirklichen Leben? Wie robust ist welches Modell? Ein Test gibt Antworten.

Sneaker verpassen dem Auftritt eine lässige Note. Entsprechend oft findet sich der Freizeitschuh an den Füßen. Gerne auch in Weiß. Dabei ist es eher nebensächlich, dass er eher im Alltag als bei sportlichen Aktivitäten zum Einsatz kommt. Strapazierfähig sollten der Turnschuh dennoch sein.

Das Schweizer Part­nermagazin der Stiftung Warentest, K-Tipp, hat 14 Sneaker-Modelle zu Preisen zwischen 25 und 180 Euro verschiedenen Härtetests hinsichtlich der Haltbarkeit des Schuhwerks unterzogen. Alle Modelle - von Adidas, Puma, Nike, New Balance und anderen - sind auch in Deutschland erhältlich.

Dabei untersuchten die Tester, wie robust die Sohlen und das Fersenfutter der Schuhe sind. Dafür wurden die Sohlen tausend­fach gebogen und auf eine rotierende, schleifende Fläche gedrückt. Das Innenfutter an den Fersen musste nass und trocken seine Scheuerbeständigkeit beweisen.

Adidas und Puma sind die Stabilsten

Ergebnis? Die güns­tigsten Sneaker im Test schrammten nur knapp an der Note "gut" vorbei. Am besten bestanden diese Prüfungen die Sneaker "Puma Suede Classic" (Preis: rund 100 Euro) und "Adidas Stan Smith Primegreen FX 5502" (rund 110 Euro). Eine robuste Sohle hat auch der Sneaker "Vty" von Deichmann für rund 25 Euro. Lediglich sein Fersenfutter ist etwas weniger stabil als bei den besten Schuhen, ging im Test aber nicht kaputt.

Anders sah die Sache bei den Sneakern "The Roger Advantage" von On für 150 Euro und "Blake Tenn" von Hugo für 180 Euro aus. Ihr Fersenfutter hielt den Belastungen nicht stand. Beide Modelle sind noch knapp "ausreichend". Testverlierer und "ungenügend" sind dagegen die Sneaker "Converse All Star OX" (80 Euro) mit dem schwächsten Fersenfutter sowie der "Nebula" von Geox (150 Euro), der "Air Force 1'07" von Nike (120 Euro) und der Sneaker "U 574 von New Balance" (110 Euro) - bei ihnen rissen die Sohlen.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen