Rheinland-Pfalz & Saarland Warum Kastanien schon braun werden
22.09.2025, 04:04 Uhr
(Foto: Valentin Gensch/dpa)
Rosskastanien haben mit vielerlei Problemen zu kämpfen. Was dahintersteckt und warum das nicht nur an Insekten liegt.
Mainz (dpa/lrs) - Rosskastanien sind beliebte Stadtbäume - sie finden sich in Parks, an Alleen und auch in privaten Gärten. Allein das Grünflächenamt der Stadt Mainz weist knapp 900 Bäume dieser Art in ihrem städtischen Kataster aus. Dabei bleibt es nicht unbemerkt, dass die Bäume deutlich früher braun werden und ihre Blätter verlieren.
Diese Erscheinung hat eine Ursache: die Miniermotte. Seit der Jahrtausendwende befällt sie die Rosskastanien. Zunächst fressen sich die Larven durch die Blätter, diese verwelken deutlich früher und fallen ab. Und so sind bereits jetzt die meisten Kastanienbäume weitestgehend braun – obwohl der Herbst erst noch vor der Tür steht.
"Die Miniermotte reduziert die Fotosyntheseleistung der Bäume", sagt Chris Dlouhy von der Stiftung Natur und Umwelt in Rheinland-Pfalz. Das zeige sich im früheren Abwurf der Blätter. Doch das sei bei weitem nicht das einzige Problem: "Die Rosskastanie hat mit dem Klimawandel mehr zu kämpfen", sagt Dlouhy. Hohe Temperaturen und Trockenheit setzten den Bäumen am meisten zu. Die Miniermotte sei nur einer von vielen Faktoren, die der Rosskastanie zu schaffen machten.
Anfälligkeit für Krankheiten steigt
So trifft die Motte auf bereits geschwächte Rosskastanien, die durch sie noch mehr geschwächt werden. Hinzu kommt, dass die Bäume auch deutlich anfälliger für Krankheitserreger sind. Es wird vermutet, dass sich auf diese Weise auch der vermehrte Bakterienbefall der Rosskastanie erklären lässt.
Beim Grünflächenamt der Stadt Mainz betont man zwar, dass die Rosskastanien widerstandsfähige Bäume seien. Doch es lasse sich auch nicht bestreiten, dass die Bäume "am kränkeln" seien, hieß es.
Möchte man den Bäumen helfen, ist deshalb vor allem konsequentes Laubsammeln nötig. Denn im Laub überwintert die letzte Generation der Motte. Kann diese Generation sich nicht durch die Blätter fressen, verschafft das dem Rosskastanienbaum eine Verschnaufpause. Jedes Jahr ruft deswegen die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum gemeinschaftlichen Laubsammeln der Bäume auf. Dieses Jahr fällt der Termin auf den 9. November.
Quelle: dpa