Sport

Scheichs protzen, Arbeiter leiden Die skurrile Handball-WM in der Wüste

Palast in der Wüste: Ali-Bin-Hamad-Al-Attiya-Arena in Doha

Palast in der Wüste: Ali-Bin-Hamad-Al-Attiya-Arena in Doha

(Foto: dpa)

Die Weltmeisterschaft in Katar soll laut Veranstalter die "beste WM aller Zeiten" werden. Doch wenn die Handballstars in den protzigen Arenen von Doha um die Medaillen spielen, drohen die Ränge leer zu bleiben. Und Amnesty International kritisiert das Turnier heftig.

Perfekte Bedingungen für Spieler und Fans, drei protzige neue Hallen und US-Superstar Beyoncé zur Eröffnung: Die Weltmeisterschaft in Katar stellt alles in den Schatten, was der Handball bislang gesehen hat. Mit einem Rekordbudget von über 200 Millionen Euro überließen die Scheichs nichts dem Zufall - und kauften sich sogar eine wettbewerbsfähige Mannschaft zusammen. Ihre Kritiker konnten sie damit nicht besänftigen. "Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, wir haben, was Arenen und Organisation betrifft, alle Zielvorgaben der IHF erreicht. Ich freue mich auf eine tolle WM", sagte Ahmed Al-Shaabi, Präsident des katarischen Handballverbandes, vor dem Eröffnungsspiel der Katarer gegen Brasilien heute (ab 18.30 Uhr nur beim Bezahlsender Sky) im Gespräch mit der "Handballwoche".

Spielplan der Handball-WM

Wer spielt wann gegen wen? Alle Informationen zu den Spielen bei der Handball-Weltmeisterschaft in Katar finden Sie hier.

Nie waren die Bedingungen für die 24 Teams besser, nie waren die Ausgaben höher: Das Turnier im Wüstenstaat wird in vielfacher Hinsicht ein Turnier der Superlative - und der Skurrilitäten, auch wenn dieser Begriff im Ruch des Euphemismus steht. Als der Zeitplan für den Bau der drei Luxus-Arenen aus den Fugen zu geraten schien, ließen die Macher kurzerhand ein paar Tausend Arbeiter einfliegen. Bei der pompösen Eröffnungsfeier, für die die Scheichs das größte Feuerwerk in der Geschichte des Emirats angekündigt haben, soll angeblich sogar Superstar Beyoncé auftreten. Die neue Sport-Großmacht will sich empfehlen - schließlich richtet Katar in den kommenden Jahren 17 Weltmeisterschaften in Olympischen Sportarten und nicht zuletzt die Fußball-WM 2022 aus.

"Unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten"

Ihre Kritiker brachten die Ausrichter bei all dem Prunk und Protz aber nicht zum Verstummen - ganz im Gegenteil. "Wir befürchten, dass wegen der Weltmeisterschaften noch mehr Arbeitsmigranten unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen", sagt Regina Spöttl, Expertin von Amnesty International für die Golfstaaten. Die Menschenrechtsorganisation erwartet, "dass Sportfeste nicht auf dem Rücken von Millionen von ausgebeuteten Arbeitern ausgetragen werden". Genau das sei aber nun der Fall. In der Chefetage des Deutschen Handballbundes hat man sich im Vorfeld des Turniers intensiv mit der Situation in Katar beschäftigt. Ein WM-Verzicht kam aber nicht infrage.

"Ich glaube, dass Boykott oder Verzicht die falsche Antwort ist", sagte Verbandschef Bernhard Bauer. Es gebe schließlich nichts Verbindenderes als Sportveranstaltungen, Spiele und Wettkämpfe: "Unsere Spieler werden das Land wahrnehmen. Und auf Funktionärsebene werden wir auch Kataris ansprechen und fragen: Warum habt ihr diese Konstellationen wie etwa bei den Rechten der Frauen oder bei den Rechten der Arbeitnehmer. So etwas öffnet und bringt Verständnis füreinander."

Der Erfolg des Mega-Events im Golfstaat hängt nicht zuletzt davon ab, ob die Einheimischen das Turnier annehmen. Vor dem ersten Anwurf weiß keiner so recht, ob das Versprechen von der "besten WM aller Zeiten" und ausverkauften Hallen wirklich eingelöst wird. "So eine Situation ist nicht ganz neu. Wir hatten es 1999 bei der WM in Ägypten, dass in eine 20.000-Mann Arena auch sehr viele Soldaten reingeholt worden sind", sagte der frühere Weltmeistertrainer und heutige DHB-Manager Heiner Brand dem SID. 1997 in Japan hätten viele Kinder die Tribünen gefüllt. So etwas sei nicht zu vergleichen mit der Atmosphäre bei der WM 2007 in Deutschland, wo bei allen Spielen eine ideale Atmosphäre geherrscht habe. "Davon gehe ich diesmal nicht aus. Aber ich hoffe, dass die Stimmung einigermaßen gut sein wird ", sagte Brand. Das Eröffnungsspiel wird einen Fingerzeig geben. In der Lusail-Arena, die mitten in der Wüste wie eine Fata Morgana daherkommt, finden mehr als 15.000 Zuschauer Platz.

Quelle: ntv.de, Christoph Stukenbrock, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen