Mittwoch, 29. November 2023Der Sport-Tag

20:52 Uhr

Mbappé trifft, UEFA reagiert: Umstrittener Elfer hat drastische Konsequenzen

Nach der umstrittenen Elfmeterentscheidung in der Nachspielzeit der Champions-League-Partie zwischen Paris St. Germain und Newcastle United (1:1) ist der zuständige Video-Assistent Tomasz Kwiatkowski von der UEFA für ein Spiel suspendiert worden. Der Pole sollte auch heute Abend beim Spiel der Gruppe D zwischen Real Sociedad und RB Salzburg assistieren, wird dort nun aber nicht eingesetzt.

  • Bei der Partie in Paris hatte Schiedsrichter Szymon Marciniak (Polen) nach einem vermeintlichen Handspiel von Newcastles Valentino Livramento zunächst keinen Elfmeter gegeben, wurde dann aber von Kwiatkowski zur Ansicht der Bilder an die Seitenlinie gebeten.
  • Daraufhin entschied sich der Schiedsrichter um und Superstar Kylian Mbappe (90.+8) verwandelte den folgenden Elfmeter zum 1:1-Endstand.
20:09 Uhr

Große Marke in der Champions League: Real-Legende Ramos schießt Jubiläumstor

Routinier Sergio Ramos hat das 10.000. Tor der Champions League erzielt. Der 37 Jahre alte Fußballprofi traf für den FC Sevilla zur 1:0-Führung gegen die PSV Eindhoven - dem Datendienstleister Opta zufolge 31 Jahre und vier Tage nach dem ersten Tor in der Königsklasse durch Brügges Daniel Amokachi 1992. Tore in der Qualifikation vor der Gruppenphase zählen in dieser Statistik nicht.

Ramos hat die Champions League mit Real Madrid viermal gewonnen. Mit über 130 Einsätzen zählt er zu den Spielern mit den meisten Spielen in der Königsklasse. Rekordhalter hier ist Ramos' früherer Teamkollege Cristiano Ronaldo (183).

18:51 Uhr

"Schlimm genug": Klopp beklagt zwei bittere Ausfälle

Der FC Liverpool hat den Punktgewinn im Premier-League-Spitzenspiel bei Manchester City teuer bezahlt: Torwart Alisson Becker verletzte sich am Oberschenkel. Ob es etwas Größeres sei, wurde Trainer Jürgen Klopp gefragt: "Nein, aber schlimm genug. Schlimm genug." Der brasilianische Nationaltorwart wird dem Team von Klopp mehrere Spiele fehlen. Angreifer Diogo Jota musste in Manchester vorzeitig vom Feld, auch der Portugiese verletzte sich am Oberschenkel. "Diogo wird ein bisschen länger brauchen, wir wissen nicht genau wie lange, aber es ist ein bisschen schwerer", sagte Klopp. "Wir müssen abwarten."

Mit Thiago und Verteidiger Andy Robertson fehlen Klopp bereits zwei Spieler langfristig. "Gewaltig" seien diese Personalprobleme, klagte Klopp. "Es wäre toll, wenn nun nichts mehr passieren würde. Aber das ist unwahrscheinlich."

18:25 Uhr

Trotz kurzfristiger Änderung: Biathletinnen laufen aufs Podest

Die deutschen Biathletinnen haben ihren starken Saisonauftakt bestätigt und auch im ersten Staffelrennen des neuen Weltcup-Winters einen Podestplatz erkämpft. Janina Hettich-Walz, Selina Grotian, Vanessa Voigt und Franziska Preuß wurden im schwedischen Östersund Dritte. Für die Frauen reichte es im noch jungen WM-Winter im zweiten Rennen insgesamt bereits zum dritten Mal für das Podium.

  • Das DSV-Quartett leistete sich bei eisigen Temperaturen nur vier Nachlader und musste nach 4x6 Kilometern nur den siegreichen Norwegerinnen und dem schwedischen Team den Vortritt lassen. Der Rückstand auf Norwegen im Ziel betrug 47,9 Sekunden.
  • Im Einzel am Sonntag hatte Preuß als Zweite hinter der Italienerin Lisa Vittozzi den ersten Saisonsieg um nur 0,1 Sekunden verpasst. Voigt war als Dritte ebenfalls auf das Podest gelaufen. Das deutsche Team konnte kurzfristig nicht in Bestbesetzung antreten, da Sophia Schneider mit Halsschmerzen geschont wurde. Für sie startete die erst 19-jährige Grotian erstmals in einer Weltcup-Staffel.
17:39 Uhr

"Bleibende Verdienste" für Bundesligisten: Rolf Geiger ist tot

Rolf Geiger (links) im Spiel gegen Borussia Dortmund.

Rolf Geiger (links) im Spiel gegen Borussia Dortmund.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der achtmalige Fußball-Nationalspieler Rolf Geiger ist tot. Unter Berufung seiner Familie ist das langjährige Ehrenmitglied des VfB Stuttgart im Alter von 89 Jahren gestorben.

Geiger erzielte am 31. August 1963 das erste Bundesliga-Tor der Schwaben. Zwischen 1957 und 1962 bestritt er 116 Spiele für die Stuttgarter in der Oberliga Süd. Nach einem Jahr beim italienischen Verein AC Mantova kam er zurück an den Neckar und steuerte in weiteren 70 Spielen bis 1967 19 Treffer bei. Nach seiner aktiven Karriere blieb Geiger dem VfB als Ehrenmitglied verbunden. Aufgrund seiner "herausragenden Leistungen und seine bleibenden Verdienste" erhielt er im Jahr 2010 die Ehrenmitgliedschaft, wie der Klub mitteilte.

17:13 Uhr

Für Bahnfahrer wird Olympia 2024 wohl richtig teuer

Während der Olympischen Spiele im kommenden Sommer will Paris von den Besuchern stark erhöhte Preise für die Metro verlangen. Das Ticket für eine einfache Fahrt soll statt 2,10 Euro dann vier Euro kosten, die Tageskarte statt 8,45 Euro dann 16 Euro und eine Wochenkarte 70 statt 30 Euro, kündigte die Hauptstadtregion Île-de-France an. Die erwarteten Mehrkosten von rund 200 Millionen Euro für den ausgeweiteten Bahn- und Busverkehr während der Spiele sollten nicht an den Einwohnern hängen bleiben, argumentierte Regionspräsidentin Valérie Pécresse. Die Monatskarten der Pariserinnen und Pariser sollten nicht teurer werden.

Noch ist die Maßnahme, die für etliches Kopfschütteln und Nachfragen im Detail sorgt, aber nicht beschlossen. Eine Entscheidung will die Hauptstadtregion am 7. Dezember treffen. Der Plan ist, dass die erhöhten Tarife vom 20. Juli, kurz vor Beginn der Sommerspiele, bis zum Ende der Paralympischen Spiele am 8. September gelten sollen. Die Einwohner der Hauptstadt könnten sich rechtzeitig vorher mit Tickets zum gewöhnlichen Preis eindecken, die über den Sommer dann nicht verkauft werden, so die Überlegung.

16:36 Uhr

RTL zeigt das historische WM-Finale der deutschen U17-Fußballer

Fußball-Deutschland feiert seine U17 und RTL überträgt das historische Finale für alle Sport-Fans im Free-TV: Der Kölner Sender zeigt das Endspiel der FIFA U17-Weltmeisterschaft am Samstag (2. Dezember) um 13 Uhr live und setzt auf das bewährte Personal der A-Länderspiele. Moderator Florian König, Kommentator Marco Hagemann und TV-Experte Steffen Freund führen durch das Finalspiel, in dem sich eine deutsche U17-Auswahl erstmals zum Weltmeister krönen kann.

Nach dem packenden Halbfinal-Triumph gegen Argentinien (4:2 n.E.) trifft die deutsche Auswahl von Cheftrainer Christian Wück in Surakarta (Indonesien) erneut auf Frankreich. Bereits im Juni gewann das DFB-Team die U17-Europameisterschaft nach einem Elfmeterkrimi gegen das Nachbarland. Gelingt in der Neuauflage des Länderspiel-Klassikers der nächste Titelgewinn?

Wenige Stunden später meldet sich RTL um 17:30 Uhr übrigens mit dem nächsten Fußball-Highlight. In Hamburg steht die Auslosung zur Gruppenphase der EM 2024 an. RTL überträgt die Ziehung live.

16:13 Uhr

DFB-Frauen müssen vor Olympia-Showdown umziehen

Die deutschen Fußballerinnen haben in der Vorbereitung auf ihren Olympia-Showdown mit den Witterungsbedingungen an der Ostsee zu kämpfen. Weiterer Neuschnee über Nacht sorgte dafür, dass das DFB-Team für das Training heute Nachmittag zum Zweitligisten Hansa Rostock ausweichen musste. Am Vortag hatte die Auswahl von Interimsbundestrainer Horst Hrubesch auf dem Gelände des SV Wittenbeck ohne Rasenheizung auf einer dichten Schneedecke trainiert.

"Das mussten wir annehmen, aber wir haben uns da nicht groß beirren lassen", berichtete Nationaltorhüterin Merle Frohms in einer Medienrunde: "Wir hatten Spaß mit einer kleinen Schneeballschlacht zu Beginn." Trotz der widrigen Bedingungen sei dann inhaltlich gut gearbeitet worden mit Blick auf das vorentscheidende Nations-League-Spiel gegen Dänemark am Freitag (20.30 Uhr/ZDF und im Liveticker bei ntv.de) in Rostock.

14:56 Uhr

DFB-Star Nüsken sieht englische Liga klar im Vorteil

Mit Chelsea spielt Nüsken natürlich auch in der Champions League.

Mit Chelsea spielt Nüsken natürlich auch in der Champions League.

(Foto: IMAGO/Sportimage)

Fußball-Nationalspielerin Sjoeke Nüsken hat nach ihrem Wechsel zum FC Chelsea gewisse Abweichungen zwischen der Bundesliga und der englischen Super League ausgemacht. "Für mich war der größte Unterschied das Tempo. Es geht nur auf und ab. In Deutschland war es doch organisierter", sagte die 22-Jährige am Dienstag. Zudem seien die Rahmenbedingungen anders: "In der ganzen englischen Liga existieren Bedingungen, die es in der Bundesliga nur in Topmannschaften gibt."

  • Nüsken war im Sommer von Eintracht Frankfurt zu den Blues gewechselt. "Ich bin super glücklich", sagte die 21-malige Nationalspielerin. Sie habe "das Gefühl, dass ich in den ersten Monaten sehr viel gelernt habe - auf und neben dem Platz. Es hat mich persönlich weiterentwickelt, allein in einem anderen Land zu leben. Mit Topspielerinnen und Weltstars auf dem Platz zu stehen, ist eine riesige Erfahrung."
  • Anders als bei der Nationalmannschaft kommt sie bei Chelsea zumeist auf ihrer Lieblingsposition im zentralen Mittelfeld zum Einsatz. "Irgendwie liegt mir das ein bisschen besser", sagte Nüsken. Im DFB-Team musste sie zuletzt meist als Innenverteidigerin ran. Wegen des Ausfalls von Lena Oberdorf könnte Nüsken am Freitag (20.30 Uhr/ZDF) im Duell mit Dänemark in der Nations League eine Chance auf der Sechserposition erhalten.
14:19 Uhr

Eisenbichler darf wieder nicht im Weltcup skispringen

Der ehemalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler muss sich zunächst gedulden und wird auch am zweiten Weltcup-Wochenende nicht im deutschen Aufgebot stehen. Bundestrainer Stefan Horngacher vertraut auf sein Team, das am vergangenen Wochenende im finnischen Ruka erfolgreich war. Dies teilte der Deutsche Skiverband (DSV) mit.

Neben den beiden Topspringern Karl Geiger und Andreas Wellinger zählen derzeit auch Martin Hamann, Pius Paschke, Stephan Leyhe und Philipp Raimund zur Mannschaft. Wellinger, Leyhe und Paschke holten in Ruka im Einzel Podiumsplätze.

Sportdirektor Horst Hüttel macht sich keine allzu großen Sorgen um Eisenbichler, der 2019 noch Einzel-Weltmeister in Innsbruck wurde. "Er nimmt die Situation kämpferisch an und sagt, das ist Leistungssport. Man findet keinen zerknirschten Markus Eisenbichler vor, sondern einen kämpferischen", sagte Hüttel. "Ich glaube, dass das ganz alleine beim Markus liegt."

13:35 Uhr

Adidas-Chef schießt gegen Dietmar Hamann

Adidas-Chef Bjørn Gulden sieht die Einstellung der Deutschen vor allem beim Thema Fußball als zu negativ an. "Ihr seid ja überkritisch. Es ist fast so: Ihr werdet Weltmeister - und dann steht da zuerst: "Schlecht gespielt, aber Weltmeister geworden." Das ist ein bisschen typisch deutsch", sagte der Norweger, der als Profi in den 80ern für den 1. FC Nürnberg in der 2. Bundesliga spielte, im Podcast "Spielmacher - Der EM Talk von Sebastian Hellmann und 360Media". Mit Blick auf Sky-Experte und Ex-Nationalspieler Dietmar Hamann ergänzte er: "Die deutsche Mannschaft wird ja sehr hart kritisiert. Ihr seid ja 85 Millionen Experten und ihr habt alle den Nachnamen Hamann." 360Media ist eine Firma von Volker Struth, dem Berater von Julian Nagelsmann.

12:56 Uhr

"Geht woanders haten": DFB reagiert auf Hass gegen Nationalspielerin

Der Deutsche Fußball-Bund hat Nationalspielerin Svenja Huth gegen homophobe Kommentare auf der Plattform X verteidigt. "Wir kommentieren, moderieren und blocken zum Teil. Bedauerlicherweise ist das also schon die moderierte Variante. Umso mehr freuen wir uns über positives Feedback und Gegenstimmen. Wichtig!", schreibt der DFB.

  • Der Verband hatte nach der Ankunft des deutschen Teams vor dem Nations-League-Spiel in Rostock gegen Dänemark (Freitag, 20.30 Uhr/ZDF und im ntv.de-Liveticker) ein Foto gezeigt, das die Vizekapitänin vom VfL Wolfsburg mit ihrer Lebensgefährtin Laura und einem Kinderwagen zeigt.
  • Das Paar war nach der Weltmeisterschaft in Australien erstmals Eltern ihres Sohnes Emil geworden. Die 32-jährige Huth hatte in verschiedenen Medien offen über die künstliche Befruchtung gesprochen, die ihre Lebensgefährtin in Spanien vorgenommen hatte.
  • Bei X äußern nun Personen ihren Unmut über das Familienmodell und eine "kranke Gesellschaft". "Wir haben schon sehr viele ausgeblendet", schrieb der DFB zur Kritik einer Userin, die die Löschung dieser Hass-Kommentare verlangte, und antwortet an manchen Stellen mit Humor. Außerdem heißt es vonseiten des Verbandes: "Geh doch bitte woanders haten. Danke."
12:35 Uhr

Nagelsmann in der Kritik - ist er der Richtige?

Von seinen ersten vier Länderspielen als Bundestrainer gewinnt Julian Nagelsmann nur eines. Auf den Sieg gegen die USA folgen ein Remis gegen Mexiko, dann gibt es zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich. Ein knappes halbes Jahr vor der Heim-EM wird deshalb fleißig diskutiert, ob der 36-Jährige der Richtige ist, um Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes aus der Krise zu führen. Wir möchten wissen, was Sie denken.

Mehr dazu lesen Sie hier.
12:08 Uhr

Illegales Sex-Video: Klinsmann muss Stürmer ersetzen

Südkoreas Fußballverband hat Angreifer Ui-Jo Hwang aufgrund einer polizeilichen Untersuchung vorerst aus der Nationalmannschaft suspendiert. Dem 31-Jährigen wird vorgeworfen, mit seinem Handy ein Video beim Geschlechtsverkehr mit seiner Ex-Freundin ohne deren Zustimmung gedreht zu haben. Hwang streitet die Vorwürfe ab.

"Bis zu einem endgültigen Ergebnis haben wir beschlossen, Hwang aus der Nationalmannschaft auszuschließen", hieß es in einer Erklärung des Verbandes KFA. Nationaltrainer Jürgen Klinsmann äußerste Verständnis für die aktuelle Situation, er werde die Entscheidung "respektieren". Hwang erzielte in 62 Spielen 19 Tore für Südkorea.

Klinsmann hatte Hwang, der in der Premier League bei Norwich City unter Teammanager David Wagner aktiv ist, trotz der bereits laufenden Ermittlungen in den beiden jüngsten WM-Qualifikationsspielen noch eingesetzt. In sieben Wochen startet für Südkorea die Asienmeisterschaft in Katar.

11:25 Uhr

Dickes Minus: Verstappen vertreibt Formel-1-Zuschauer

Die Dominanz von Formel-1-Weltmeister Max Verstappen hat Sky viele Zuschauer gekostet. Der Pay-TV-Sender hat im Vergleich zur Vorsaison rund zwanzig Prozent Reichweite verloren. In der am Sonntag abgelaufenen Saison der wichtigsten Motorsport-Serie schauten die Rennen im Durchschnitt 782.000 Menschen. Im Vorjahr waren es noch durchschnittlich 980.000 Menschen gewesen.

"Max Verstappen und Red Bull Racing haben 2023 für ein Jahr der Superlative in der Formel 1 gesorgt und das Feld dominiert wie niemand zuvor", sagte Sport-Chef Charly Classen. "Die großartige Leistung des alten und neuen Weltmeisters hatte jedoch auch zur Folge, dass keine Spannung im Titelkampf aufkommen konnte." Zudem gibt es nur einen deutschen Stammfahrer. Im unterlegenen Haas-Auto konnte Nico Hülkenberg aber auch keine großen sportlichen Akzente setzen.

10:40 Uhr

Olympiasieger Greis verzweifelt an gesellschaftlicher Entwicklung

Der dreimalige Olympiasieger Michael Greis sieht die Nachwuchssorgen im Biathlon als Folge der generellen gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland. "Ich glaube, dass wir einen wirklich guten Nachwuchs haben", sagte der 47-Jährige der "Abendzeitung": "Aber der Weg vom Nachwuchssportler zum Topathleten ist lang und hart, der fordert Entbehrungen, vollen Fokus. Und in unserer Gesellschaft ist das nicht mehr immer so angesagt."

  • Die heutige Generation probiere "sich oft lieber ein bisschen in allem aus, als sich mit vollem Herzblut auf eine Sache zu konzentrieren", führte Greis aus. Zusätzlich sehe er das Problem, dass es "ganz, ganz viele" gebe, "die immer mitreden, wie es besser werden soll und kann. Aber wie viele bleiben dann davon noch übrig, wenn es darum geht, wirklich anzupacken?"
  • Dass Roman Rees am vergangenen Wochenende als erster Deutscher seit ihm selbst im Dezember 2008 ins Gelbe Trikot gelaufen ist, freut Greis enorm: "Mir hat das eigentlich viel zu lange gedauert. Für Roman ist das natürlich überragend, absolut sensationell." Das werde dem gesamten Team "einen richtigen Schub für die Saison geben". Das Gelbe Trikot länger zu tragen, werde wegen Dominator Johannes Thingnes Bö allerdings "wahnsinnig schwer".
09:56 Uhr

Von wegen riesige Sorgen um Marco Reus: BVB-Trainer Terzić mit Update

Marco Reus ist beim BVB auch als Mister 1:0 bekannt.

Marco Reus ist beim BVB auch als Mister 1:0 bekannt.

(Foto: IMAGO/Gonzales Photo)

Trainer Edin Terzić von Borussia Dortmund hat nach dem Einzug ins Achtelfinale der Champions League Entwarnung bei Marco Reus und Nico Schlotterbeck gegeben. Beide Profis waren beim 3:1 (1:1)-Erfolg bei der AC Mailand in der zweiten Halbzeit ausgewechselt worden. Ein Ausfall im Bundesligaspiel bei Spitzenreiter Bayer Leverkusen am Sonntag droht aber nicht.

  • "Marco hat keine Probleme, er war einfach nur platt. Er hat unfassbar für die Mannschaft gearbeitet", sagte Terzic. Reus hatte sein Team mit einem verwandelten Foulelfmeter früh in Führung gebracht.
  • Schlotterbeck war erkältet ins Spiel gegangen. Daher war abgesprochen gewesen, dass er nicht über die volle Distanz zum Einsatz kommt.
08:58 Uhr

Ex-Bundestrainer fordert: Nagelsmann sofort degradieren!

Der frühere Bundestrainer Berti Vogts schlägt für eine erfolgreiche Heim-EM eine Umbesetzung auf der Trainerbank der Fußball-Nationalmannschaft vor. "Teamchef muss Rudi Völler sein - und Julian Nagelsmann sein Co-Trainer. Das ist für mich das A und O, wenn wir eine erfolgreiche EM spielen wollen", sagte der 76-Jährige der "Sport Bild".

Vogts, der die DFB-Auswahl 1996 zum EM-Triumph geführt hatte, begründete: "Unser bestes Länderspiel seit Jahren haben wir beim 2:1 gegen Frankreich im vergangenen September unter Rudi gemacht. Er hat nicht nur sehr viel Ahnung, er verfügt vor allem über sehr viel Erfahrung - die Nagelsmann aufgrund seines Alters nicht hat."

08:19 Uhr

Mark Cuban tritt ab: Der Eigentümer, den Dirk Nowitzki zur Legende machte

Der NBA-Klub Dallas Mavericks steht vor einem Eigentümerwechsel. Mavericks-Besitzer Mark Cuban will einen Großteil seiner Anteile für 3,5 Milliarden Dollar verkaufen, wie die Nachrichtenagentur AP unter Berufung auf eine mit der Angelegenheit vertraute Person berichtete. Neue Eigentümerin des Klubs soll demnach die Ärztin Miriam Adelson werden, Witwe des Casino-Besitzers Sheldon Adelson. Cuban soll die administrative Kontrolle über die Basketballabteilung behalten.

  • Der Prüfungsprozess für neue Eigentümer in der NBA dauert in der Regel mindestens mehrere Wochen. Dann muss die Genehmigung durch den Kontrollrat der Liga erteilt werden.
  • Der 65-jährige Cuban hatte die Mavs im Jahr 2000 gekauft. Dallas war in den 1990er Jahren eine der schlechtesten Mannschaften im Profisport, entwickelte sich aber unter Cuban zu einer der besten. Die Mavericks, die 2011 mit Dirk Nowitzki an der Spitze die einzige Meisterschaft gewannen, sind laut dem Forbes-Magazin 4,5 Milliarden Dollar wert.
07:36 Uhr

Marco Rose schiebt mächtig Frust und bangt um Shooting-Star

Nach dem aufopferungsvollen Kampf beim Titelverteidiger überwog bei Marco Rose vor allem Ernüchterung. "Wir schieben schon Frust. Am Ende geht es im Fußball ums Gewinnen", sagte der Trainer von RB Leipzig nach dem bitteren 2:3 (2:0) in der Champions League bei Manchester City, bei dem die Sachsen das Starensemble von Pep Guardiola lange am Rande einer Niederlage hatten.

  • "Wir sind hier hingefahren, um uns zu zeigen, um uns zu beweisen - das haben wir geschafft", sagte Rose, der deshalb auch "viel Positives" mit nach Hause nehme. Dennoch war die Chance auf den ganz großen Coup acht Monate nach der 0:7-Klatsche an gleicher Stelle riesig. "Wir haben uns nicht belohnt, dementsprechend frustriert das Ergebnis schon", so Rose.
  • Immerhin konnte der RB-Coach beim angeschlagen ausgewechselten Xavi Simons in Absprache mit dem Mannschaftsarzt etwas Entwarnung geben: "Es ist nichts Offensichtliches. Wir hoffen einfach, dass es nicht so schlimm ist."
06:44 Uhr

Erling Haaland schreibt schon wieder Geschichte

Schon gut, Erling: 40 Tore in 35 Spielen. Das schaffen andere Leute nicht einmal beim Football Manager.

Schon gut, Erling: 40 Tore in 35 Spielen. Das schaffen andere Leute nicht einmal beim Football Manager.

(Foto: IMAGO/Sports Press Photo)

Erling Haaland hat mit seinem Tor beim 3:2-Sieg von Manchester City gegen RB Leipzig schon wieder Fußball-Geschichte geschrieben. Für den 23 Jahre alten Norweger war es der 40. Treffer in der Champions League. Haaland benötigte dafür 35 Spiele. Zehn weniger als der niederländische Ex-Profi Ruud van Nistelrooy.

  • Die meisten der Treffer erzielte er im Trikot von Manchester City - darunter das 1:2 gegen Leipzig in der 54. Minute. Insgesamt 17 Mal traf Haaland für City in der Champions League.
  • Dazu kommen 15 Tore für Borussia Dortmund und acht für Red Bull Salzburg.
05:48 Uhr

Mats Hummels ist jetzt ein Fußball-Gott

TV-Experte Matthias Sammer bescheinigte ihm "Weltklasse", Sportdirektor Sebastian Kehl schwärmte von einer "überragenden Leistung" und Trainer Edin Terzić verglich ihn gar mit einem "Fußball-Gott". Der Auftritt des Dortmunder Abwehrchefs Mats Hummels beim 3:1 (1:1)-Coup von San Siro nötigte allen Beteiligten großen Respekt ab. Mit großer Zweikampfstärke und sehenswertem Aufbauspiel schwang sich der 34 Jahre alte Routinier im Duell mit der AC Mailand zum besten Spieler auf dem Platz auf.

  • Nicht zuletzt dank seiner Gala zog der BVB bereits am zweitletzten Spieltag der wohl schwierigsten Champions-League-Gruppe vorzeitig in das Achtelfinale ein. "Es ist auf jeden Fall ein Zeichen, dass wir erwachsener geworden sind. Heute können wir stolz sein", kommentierte der Nationalspieler. Der Weltmeister von 2014 erinnerte an weniger überzeugende Spiele der Borussia in der Vergangenheit auf europäischer Bühne. "Früher sind wir in solchen Auswärtsspielen - wenn es hart wurden - öfter mal weggebrochen."
  • Bei allen Lob blieb Hummels jedoch selbstkritisch: "Ich war in den vergangenen Wochen ein bisschen zu inkonstant für meinen Geschmack. Darum hoffe ich, dass das Grundniveau jetzt wieder dahin kommt, wo es mal war." Vorstellungen wie in Mailand dürften auch zu einem Stammplatz in der Nationalmannschaft verhelfen. "Mats hat alles gesehen und erlebt im Fußball. Er ist nicht nur wegen seiner Qualität, sondern auch wegen seiner Erfahrung wichtig. Er hat ein unglaublich tolles Spiel gemacht und hat uns ganz viel Sicherheit gegeben", lobte Terzić.
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen