Formel1

Hülkenberg in Suzuka ernüchtert Formel-1-Rookie überragt als schnellster Nicht-Verstappen

Ganz stark: Oscar Piastri.

Ganz stark: Oscar Piastri.

(Foto: IMAGO/Action Plus)

Das Qualifying zum Großen Preis von Japan ist die nächste Max-Verstappen-Show. Der Weltmeister demütigt die Formel-1-Konkurrenz und holt mit mehr als 0,5 Sekunden Vorsprung die Pole Position. Dahinter gewinnt McLaren den Kampf um Platz zwei - mit einem Neuling als "best of the rest".

Nicht einmal ein Display-Ausfall kann Max Verstappen aufhalten. Der zweimalige Formel-1-Weltmeister hat mit einer Machtdemonstration die Pole Position zum Grand Prix von Japan (Sonntag, 7 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) errungen und sich anschließend dauergrinsend den Beifall vom Publikum abgeholt. Der Red-Bull-Pilot aus den Niederlanden fuhr in seiner eigenen Liga und drehte ganz am Ende der Qualifikation in 1:28,877 Minuten eine Zauberrunde. "Das ist bisher ein unglaubliches Wochenende. Vor allem in der Qualifikation hat sich der Wagen echt nett angefühlt", sagte Verstappen nach seiner neunten Pole in dieser Saison und der 29. seiner Karriere insgesamt.

Hinter dem längst enteilten WM-Spitzenreiter landeten in Rookie Oscar Piastri (+0,581 Sekunden) und Lando Norris (+0,616 Sekunden) die überraschend starken McLaren-Fahrer. Zwischen Verstappen und der Konkurrenz lagen auf dem Suzuka International Racing Course also Welten. Sergio Perez im zweiten Red Bull hatte als Fünfter schon 0,773 Sekunden Rückstand. Eingerahmt wird Perez von den Ferrari von Charles Leclerc auf Rang vier und Singapur-Sieger Carlos Sainz auf Position sechs. Nico Hülkenberg geht im Haas von Startplatz 18 ins Rennen, seit fast drei Monaten wartet er auf WM-Punkte. "Insgesamt war es einfach nicht glücklich und schnell genug", resümierte der 36-Jährige.

"Das war überragend, das war absolut überragend, Max", schwärmte Red-Bull-Teamchef Christian Horner am Kommandostand. Der Motorsportberater des Rennstalls, Helmut Marko, war ebenfalls voll des Lobes. "Max war hier wirklich hoch motiviert und wollte es zeigen", äußerte der Österreicher bei Sky und staunte insbesondere angesichts von Verstappens letzter Runde und der starken Zeit im ersten Sektor: "Es ist wieder alles im Lot."

Mehr zum Thema

Red Bull, das die ersten 14 Rennen der Saison bis zum Lauf auf dem engen Stadtkurs in Singapur gewann, kann am Sonntag (7 Uhr MESZ/Sky und im Liveticker bei ntv.de) und damit bereits im siebtletzten Grand Prix des Jahres zum insgesamt sechsten Mal die Konstrukteurs-WM perfekt machen. Red Bull muss hierzu mindestens einen Punkt mehr ergattern als der erste Verfolger Mercedes und darf maximal 23 Zähler auf den WM-Dritten Ferrari einbüßen. "Das ist das Ziel", betonte Verstappen beim Honda-Heimspiel. Der japanische Autobauer ist Antriebspartner von Red Bull.

In der Fahrerwertung hat er 151 Punkte Vorsprung auf Perez, seinen dritten Titel in Folge kann der 25-Jährige auch bei idealem Verlauf in Suzuka frühestens beim folgenden Grand Prix am 8. Oktober in Losail/Katar feiern.

Quelle: ntv.de, tsi/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen