Wichtigste Fragen zum Spiel Welche Tücken warten aufs DFB-Team? Wer überträgt?
05.07.2024, 13:58 Uhr
Kroos und Co. wollen die Statistik gegen Spanien aufbessern.
(Foto: dpa)
Deutschland gegen Spanien - das Kracherspiel dieser Fußball-EM steht an. Im Viertelfinale (18 Uhr/ARD, MagentaTV und im ntv.de-Liveticker) treffen alte Bekannte aufeinander, ein Spanier will Toni Kroos in Rente schicken und dann gibt es fiese Pläne mit zusammengebundenen Schnürsenkeln. Wo Sie das Spiel sehen können und was die Statistik sagt.
Wie ist die statistische Lage vor dem Anpfiff?
Das DFB-Team steht vor der 58. EM-Partie. Das 2:0 im Achtelfinale gegen Dänemark war bereits der 30. Sieg. Gegen Spanien ist die Bilanz ausgeglichen: Neun Siege, neun Unentschieden und acht Niederlagen stehen in der Bilanz des DFB-Teams gegen Spanien. Aber: Der bislang letzte Pflichtspielerfolg liegt schon 36 Jahre zurück. Bei der Heim-EM 1988 gab es in der Gruppenphase ein 2:0. Beide Tore im Münchner Olympiastadion erzielte der heutige DFB-Sportdirektor Rudi Völler. Die letzte Begegnung gab es bei der WM 2022 in Katar. Niclas Füllkrug traf seinerzeit als Joker zum 1:1-Endstand.
Positiv aber: Die Heimbilanz ist mit sieben Siegen, fünf Unentschieden und drei Niederlagen auf der Seite Deutschlands.
Kann das DFB-Team den Heimvorteil nutzen?
Kapitän İlkay Gündoğan setzt auf die lautstarke Unterstützung der Fans: "Das kann auf jeden Fall der entscheidende Faktor sein. Das erhoffen wir uns, das wünschen wir uns." In Stuttgart hatte die Mannschaft bereits ihr zweites EM-Vorrundenspiel gegen Ungarn (2:0) gewonnen. "Die Atmosphäre beim letzten Spiel in Stuttgart war schon richtig gut. Vergleichbar mit Dortmund", schwärmte Gündoğan. Man wolle "mit der Art und Weise wie wir spielen, diese Atmosphäre entfachen. Am Ende kann uns das pushen und dafür sorgen, dass die Spanier ein bisschen unsicherer werden."
Spaniens Trainer Luis de la Fuente hielt dagegen: "Auf diesem Niveau ist der Heimfaktor kein riesiger. Meine Spieler sind erfahren genug, um sich nicht beeinflussen zu lassen. Das ist eine ganz normale Umgebung für den Fußball."
Welche Fragen treiben den Bundestrainer um?
Julian Nagelsmann hat sich noch nicht endgültig auf seine Startelf festgelegt. "Es gibt noch ein, zwei Fragezeichen". Da müsse das Trainerteam "noch diskutieren und abwägen". Die Frage, ob Leroy Sané oder Florian Wirtz auflaufen wird, könne er zwar beantworten, möchte dies aber nicht. "Wenn man sich zwischen Flo und Leroy entscheiden kann, dann ist das grundsätzlich etwas Gutes", sagte Nagelsmann. Er sei von beiden Spielern "überzeugt".
Wirtz hatte alle drei Gruppenspiele in der ersten Elf gestanden, im Achtelfinale gegen Dänemark hatte dann aber Sané begonnen. In der Abwehr könnte Jonathan Tah nach seiner Gelb-Sperre gegen Dänemark wieder in die Anfangsformation neben Abwehrboss Antonio Rüdiger rücken, dann müsste Nico Schlotterbeck wieder auf der Ersatzbank Platz nehmen. Unklar ist, ob auf der linken Defensivseite wieder David Raum für den Stuttgarter Maximilian Mittelstädt beginnt.
Auf wen wird es ankommen?
Jamal Musiala gegen Lamine Yamal, der 21-jährige Musiala gegen das noch 16 Jahre alte spanische Megatalent, das ist nur ein Hingucker bei dieser Kraftprobe mit vielen spannenden Duellen. "Wir werden ihn nicht aus den Socken hauen, sondern wollen den Ball haben", sagte Nagelsmann zur Verteidigung des spanischen Ausnahmetalentes. Außerdem sagte der Bundestrainer: "Mein Fokus liegt weniger auf Yamal als Jamal." Passmaschine Kroos gegen Spaniens Mittelfeldhirn Rodri. Joshua Kimmich gegen den brillanten Linksaußen Nico Williams mit der auffälligen Haartracht. Oder auch das Duell der Torhüter: Deutschlands Viertelfinal-Spezialist Manuel Neuer gegen Unai Simon von Athletic Bilbao. Es geht jetzt um Feinheiten, Nuancen, um Schlüsselmomente.
Was beschäftigt den spanischen Trainer?
Vor dem großen Duell prüft de la Fuente auch kreative Defensiv-Strategien - gerade mit Blick auf Ausnahmespieler wie Toni Kroos und Jamal Musiala. "Ich weiß nicht, ob wir ihre Schnürsenkel zusammenbinden dürfen. Ich vermute, die UEFA hätte etwas dagegen. Ich muss noch mal mit denen sprechen." Gerade Kroos, bis zuletzt zehn Jahre bei Real Madrid, nötigt den Spaniern Respekt ab. "Wir wissen, dass er den Ball immer überall hinspielen kann", sagte de la Fuente: "Daher müssen wir verhindern, dass er ihn überhaupt bekommt." Kroos habe aus der Mittelfeld-Zentrale indes auch großen Einfluss auf seine Mitspieler: "Wenn jemand mit solchem Selbstvertrauen und Charisma auf dem Platz steht, macht das auch die Kollegen sicherer."
Hat Statistik-Freund Nagelsmann ein Pfund auf seiner Seite?
Oh ja, dafür müssen bei dem Spiel aber alle Überstunden machen. Denn in einer Kategorie ist das DFB-Team deutlich besser als sein Gegner. Das Elfmeterschießen ist bei Welt- und Europameisterschaften seit Jahrzehnten eine deutsche Domäne. Nur bei der Premiere im EM-Finale 1976 gab es nach dem Schuss in den Nachthimmel von Belgrad durch Uli Hoeneß gegen die CSSR eine Niederlage. Es folgten sechs Erfolge von der WM 1982 bis zur EM 2016. Nur fünf von 37 Elfmetern wurden von den DFB-Schützen nicht verwandelt. Spanien hingegen hat mit fünf Siegen und fünf Niederlagen nur eine ausgeglichene Bilanz. Frappierend: Bei den letzten drei Turnieren, der WM 2018, der EM 2021 und der WM 2022 kam das Aus jeweils durch die harte Entscheidung vom Punkt.
Sorgen, fünf gute Schützen zu finden, macht sich Nagelsmann jedenfalls nicht. "Erstmal haben wir eine gewisse vorgefertigte Liste im Kopf", berichtete der 36-Jährige von den Vorbereitungen auf das mögliche Szenario. Assistent Mads Buttgereit war zudem mit dem Thema befasst. "Wir haben einen Standardtrainer, der die Monate bewertet hat auf Klub-Ebene, wer, wann, wie stabil Elfmeter schießt", sagte Nagelsmann. Kai Havertz hat bei dieser EM schon zwei Strafstöße verwandelt. Gündoğan, Joshua Kimmich und Toni Kroos sind ebenfalls sichere Schützen mit hohem Verantwortungsgefühl. Antonio Rüdiger schoss Real Madrid gegen Manchester City eiskalt vom Punkt ins Halbfinale der Champions League - das wären schon fünf Kandidaten.
Gibt es Privatfehden?
David Raum hatte gewitzelt, dass er seinen RB-Leipzig-Teamkollegen Dani Olmo auf dem Telefon blockiert hat. Der Spanier konterte aber in der "Süddeutschen Zeitung": "Ich kann hiermit auch offiziell dementieren, dass David Raum meine Telefonnummer geblockt hätte. Das stimmt nicht! Aber im Ernst: Wir haben ein sehr gutes Verhältnis und scherzen miteinander", so Olmo. "Wir haben uns gesagt: Möge der Bessere gewinnen! Aber ein paar gegenseitige Warnungen haben wir uns schon zugerufen: Komm ja nicht auf meine Seite ... Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Das passiert immer auf der Basis echter Freundschaft", erklärte der 26-Jährige.
Auch mit Nagelsmann ist er näher bekannt, bei ihm hatte er 2020 sein Debüt in Leipzig gegeben. "Es ist länger her, dass wir zuletzt während seiner Zeit beim FC Bayern aufeinandergetroffen sind. Er ist ein Trainer, der mich sehr gut kennt und den ich auch gut kenne. Es gibt einige Aspekte seiner Spielidee, die mir vertraut sind. Ich finde aber, die Art, wie er die deutsche Mannschaft spielen lässt, ist ein wenig anders als der Stil, den wir unter ihm in Leipzig gepflegt hatten", sagte Olmo. Mit ihm habe er während der EM aber keinen Kontakt gehabt.
Was bedeutet das Spiel für Toni Kroos?
Die Ausgangslage ist klar: Verliert das DFB-Team, ist die Karriere von Kroos beendet. Sein 114. Länderspiel könnte sein letztes sein. Gewinnt Deutschland, verlängert sich seine Karriere noch um maximal zwei weitere Spiele. Dass es ausgerechnet gegen seine Wahlheimat Spanien so weit sein könnte, ist etwas Besonderes. Kroos war bekanntlich vor zehn Jahren zu Real Madrid gewechselt und bleibt auch nach seinem Vertragsende - seit dem 1. Juli ist er quasi arbeitslos - in der spanischen Hauptstadt leben. Spaniens Nationalspieler und Kroos bisheriger Teamkollege bei Real, Dani Carvajal, wäre damit einverstanden, "Toni Kroos in Rente zu schicken".
Wie sieht der Tagesplan des DFB-Teams aus?
Die frühe Anstoßzeit führt zu einem straffen Spieltagsprogramm von Julian Nagelsmann zur Vorbereitung auf das EM-Viertelfinale gegen Spanien. Unverändert zu den jüngsten 21-Uhr-Spielen steht das Frühstücksbuffet für die Fußball-Nationalspieler bis 10 Uhr bereit. Anschließend bittet der Bundestrainer zu einer Abschluss-Besprechung, bei der die Pläne für Standardsituationen im Fokus stehen. Danach folgt die sogenannte Aktivierung, das heißt, moderate körperliche Betätigung, meist mit Gymnastik oder Übungen an Fitnessgeräten.
Für 12.30 Uhr ist im Teamhotel am Flughafen das Mittagessen angesetzt. Wer die Energiespeicher nochmals auffüllen will, kann das um 14.30 Uhr beim sogenannten Pre-Match-Meal tun. Um 15.30 Uhr folgen letzte Instruktionen von Nagelsmann, bevor der Teambus dann zur rund 18 Kilometer langen Fahrt zum Stadion aufbricht. Im Gegensatz zum Gruppenspiel gegen Ungarn (2:0) wohnt die DFB-Elf diesmal nicht in dem Hotel im Stadtzentrum, das auch schon beim Spiel um Platz drei bei der WM 2006 das Domizil war, sondern in einem Hotel am Flughafen. Als nach UEFA-Ansetzung formales Heimteam durften die Spanier zuerst ihr Hotel aussuchen, dem DFB blieb nur die zweite Wahl.
Wo gibt es das Spiel zu sehen?
Alle Partien dieser Europameisterschaft gibt es bei MagentaTV zu sehen. Der Streamingdienst zeigt ab 16 Uhr Vorberichte zur Partie gegen Spanien. Im TV ist das Spiel bei der ARD zu sehen, der öffentlich-rechtliche Sender startet um 17 Uhr. Anpfiff in Stuttgart ist dann um 18 Uhr.
Quelle: ntv.de, tno/ara/dpa/sid