Fußball

Skandale programmiert? Angst vor Videobeweis-WM-Chaos wächst

imago32760719h.jpg

(Foto: imago/Revierfoto)

Bei der Fußball-WM wird der Videobeweis zum Einsatz kommen. Doch die Fragezeichen hinter der Technik werden immer größer, dazu tragen auch die Probleme in der Bundesliga bei. Vor allem die Uefa hat große Bedenken. Ex-Referees fürchten ein WM-Desaster.

Der SC Freiburg hat zwar auf einen Einspruch verzichtet - doch die kuriose Videobeweisentscheidung im Bundesliga-Montagsspiel beim FSV Mainz 05 (0:2) könnte ein Vorgeschmack auf das befürchtete Chaos bei der Fußball-WM in Russland gewesen sein. Nach zahlreichen Experten bekommen es mittlerweile auch Top-Funktionäre beim Blick auf die Endrunde (14. Juni bis 15. Juli) mit der Angst zu tun. "Ich habe einige Sorgen wegen der WM, wo Schiedsrichter eingesetzt werden, die noch nie mit dem Videobeweis zu tun hatten", sagte der slowenische Uefa-Präsident Aleksander Ceferin der "Gazzetta dello Sport": "Ich hoffe, dass es weder zu Skandalen, noch zu Problemen kommen wird."

Uefa-Boss Alexander Ceferin will bei der Einführung des Videobeweises in der Champions League nichts überstürzen.

Uefa-Boss Alexander Ceferin will bei der Einführung des Videobeweises in der Champions League nichts überstürzen.

(Foto: AP)

Die Bedenken sorgen dafür, dass sich die Europäische Fußball-Union (Uefa) bei der Einführung des technischen Hilfsmittels Zeit lassen will. "Realistisch betrachtet, könnten wir den Videoassistenten ab der Saison 2019/20 in der Champions League und bei der EM einführen", äußerte Ceferin: "Die Einführung wird kommen. Wir dürfen aber nicht voreilig handeln."

Damit stellt Ceferin den Vorwurf des übereilten Vorgehens in Richtung des Weltverbands Fifa zumindest indirekt in den Raum. Und damit ist der Uefa-Boss nicht der einzige. Hinter vorgehaltener Hand machen selbst Bundesliga-Schiedsrichter keinen Hehl daraus, dass sie auf der größten Bühne des Weltfußballs mit großen Schwierigkeiten rechnen.

Es knirscht und knarzt trotz Schulung

Der frühere Fifa-Schiedsrichter Bernd Heynemann brachte zuletzt auf den Punkt, was viele denken. "Schon beim Confed Cup im Sommer gab es große Probleme. Das ist auch kein Wunder. In Deutschland wurden die Unparteiischen ein Jahr lang geschult, es knirscht und knarzt trotzdem an vielen Ecken", schrieb Heynemann in seiner "Kicker"-Kolumne: "Bei der WM kommen viele Schiedsrichter zum Einsatz, die in ihren Ligen überhaupt nichts mit dem Videobeweis zu tun haben. Und schulen kann man sie vor dem Turnier auch nicht lange und umfassend."

Die Fifa sieht das zwangsläufig anders. Schließlich hat das Council des Weltverbands um DFB-Präsident Reinhard Grindel den Einsatz des technischen Hilfsmittels, das Anfang März in das offizielle Regelwerk aufgenommen wurde, beschlossen. Gerade in dieser Woche werden in Florenz die europäischen WM-Schiedsrichter um Felix Brych (München) und die afrikanischen WM-Unparteiischen auf die Endrunde vorbereitet.

Grindel verteidigte in der "Nordwest-Zeitung" noch einmal die Fifa-Entscheidung. "Der Videobeweis macht den Fußball gerechter", sagte der DFB-Boss: "Wie oft haben wir früher erlebt, dass der Schiedsrichter nach einem Spiel aus seiner Kabine kommt und sagt: 'Tut mir leid, ich habe die Szene jetzt noch einmal gesehen. Ich hätte anders entschieden.' Wenn wir nun technische Mittel nutzen können, um Fehlentscheidungen zu vermeiden, dann sollten wir das auch tun."

Fifa-Schiedsrichterchef Pierluigi Collina bezeichnete den Vorfall im Mainz-Spiel im Rahmen eines Referee-Vorbereitungsseminars in Florenz als nützlich für die WM. Man habe den Schiedsrichtern "ein paar klare Hinweise und klare Empfehlungen" gegeben, was zu tun sei, sollte es zu einem vergleichbaren Ereignis im Sommer im Russland kommen: "Wir begreifen Erfahrung als etwas sehr nützliches."

WM-Ärger programmiert

Dennoch bleibt die Kritik an der uneinheitlichen Auslegung bei der Frage, wann der Video-Assistent eingreifen darf und wann nicht. Trotz der akribischen Vorbereitung der Referees und einer "Offline-Saison" führt das in der Bundesliga nach wie vor zum Streit. Wie Schiedsrichter aus aller Welt innerhalb kurzer Zeit auf ein einheitliches Vorgehen getrimmt werden sollen, bleibt schleierhaft.

Der Ärger bei der WM scheint programmiert. Die Freiburger haben zwar ausführlich ihre Kritikpunkte aufgelistet, die auch von Experten geteilt werden - aber von einem Einspruch abgesehen. Sollten Titelverteidiger Deutschland oder Rekord-Weltmeister Brasilien nach einem Ausscheiden aufgrund eines umstrittenen Eingreifens im Gegensatz dazu Protest einlegen, wäre das Chaos perfekt.

Quelle: ntv.de, Alexander Sarter, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen